In Ihrem neuen Video versucht Abbe Licht auf die Frage zu werfen, ob man eine Sprache in 24 Stunden lernen kann. Sie analysiert dazu die von Tim Ferriss in einem Blogpost aus dem Jahr 2007 vorgestellte Methode der Dekonstruktion. Aber worum geht es dabei eigentlich? Wir sehen uns die Methode einmal genauer an.


Dekonstruktion

 

Im Jahr 2007 schrieb Tim Ferriss einen Blogpost, der die Sprachgemeinschaft spaltete. Der Blogpost war so kontrovers, dass seitdem über 750 Kommentare dazu gepostet wurden! Ferriss hat einen Abschluss an der Uni Princeton und ist der Autor eines unheimlich beliebten Buches namens The 4-Hour Workweek, und er ist ein Sprachlernender so wie Sie und ich. Er glaubt, dass er das Geheimnis entdeckt hat, wie man die Grundlagen einer Sprache in nur einer Stunde lernt.

Wir sehen uns heute die Technik an die er verwendet und erklären Ihnen, ob es wirklich möglich ist, eine Sprache in einer oder 24 Stunden zu lernen.

So funktioniert die Dekonstruktion einer Sprache

Die Methode, mit der Ferriss sagt, dass er Dutzende Sprachen gelernt hat, nennt sich Dekonstruktion. Diese Technik ist eine Art Abkürzung, um Ihnen zu helfen, ganz schnell ein Gefühl für die grundlegenden Strukturen einer Sprache zu entwickeln.

Wir haben Ihnen bereits gesagt, dass Sie 20 % der Sprache lernen, die Sie in 80 % aller Situationen anwenden können, einer Ratio, die auch als Paretoprinzip bekannt ist. Das können Sie ganz leicht mit unserer MOSALearning® Methode erreichen. Eine Sprache zu dekonstruieren, ist einer der „klugen“ Wege, die auch Polyglotten, also mehrsprachige Menschen verwenden, um eine Sprache zu entdecken und schnell Ergebnisse zu sehen.

Statt dass Sie mit einem Lehrbuch voller Regeln beginnen (und auch Ausnahmen), die Sie sich sowieso nie merken werden, brauchen Sie einfach eine Liste von 6 bis 12 kurzen Beispielsätzen in Ihrer Muttersprache und in einer Übersetzung in der Zielsprache. Die Sätze, die Ferriss als Beispiele benutzt, sind die folgenden, aber die Namen und Nomen spielen keine Rolle, also können Sie sie abändern, wenn Sie möchten.

 

Die Dekonstruktion in einem Beispiel

Wir nehmen Französisch als Beispiel, um die folgenden 8 Sätze zu dekonstruieren. Das ist Tim Ferriss Liste, aber Sie können sie personalisieren:

  • La pomme est rouge. (dt. Der Apfel ist rot.)
  • C’est la pomme de Jean. (dt. Das ist Jeans Apfel.)
  • Ils donnent la pomme à Jean. (dt. Sie geben Jean den Apfel.)
  • Nous lui donnons les pommes. (dt. Wir geben im die Äpfel.)
  • Il la donne à Jean. (dt. Er gibt ihn Jean.)
  • Elle la lui donne. (dt. Sie gibt ihn ihm.)
  • Je dois la lui donner. (dt. Ich muss ihn ihm geben.)
  • Je veux la lui donner. (dt. Ich will ihn ihr geben.)

Und jetzt kommt der Teil, der besonders Spaß macht, und zwar Ihren inneren Sherlock Holmes zu aktivieren und beginnen herum zu forschen. Statt über Regeln zu lesen, versuchen Sie sie selbst herauszufinden. Schreiben Sie Ihre Beobachtungen über die gelesenen Sätze auf.

 

Erste Eindrücke und Beobachtungen

Wenn Sie Französisch lernen, dann probieren die Technik gleich aus. Vielleicht haben Sie gleich ein paar Dinge bemerkt, so wie:

  • Die französische Satzstruktur ähnelt der deutschen: Subjekt-Verb-Objekt.
  • Nomen im Französischen haben einen Genus, also kann unser der, die, das mit le, la oder les übersetzt werden.
  • Es scheint kein Genitiv-S für die besitzanzeigende Form auf Französisch zu geben, so wie auf Deutsch, aber es gibt eine “der … von …” Konstruktion, also kann la pomme de Jean wortwörtlich als “der Apfel von Jan“ übersetzt werden.
  • Verben haben im Präsens andere Endungen, abhängig vom Subjekt — Ich sehe donnentdonne und donnons.
  • Wie im Deutschen verändern sich Personalpronomen abhängig davon, ob sie Subjekte oder Verbpartikel sind. Il wird zu lui, so wie „er“ zu „ihm“ wird.

Es gibt viele andere Dinge, die Sie vielleicht bemerkt haben, abhängig davon, wie sehr Sie Sprachwissenschaft interessiert!

Mit Ihrer MosaLingua App können Sie noch einen weiteren Aspekt dieser Sätze entdecken: die Aussprache. Wenn Sie die Sätze ausgesprochen hören, dann bemerken Sie andere Dinge, zum Beispiel:

  • Nicht jeder Buchstabe auf Französisch wird auch ausgesprochen. Ils donnent wird folgendermaßen ausgesprochen: il donn. Fügen Sie diese Sätze zu Ihrer MosaLingua App hinzu, zusammen mit Variationen, die Sie in echten Gesprächen verwenden, um sich zu helfen, diese einfachen Strukturen zu merken, dank unseres Systems der verteilten Wiederholung.
  • Manche Laute gibt es im Deutschen nicht (zum Beispiel den Laut für die Wörter je und rouge)
  • Wie auch im Deutschen, gibt es Buchstabenkombinationen, die einen anderen Laut ergeben (zum Beispiel das ou in rouge)
  • Etc.

 

Die positiven Seiten der Dekonstruktion

Auf diese Weise analysieren Sie Sprachen schnell, um die wichtigsten und grundlegenden grammatikalischen Konzepte zu lernen und Gemeinsamkeiten mit Ihrer Muttersprache oder anderen Sprachen, die Sie bereits kennen, zu finden. Probieren Sie diese Übung mit verschiedenen Sprachen aus, indem Sie dieselben Sätze verwenden und holen Sie sich so viel Infos wie nur möglich daraus. Die Dekonstruktion einer Sprache ist einfach und geht ganz schnell und sie ist höchst effizient!

Natürlich liegt es an Ihnen, neue Entdeckungen zu machen, aber Sie wissen ja, wie es ist: Manche finden bestimmte sprachliche Aspekte leicht und andere finden sie sinnlos und schwer zu entziffern – zumindest bis Sie sie durch Dekonstruktion zerlegen! Fürchten Sie sich nicht vor den grammatikalischen Bezeichnungen, Sie können Ihre Beobachtungen in eigenen Worten beschreiben, in Worten, die für Sie Sinn machen. Mit dieser Technik können Sie eine Sprache dekonstruieren, bevor Sie sie zu lernen beginnen und Sie werden sehen, dass das Lernen so viel schneller geht!

 

Die schwierigen Seiten der Dekonstruktion

Das ganze ist eine super Übung für kritisches Denken und eine gute Methode, um schnell eine Sprache zu entdecken, aber sie hat auch Ihre Nachteile

Wie Sie gesehen haben, braucht es für diese Methode einiges an Können und Grundlagenwissen über Sprachen und Grammatik, so wie auch die gesprochene Sprache etc. in Ihrer Muttersprache. Das ist vielleicht spannend für manche Menschen, die sich dafür interessieren, aber andere finden das schwierig und mühsam. Wenn Sie kein Fan von Sprachwissenschaft sind, dann keine Sorge, wenn Sie nicht die technische Sprache haben, um Ihre Entdeckungen zu benennen. Sie werden auch ohne zu wissen, wie was genannt wird, in der Lage sein, Ihre Beobachtungen anzuwenden.

Sogar Ferriss gesteht in seinem Post, dass er die erste Stunde nicht dafür nutzt, um Gespräche führen zu können, sondern um Schlüsselaspekte einer Sprache zu entdecken, um zu entscheiden, ob er weitermachen möchte und um herauszufinden, wie lange es dauert, bis er fließend sprechen kann.

Wenn Sie bereits eine bestimmte Sprache lernen, dann ist das nicht das Erste, was Sie tun müssen. Es ist allerdings ein erster Schritt in Richtung des Lernens der Grammatik, den Sie machen können, wenn Sie das Bedürfnis verspüren, die Struktur einer Sprache zu lernen. Es gibt aber andere Dinge, die Sie am ersten Tag tun können, die Ihnen helfen werden, die Zielsprache zu entdecken und eine solide Grundlage für den Rest des Lernens zu bilden.

 

Verwenden Sie die Technik der Dekonstruktion, um die Grammatikregeln jeder Sprache zu knacken

Mit dieser Technik können Sie in nur ein paar Minuten die Struktur jeder beliebigen Sprache analysieren und verstehen! Klingt spannend, nicht? Wir erklären Ihnen jetzt, wie und warum die Dekonstruktion einer Sprache funktioniert, sodass Sie es gleich selbst probieren können.

 

Die Hauptidee hinter der Dekonstruktion von Sprachen

Wenn Sie beginnen, eine Sprache zu lernen, dann befinden Sie sich auf unbekanntem Terrain. Vor allem, wenn Sie nicht wissen, wie man Sprachen lernt und sich gerade mitten im Lernprozess befinden und dann auf einen Aspekt der Sprache stoßen, den Sie einfach nicht verstehen.

Wäre es nicht toll, wenn Sie die schwierigen Aspekte gleich zu Beginn entdecken würden, um sich beim Lernen darauf einzustellen?

Durch Beobachtung von Polyglotten wurde festgestellt, dass diese sich hauptsächlich darauf konzentrieren, die grundlegenden Strukturen einer Sprache zu finden, was ihnen erlaubt, ganz schnell mehr als nur ein paar Sätze zu sprechen. Und GENAU JENE Strukturen machen die 20 % einer Sprache aus, mit denen Sie sich später in 80 % aller Situationen zurechtfinden werden.

 

die Dekonstruktion einer Sprache

 

Wenn Sie einmal die ausschlaggebenden Strukturen mit den weiter oben genannten 8 Sätzen zerlegt haben, dann verstehen Sie ganz leicht Folgendes:

  • Satzstruktur (Syntax)
  • Wie Sie einfache Konzepte wie Pronomen, Possessivpronomen, Adjektive etc. anwenden
  • Die richtige Herangehensweise an eventuelle Problembereiche der jeweiligen Sprache
  • Wie Sie Ihren Lernprozess entsprechend steuern können

Und das war es schon! Die Dekonstruktion besteht grundsätzlich auf dem Vergleich von Sätzen in Ihrer Muttersprache und Ihrer Zielsprache und darauf, selbst Beobachtungen anzustellen. Wenn Sie dies alleine getan haben, können Sie Ihre Vermutungen von einem Muttersprachler oder einem Grammatikhilfsmittel bestätigen lassen.

Sind Sie neugierig geworden auf diese Technik? Möchten Sie sie jetzt gerne auf die Sprache anwenden, die Sie gerade lernen oder lernen möchten? Dann legen Sie los! Sie können diese Methode auch mit den MosaLingua Apps, verwenden, in denen Sie sich schnell und einfach Schlüsselausdrücke- und Sätze merken und sich auf effiziente Art und Weise ans Sprachenlernen heranmachen können!

 

Was Sie wirklich in 24 Stunden erreichen können

Wir bei MosaLingua denken, dass Wortschatz der wichtigste erste Schritt ist, wenn Sie eine Sprache lernen, denn er erlaubt Ihnen, sich schnell mitzuteilen, auch wenn Ihre Grammatik nicht perfekt ist.

In nur 24 Stunden, aufgeteilt in 20-minütige tägliche Sessions, um Ihr Gehirn frisch zu halten, können Sie leicht über 700 Flashkarten lernen: Das sind 700 Wörter und Ausdrücke!

Lassen Sie mich das ausrechnen, wenn Sie mir nicht glauben!

  • An Tag 1 können Sie in 20 Minuten 10 neue Wörter oder Ausdrücke lernen. Anfangs wird es sogar weniger lange dauern, aber nach dem ersten Tag müssen Sie das Gelernte wiederholen.
  • Am 3. Tag hatten Sie 3 x 20-minütige Sitzungen, was einer Stunde Lernen entspricht und 30 neuen Wörtern und Ausdrücken.
  • Am 30. Tag: 30 x 20-minütige Sitzungen = 600 Minuten (oder 10 Stunden) und 300 Wörter/Ausdrücke.
  • Und am 72. Tag: 72 x 20-minütige Sitzungen, was 720 Wörtern/Ausdrücken entspricht, gelernt in 1440 Minuten, was genau 24 Stunden entspricht.

Sie können auch mehr Vokabular in den ersten 24 Stunden lernen, indem Sie eine Liste von verwandten Wörtern lernen … Also Wörter, die Sie bereits in Ihrer Zielsprache kennen, weil sie in der Muttersprache gleich sind!

Ich schlage auch vor, die 24 Stunden zu optimieren, indem Sie zuerst die Dinge lernen, die in Gesprächen am nützlichsten sind. Das beinhaltet Sätze und Fragen sowie Tricks, die Ihnen beim Sprechen helfen. Es gibt zum Beispiel Wege, um Konjugationen zu umgehen, indem Sie stattdessen Modalverben verwenden.

 

Kann man eine Sprache also tatsächlich in 24 h lernen?

Wenn Sie wirklich eine Sprache in nur einer Stunde lernen könnten, dann wären weit mehr Leute zwei-, drei oder mehrsprachig. Eine Sprache (wirklich) zu lernen, dauert. Und zwar alleine deshalb, weil Infos im Langzeitgedächtnis zu speichern nur durch Wiederholung klappt. Aber es gibt vieles, was Sie an einem Tag erreichen können, wenn Sie Abkürzungen verwenden und der Analyse ein bisschen Zeit schenken. Und obwohl wir es nicht wirklich für die allerersten Stunden des Lernens empfehlen, gilt das auch für diese nette kleine Technik der Dekonstruktion einer Sprache.

Die Dekonstruktion einer Sprache kann Ihnen viel über Satzstrukturen beibringen. Wenn Sie ein grundlegendes Verständnis einfacher Konzepte entwickeln, so wie über Pronomen, Possessivpronomen und Adjektive, dann kann Ihnen das helfen, weitere Probleme zu erkennen, die sich ergeben können und Ihnen eine Vorstellung zu vermitteln, wie Sie Ihren Lernprozess anpassen können. Es war dann auf jeden Fall eine Stunde, die sich ausgezahlt hat, zumindest solange Sie keine unrealistischen Erwartungen darüber haben, was man in 60 Minuten erreichen kann.

 

Das folgende Video ist auf Englisch, aber Sie können mit dem Zahnrad die deutschen Untertitel aktivieren.

 

Wenn Sie noch kein Nutzer sind, dann können Sie unsere mobilen Apps und die Webplattform gratis ausprobieren. Wenn Sie etwas Neues in diesem Video gelernt haben, dann geben Sie ihm ein „Gefällt mir“, klicken Sie auf Abonnieren und schalten Sie Ihre Benachrichtigungen ein. Sehen Sie sich auf unserem YouTube-Kanal nach mehr Tipps und Tricks um.

Und wenn Sie uns auf einer anderen Social Media Plattform sehen, dann liken Sie uns oder folgen Sie unserer Seite.

Lesen Sie auch die folgenden Beträge zum Thema Spracherwerb und Sprachlernmethoden:

 

Treten Sie jetzt unserer Sprachgemeinschaft bei, um keine Informationen mehr rund ums Sprachenlernen zu verpassen. Zahlreiche Abonnenten profitieren jetzt schon von den großartigen Tipps und Tricks, die unser Team aus Sprachexperten mit Ihnen teilt. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube und verbessern Sie ab sofort Ihre Sprachkenntnisse mit unseren Videos. Vergessen Sie nicht Ihre Benachrichtigungen einschalten, damit Sie keines unserer tollen Lernvideos verpassen. Geben Sie unserem heutigen Artikel ein “Gefällt mir” oder folgen Sie uns!

Bis zum nächsten Mal!