Das jährliche Ranking des EF English Proficiency Index 2024, erstellt von EF (Education First), zeigt eine ausgezeichnete Bilanz für Deutschland und Österreich. In diesem Jahr belegt Deutschland den 10. Platz von 116 Ländern mit einer Gesamtpunktzahl von 598, behält also seinen 10. Platz vom Jahr (mit einer Gesamtpunktzahl von 604) 2023 bei. Mit einem Verlust von 6 Punkten verzeichnet Deutschland zwar einen kleinen Rückschritt, aber dieser ist angesichts der guten Platzierung (noch) nicht besorgniserregend.
Deutschland belegt den 10. Platz in Europa des EF-English Proficiency Index 2024
Im europäischen Ranking des EF EPI 2024 liegt Deutschland auf Platz 10 von 35 Ländern. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass das Land ein stabiles Niveau beibehält, was die Englischkenntnisse seiner Bürger betrifft. Andere Länder, die in Europa an der Spitze stehen, sind:
1. Platz | Niederlande |
2. Platz | Norwegen |
4. Platz | Schweden |
5. Platz | Kroatien |
6. Platz | Portugal |
7. Platz | Dänemark |
8. Platz | Griechenland |
9. Platz | Österreich |
10. Platz | Deutschland |
13. Platz | Belgien |
15. Platz |
Polen |
Diese Ergebnisse zeigen ebenfalls, dass das Englischniveau in Österreich innerhalb eines Jahres um einiges gesunken ist: Das Land stieg von Platz 3 mit einer Gesamtpunktzahl von 616 im Jahr 2023 auf Platz 9 mit einer Punktzahl von 600 Punkten herab. Die Schweiz liegt 2024 eine Stelle weiter hinten als im Vorjahr und zwar auf dem 31. Platz (mit einer Gesamtpunktzahl von 550) im Vergleich zum 30. Platz im Jahr 2023 (mit einer Gesamtpunktzahl von 553). Das Land hat also allgemein keine ausgezeichnete Platzierung. Der EF-EPI zeigt diesbezüglich ebenfalls, dass die jungen Generationen schlechter Englisch können als die älteren Semester, was vor allem an der Covid-Pandemie liegen könnte, welche die jungen Schweizerinnen und Schweizer im Englisch zurückgeworfen hat.
Eine solide Einschätzung zum Englisch-Niveau in Deutschland
Laut dem EF English Proficiency Index 2024 erreichen die Deutschen ein hohes Niveau und positionieren sich unter den 10 Ländern, deren Englischniveau am besten ist.
Vergleich zwischen Frankreich, Italien und Spanien: Europäische Nachbarn in Schwierigkeiten
Ein Blick auf die Ergebnisse des EF English Proficiency Index 2024 zeigt, dass Frankreich, Italien und Spanien eines gemeinsam haben: Sie glänzen nicht mit ihren Englischkenntnissen. Italien, weltweit auf Platz 46 und in Europa auf Platz 32, liegt knapp vor Frankreich, bleibt jedoch ebenfalls am unteren Ende der europäischen Rangliste. Spanien hingegen zeigt ermutigende Fortschritte: Mit Platz 36 weltweit und Platz 26 in Europa weist das Land eine positive Entwicklung auf.
Was macht den Unterschied für Spanien? Vielleicht die Bemühungen, bilingualen Unterricht in einigen Regionen einzuführen, oder einen größeren Konsum von Inhalten in der Originalsprache mit Untertiteln. Im Gegensatz dazu scheint es Frankreich und Italien schwerzufallen, ein Umfeld zu schaffen, das echte Fortschritte in Englisch ermöglicht. Es bleibt also ein weiter Weg für diese drei Nachbarländer!
Was machen die europäischen Spitzenreiter in Englisch richtig, und was kann man daraus lernen?
Ein Blick auf Länder wie Deutschland, Österreich, die Niederlande, Norwegen oder Schweden zeigt, dass sie das Erfolgsrezept für ausgezeichnete Englischkenntnisse gefunden haben:
Die Bildungssysteme
In Ländern mit hohem Englisch-Niveau, wie den Niederlanden oder Skandinavien, wird Englisch oft ab dem frühen Kindesalter eingeführt, manchmal bereits im Kindergarten. In anderen Ländern beginnt der Englischunterricht oft später und weniger intensiv, was den Erwerb der Grundlagen verlangsamen kann. Diese Länder setzen auf moderne Lernmethoden, wie interaktive, kommunikationsorientierte Ansätze. Anstatt sich ausschließlich auf Grammatik und Vokabeln zu konzentrieren, liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der Sprache. Das motiviert die Schüler und macht sie sicherer im Sprechen.
Medien und Popkultur
Hohe Exposition gegenüber englischsprachigen Inhalten: In diesen Ländern werden Filme, Serien oder Fernsehsendungen nicht synchronisiert, sondern untertitelt. Dies ermöglicht eine hohe Exposition gegenüber englischsprachigen Inhalten und somit eine passive Immersion, die das Verständnis stärkt. In Frankreich zum Beispiel reduziert die Dominanz synchronisierter Inhalte diese natürliche Exposition. Die führenden Länder im Ranking haben oft eine internationalere Perspektive und konsumieren viele globale Inhalte, die Englischkenntnisse erfordern. Dies zeugt auch von kultureller Offenheit für die englischsprachige Welt.
Wirtschaftlicher und beruflicher Kontext
Die Wirtschaften Deutschlands, der Niederlande oder Schwedens sind stark auf den internationalen Handel angewiesen, wo Englisch die dominante Sprache ist. Diese wirtschaftliche Realität motiviert sowohl Bildungssysteme als auch Einzelpersonen, in Englischkenntnisse zu investieren. Diese multinationalen Unternehmen, die in den Spitzenländern zahlreich sind, verlangen von ihren Mitarbeitern gute Englischkenntnisse, was deren Bedeutung weiter erhöht.
Regierungspolitik
Die Regierungen der führenden Länder fördern oft die Nutzung von Englisch als Zweitsprache ab einem sehr jungen Alter und implementieren Programme, die Zweisprachigkeit unterstützen. In Frankreich hingegen hat Englisch, trotz einiger Initiativen, nicht immer denselben Stellenwert. Länder mit hoher Leistung investieren oft mehr Ressourcen in den Englischunterricht, einschließlich der Ausbildung von Lehrkräften.
Gesellschaftliche Einstellungen und Motivation
In Ländern wie Norwegen oder den Niederlanden wird Englisch als essenzielles Werkzeug angesehen, um erfolgreich zu sein und sich in der globalen Kultur zu integrieren. In den Ländern mit schlechterem Englisch der Wunsch, die eigene Sprache und Kultur zu schützen, diese Motivation manchmal bremsen. Die Länder mit einem höheren Englischniveau betrachten hingegen die Beherrschung mehrerer Sprachen als Vorteil und fördern diese Praxis von klein auf.
Praktische Nutzung im Alltag
In diesen Ländern wird Englisch häufig im Alltag verwendet, sei es bei der Beschilderung, im öffentlichen Dienst oder in touristischen Interaktionen. In anderen Ländern ist Englisch zwar präsent, aber weniger in den Alltag integriert. Die geografische und kulturelle Nähe zu anderen englischsprachigen oder mehrsprachigen Ländern ermutigt dazu, zu reisen und sich auf Englisch auszutauschen, was die Praxis fördert. Diese Beispiele zeigen, dass die schlechter abschneidenden europäischen Staaten mit einer immersiveren Bildung, einer stärkeren kulturellen Exposition und ehrgeizigen Bildungspolitiken ebenfalls sein Englisch-Niveau verbessern könnte. Und wer weiß? Vielleicht klettern diese Länder in ein paar Jahren im Ranking nach oben!
So können Sie Ihre Englischkenntnisse ab sofort verbessern!
Um Ihre Englischkenntnisse zu verbessern, ist es wichtig, moderne und effektive Ansätze zu verfolgen. Hier sind einige praktische Tipps:
Die 20/80-Methode anwenden – Konzentrieren Sie Ihre Bemühungen auf die 20 % des Vokabulars und der Ausdrücke, die in 80 % der Alltagssituationen verwendet werden. Diese Methode, inspiriert vom Pareto-Prinzip, ist ideal, um schnell Fortschritte zu erzielen. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel über das Pareto-Prinzip für das Sprachenlernen.
Interaktive Ressourcen nutzen – Das Ansehen von Serien, das Hören von Podcasts und das Lesen auf Englisch sind effektive Wege, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Entdecken Sie unseren umfassenden Leitfaden, um schnell Englisch zu lernen.
Tägliches Training – Mit interaktiven Übungen und einem Ansatz, der auf aktiver Wiederholung basiert, helfen Ihnen Lösungen wie Mosalingua, schnell Fortschritte zu machen. Mit kurzen und personalisierten Lektionen können Sie Englisch in Ihrem eigenen Tempo fließend sprechen lernen.
Mosalingua: Ein Werkzeug, um Ihre Englischkenntnisse zu verbessern
Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse einfach, effektiv und nachhaltig verbessern möchten, kann die Mosalingua App eine ausgezeichnete Unterstützung sein. Die Anwendung basiert auf bewährten Prinzipien, die eine kontinuierliche Verbesserung fördern, unabhängig von Ihrem Niveau. Mit Mosalingua profitieren Sie von:
- Lerntechniken für langfristige Speicherung, um den wichtigsten Wortschatz dauerhaft zu behalten;
- interaktiven und personalisierten Lektionen, die auf Ihr Tempo und Ihre Ziele abgestimmt sind;
- vielseitigen Ressourcen, die sowohl die mündliche Ausdrucksfähigkeit als auch das Leseverständnis und die Grammatik abdecken, je nach Ihrem Bedarf.
Indem Sie ein Werkzeug wie Mosalingua in Ihre Routine integrieren, können Sie Ihre Englischkenntnisse täglich stärken. Es ist eine praktische Lösung, um Vertrauen zu gewinnen und die Sprache in realen Situationen natürlicher anzuwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zu Ressourcen für das Englischlernen.
Fazit
Die gute Platzierung Deutschlands im EF English Proficiency Index 2024 ist sehr erfreulich. Und für alle jene, die das Gefühl haben, sie könnten sich weiter verbessern gibt es zugängliche Lösungen, um Fortschritte zu machen: Mit modernen Tools und regelmäßiger Praxis kann jeder seine Fähigkeiten verbessern und ein fortgeschrittenes Niveau erreichen. Sind Sie bereit, die Herausforderung anzunehmen? Let’s do it!
Für mehr Englisch in Ihrem Leben schlagen wir Ihnen außerdem vor, sich auch noch diese Beiträge anzuschauen:
- Das Englisch, das Sie bereits sprechen
- Wie kann man Englisch lernen? – Die Top Google Antworten [VIDEO]
- Wie die Regierungschefs der Welt Englisch sprechen
Falls Sie es noch nicht getan haben, treten Sie noch heute unserer Sprachgemeinschaft bei. Auf diese Weise verpassen Sie nie wieder Informationen mehr rund ums Sprachenlernen. Abonnenten aus aller Welt nutzen bereits die Tipps und Tricks für die Sprache, die sie so gerne lernen möchten. Sie können uns auf Facebook und Twitter folgen oder unseren Kanal auf YouTube abonnieren. Ab sofort werden Sie Ihren Lernprozess mit unseren Videos verbessern. Schalten Sie auch die Benachrichtigungen ein, um keines unserer großartigen Lernvideos zu verpassen.
Related posts:
So lernen Sie ab sofort und kostenlos eine Sprache
Der Artikel motiviert Sie dazu eine oder mehrere Sprachen zu lernen?
Wir können Ihnen dabei helfen!
Starten Sie Ihre kostenlose Testphase jetzt und nutzen die effizienteste Methode, um eine Sprache zu lernen 15 Tage lang gratis!
Lernkarten, Videos in OV mit Untertiteln, Hörbücher uvm.:
Mit MosaLingua Premium (Web & Mobile) bekommen Sie all das und noch viel mehr! Legen Sie direkt los!
Kommentare