Französisch Grammatik ist für viele von uns ein Albtraum. Dabei ist unklar, ob die Abneigung gegen französische Grammatik mit unserer Schulzeit und der Art und Weise, wie wir Französisch gelernt haben, zusammenhängt. Im Grunde genommen ist die französische Grammatik aber gar nicht so schwer und zudem ein hervorragender Schlüssel zur Verbesserung unserer sprachlichen und schriftlichen Fähigkeiten der Sprache.

Letztes Update: 15. September 2023


Französisch Grammatik

In diesem Grammatikführer für Französisch finden Sie hilfreiche Tipps, um die französische Grammatik zu meistern. Wir geben Ihnen genaue Erklärungen, damit Sie nicht länger Angst vor diesem Thema haben 🙂 und werden diesen Beitrag regelmäßig mit weiteren Themenbereichen und Informationen ergänzen.

Die Französisch Grammatik in Ihren Lernplan integrieren

In der Schule gehört das Studium der Grammatikregeln zu den ersten Schritten beim Erlernen einer Sprache. Es ist sozusagen einer der Grundpfeiler.

Bei MosaLingua hingegen muss die Grammatik (entsprechend unserem Lernansatz) nicht gleich zu Beginn in den Lernplan mit aufgenommen werden. Ähnlich wie Kinder ihre Muttersprache (und bis zu einem gewissen Alter weitere Sprachen) lernen, wiederholen wir zuerst die Laute und Wörter aus einer hilfreichen Vokabelliste zum Anhören und lernen dann die Strukturen der Sprache mithilfe der Grammatik.

Aber selbst wenn wir die französische Grammatik anfangs außer Acht lassen, können wir nicht leugnen, dass sie für das Verständnis einiger Sprachmechanismen unerlässlich ist.

 

Ab wann sollte man Französisch Grammatik lernen?

Wenn Sie das Bedürfnis verspüren, nicht eher und auch nicht viel später! Wir haben es bereits in unserem Blogbeitrag zu diesem Thema erklärt: Grammatik lernen – wann und wie lernt man am besten? Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich diesen einmal zu Gemüte zu führen.

Unser Team rät Ihnen nicht dazu, mit dem Lernen der französischen Grammatik in den frühen Lernphasen zu beginnen. Am Anfang ist es eher „natürlich“, ein paar Worte und Sätze zu lernen, um mit anderen Menschen sprechen zu können. Wir bevorzugen ein pragmatisches Studium der Grammatik zugunsten eines schnelleren und einfacheren Lernprozesses. Es gibt aber auch Menschen, die das Bedürfnis haben, die Grammatik von Anfang an mit zu lernen, um eigene Sätze zu bilden, Verben zu konjugieren usw.

Kurz gesagt: Es gibt ihn nicht – DEN idealen Zeitpunkt, um in die französische Grammatik einzutauchen. Die ideale Lösung liegt bei Ihnen und hat mit Ihren Bedürfnissen zu tun. Wenn Sie das Bedürfnis haben, sofort mit der französischen Grammatik zu beginnen, dann tun Sie das und lesen Sie weiter!

 

Wie lernt man die französische Grammatik?

Französisch Grammatik ist nicht besonders kompliziert. Wir wagen sogar zu behaupten, dass sie leicht zu erlernen ist.

Vor allem sollte man wissen, dass die Sätze im Französischen wie im Deutschen die Reihenfolge SVO (Subjekt – Verb – Objekt) befolgen. Das ist doch schon mal von Vorteil, oder? Allerdings ist es wahr, dass wir, was Grammatik betrifft, nie von kleinen Regeln, Ausnahmen oder Besonderheiten, wie zum Beispiel bei den Präpositionen, unregelmäßigen Verben usw. sicher sind.

Aber keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen zu helfen!

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten allgemeinen Aspekte der grundlegenden Grammatik der französischen Sprache …

 

Der Genus von französischen Wörtern

Anders als im Deutschen gibt es im Französischen nur zwei Genera: Maskulinum (männlich) und Femininum (weiblich). Das macht die Sache vielleicht schon etwas einfacher als in unserer Muttersprache. Am besten lernen Sie jedes Wort von Anfang an mit seinem Artikel, da der Genus jedes Wortes, besonders wenn es um Objekte geht, keiner wirklichen Logik folgt. Aber oft (bis auf wenige Ausnahmen) hilft es, sich die Endung des Wortes genauer anzusehen. Denn:

  • Fast alles Substantive, die auf ein stummes „e“ enden, sind feminin, mit Ausnahme derjenigen, die auf -isme-age und –iste enden: le feminisme (dt. der Feminismus), le modernisme (dt. der Modernismus), le mariage (dt. die Ehe), le fachiste (dt. der Faschist) …
  • Andere Endungen, die auf einen femininen Genus hindeuten (obwohl es hier Ausnahmen gibt) sind:
tié l’amitié dt. die Freundschaft
tion l’attention dt. die Aufmerksamkeit
erie la boulangerie dt. die Bäckerei
la nationalité dt. die Staatsangehörigkeit
ence la patience dt. die Geduld
esse la sagesse dt. die Weisheit
tie la sortie dt. der Ausgang
ise la franchise dt. die Offenherzigkeit
ée l’année dt. das Jahr

 

Fast alle Substantive, die mit nicht mit einem stummen e sondern einem Konsonanten oder einem anderen Vokal enden, mit Ausnahme der Substantive, die auf –ion enden, sind maskulin.

  • Auch die folgenden Endungen deuten auf einen maskulinen Genus hin.
on le garçon dt. der Junge
age le voyage dt. die Reise
eau le bateau dt. das Schiff
ail le travail dt. die Arbeit
ment le monument dt. das Monument

 

Französisch Grammatik - verlieren Sie nicht den Überblick

 

Die Zeitformen der französischen Verben

Im Deutschen gibt es 6 Zeitformen, während es im Französischen allein für die Vergangenheit 4 Zeitformen gibt. Die gute Nachricht ist, dass die Franzosen im Grunde genommen nur das passé composé und das Imperfekt verwenden.

Ein weiterer Stolperstein ist der Konjunktiv, dessen Konzept man erst einmal verstehen muss. Diesen verbalen Modus gibt es in vielen Sprachen nicht, Sie sind also nicht alleine, wenn Sie sich zum ersten Mal damit auseinandersetzen. Zum Glück wird er im Französischen fast ausschließlich in der Gegenwartsform verwendet (obwohl es ihn auch für andere Zeiten gibt).

Was die Verbgruppen angeht, so sind die Verben im Französischen in drei Gruppen eingeteilt: Die Verben, die auf er, –re, –ir und oir enden. Jede dieser Gruppen hat unterschiedliche Endungen, wenn man sie konjugiert.

Zur grundlegenden Anwendung und Konjugation der zwei Hauptverben avoir und être, haben wir einen interessanten Artikel für Sie. Die beiden Verben sind auch für die Zeitform des passé composé sehr wichtig, da sie dort als Hilfsverben unerlässig sind. Werfen Sie also unbedingt einen Blick auf diesen informativen Artikel!

Und wenn Sie gleich zum passé composé überspringen möchten, dann finden Sie alles Wissenswerte zum Thema in diesem Artikel zum Passé Composé im Französischen.

 

Die Struktur der französischen Sätze

Wie bereits erwähnt, folgen die französischen Sätze der gleichen Reihenfolge wie die deutschen Sätze: Subjekt + Verb + Objekt.

Um die Reihenfolge und die Natur der Wörter im französischen Satzbau zu beherrschen, muss man wissen, wie die Wörter angeordnet sind, wie Adjektive platziert werden und wie Verben konjugiert werden. Außerdem müssen Sie die Vergleichselemente beherrschen, die ebenfalls sehr wichtig sind.

Um allgemein mehr zum Thema Französisch lernen zu erfahren, welches die besten Methoden und Tipps und Tricks sind und welche Hilfsmittel Ihnen zur Verfügung stehen, lesen Sie unseren Artikel zum Thema Französisch lernen.

 

Mit MosaLingua Premium (Web & Mobile) Französisch lernen

Französisch lernenUnsere brandneue Lernplattform MosaLingua Premium (Web & Mobile) bietet Ihnen genug Material und die Möglichkeit, neue Wörter in ihrem Kontext zu lernen durch das Erstellen von persönlichen Flashcards (Lernkarten). Damit halten Sie französische Vokabeln fest, die Sie wirklich interessieren und die nützlich für Sie sind und können Sie jederzeit wiederholen.

Flashkarten sind Karten, die auf der einen Seite eine Frage haben und auf der anderen Seite die Antwort. Die Antwort nicht gleich zu sehen, zwingt Sie dazu nachzudenken und nach der Information in Ihrem Gedächtnis zu suchen. So lernen Sie viel effizienter, als wenn Sie passiv lernen würden, und zwar auch die schwierigsten Informationen.

Unsere MosaLingua Apps verwenden genau dieses System der Flashkarten. Nachdem Sie gesehen haben, ob die Antwort richtig oder falsch war, schlägt Ihnen die App vor, Ihr Niveau an Vokabelwissen zu evaluieren. Sie können wählen: „Perfekt“, wenn Sie alles im Handumdrehen wissen, „Gut“, „Mittelmäßig“ oder „Zu wiederholen“, wenn Sie etwas gar nicht gewusst haben. Je nach Ihren Antworten, wird die App Ihnen nahelegen „bald“ oder „in einiger Zeit“ eine Wiederholung zu machen, und sie ermöglicht Ihnen auch, das gelernte Vokabular auszusortieren.

 

Mit MosaSeries Französisch lernen

Französisch lernenMosaSeries Französisch ist eine von unserem Team für Sie geschaffene spannende Geschichte. Sie ist in 27 Episoden aufgeteilt und hilft Ihnen vor allem als fortgeschrittener Anfänger oder auf mittlerem Niveau dabei, Ihr Französisch aufzufrischen. Die Geschichte ist vollkommen auf Französisch konzipiert und lässt Ihre Aufmerksamkeit dank der Macht der Cliffhanger nicht los (wie auch jede andere typische französische Serie, die Sie im Internet oder im Fernsehen finden).

MosaSeries Französisch: L’homme sans nom, ist eine spannende Geschichte, die Sie über mehrere Folgen hinweg auf Französisch anhören können. 

 

Sehen Sie sich auch folgende Artikel zum Thema Französisch an:

Treten Sie jetzt unserer Sprachgemeinschaft bei, um keine Informationen mehr rund ums Sprachenlernen zu verpassen. Zahlreiche Abonnenten profitieren jetzt schon von den großartigen Tipps und Tricks, die unser Team aus Sprachexperten mit Ihnen teilt. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube und verbessern Sie ab sofort Ihre Sprachkenntnisse mit unseren Videos. Vergessen Sie nicht Ihre Benachrichtigungen einschalten, damit Sie keines unserer tollen Lernvideos verpassen. Geben Sie unserem heutigen Artikel ein “Gefällt mir” oder folgen Sie uns!

Wenn Sie sich für die französische Sprache interessieren und üben, Ihre Grammatikkenntnisse verbessern und Ihr Sprachverständnis und Ihren mündlichen Ausdruck verbessern wollen, schauen Sie sich unsere Liste mit den Hilfsmitteln zum Französisch lernen an.

Viel Spaß und Erfolg beim Lernen!