Wussten Sie, dass es in verschiedenen Ländern so wie es verschiedene Sprachen, auch unterschiedliche Gebärdensprachen gibt? Im heutigen Video erfahren Sie mehr darüber und lernen 15 interessante Fakten über Gebärdensprachen auf der ganzen Welt, die Sie vermutlich noch nicht kannten. Also lesen Sie den Artikel oder sehen Sie sich das Video an, je nach Ihrem Geschmack. Die hier enthaltenen Infos werden Sie der vielfältigen Welt der Sprachen jedenfalls noch näher bringen.

 

Gebärdensprachen

 

15 Fakten über Gebärdensprachen, die Sie noch nicht kannten

Heute tauchen wir in die die faszinierende Welt der Gebärdensprachen ein. Vielleicht wissen Sie noch nichts über Gebärdensprachen, vielleicht sind Sie aber bereits ein Experte darin … In jedem Fall können wir Ihnen garantieren, dass Sie jetzt etwas Neues lernen werden. Bleiben Sie also bis zum Ende dabei, denn wir erklären Ihnen 15 Fakten über Gebärdensprachen.

 

1. Man sprach schon in der Antike über Gebärdensprachen

Die frühesten Aufzeichnungen über Gebärdensprachen stammen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Diese Aufzeichnungen wurden in einem Dialog von Platon gefunden. Sie haben diesen Namen sicherlich schon einmal gehört, denn Platon ist einer der größten Philosophen aller Zeiten. In seinem Dialog. Kratylosheißt es, dass Sokrates, ein weiterer bekannter Philosoph, einmal sagte: Wenn wir keine Stimme oder Zunge hätten und Dinge miteinander ausdrücken wollten, würden wir nicht versuchen, Zeichen zu machen, indem wir unsere Hände, unseren Kopf und den Rest unseres Körpers bewegen?Man muss kein Genie sein, um zu verstehen, dass er sich auf eine damals unbekannte oder nicht anerkannte Sprache bezog: die Gebärdensprache!

 

2. Gebärdensprache war einmal verboten!

Diese Information klingt absurd, aber Sie haben richtig gehört. Im Jahr 1880, während des zweiten Internationalen Kongresses über die Bildung von Gehörlosen, wurde eine Erklärung abgegeben, die besagte, dass die orale Bildung in gewisser Weise besser sei als die manuelle Bildung. Infolgedessen wurde die Gebärdensprache in Schulen für Gehörlose verboten. Was? Verrückt oder? Erst im Jahr 2010 wurde das Verbot der amerikanischen Gebärdensprache formell aufgehoben und wurde zu einer allgemein anerkannten Methode für die Bildung gehörloser Schüler.

 

3. Es gibt nicht nur eine Gebärdensprache

Genau wie bei gesprochenen Sprachen gibt es viele verschiedene Gebärdensprachen auf der Welt. Und das ist keine Untertreibung, denn wir sprechen von ungefähr 300 Gebärdensprachen weltweit! Diese Sprachen entwickelten sich innerhalb verschiedener Gruppen von Menschen, was zu mehreren Sprachen führte, anstatt zu einer universellen Gebärdensprache. Und sogar im selben Land kann man verschiedene Gebärdensprachen finden, quasi wie sprachliche Dialekte. Zu den verbreitetsten Gebärdensprachen gehören ASL (American Sign Language), die hauptsächlich in den Vereinigten Staaten verwendet wird, aber auch in einigen Teilen Kanadas und BSL (British Sign Language), die im Vereinigten Königreich verwendet wird. Diese beiden Sprachen sind jedoch völlig unterschiedlich.

 

4. Es gibt internationale Bemühungen, eine standardisierte Gebärdensprache zu schaffen

Obwohl wir gerade im vorherigen Fakt erwähnt haben, dass es keine universelle Gebärdensprache gibt, gibt es jedoch eine Form der internationalen Gebärdensprache, früher bekannt als Gestuno. Gestuno wird bei internationalen Treffen und Veranstaltungen wie den Deaflympics verwendet und verwendet Elemente verschiedener Gebärdensprachen. Auf diese Weise können Gebärdensprachbenutzer weltweit miteinander kommunizieren. Zwar ist es keine vollständig entwickelte Sprache wie ASL oder BSL, aber sie hilft, Kommunikationslücken zwischen Gebärdensprachbenutzern aus verschiedenen Ländern zu überbrücken.

 

5. Es gibt Gebärdensprachen für spezifische Bereiche

Zum Beispiel gibt es spezialisierte Gebärdensprachen, die in den Bereichen Technologie, Wissenschaft, Ingenieurwesen, Mathematik verwendet werden, um es gehörlosen Fachleuten zu erleichtern, komplexe Konzepte zu kommunizieren. Und wenn wir schon von gehörlosen Fachleuten sprechen …

 

6. Es dauert bis zu 7 Jahre, um ein qualifizierter Gebärdensprachdolmetscher zu werden

Haben Sie jemals darüber nachgedacht, ein qualifizierter Gebärdensprachdolmetscher zu werden? Dann hoffen wir, Sie mit dieser Information nicht zu enttäuschen, denn es ist eine ziemlich lange Karriere. Gebärdensprachdolmetscher arbeiten übrigens nur für maximal 20-30 Minuten am Stück. Danach ist eine Pause erforderlich.

 

7. Gebärdensprachen haben ihre eigene Grammatik

Grammatik, Grammatik, Grammatik … nicht einmal bei Gebärdensprachen kommen wir darum herum?! Richtig, Gebärdensprachen haben grammatikalische Regeln, aber diese unterscheiden sich von den gesprochenen Sprachen. Zum Beispiel folgt die Satzstruktur in ASL oft einem Thema-Kommentar-Format, was im Gegensatz zur Subjekt-Verb-Objekt-Reihenfolge im gesprochenen Englisch steht. Und genau wie bei gesprochenen Sprachen führt eine falsche Grammatik sehr wahrscheinlich zu Verwirrung.

 

8. Gesichtsausdrücke und Körpersprache sind in Gebärdensprachen entscheidend

Okay, dieser Fakt ist nicht so überraschend, aber viel zu wichtig, um ihn wegzulassen. Gebärdensprachen verlassen sich nicht nur auf Gesten; sie sind viel komplexer als nur Handbewegungen! Zusätzlich zur Position der Hände in Bezug auf Ihren Körper, spielen Gesichtsausdrücke, die eigentlich eher Gesichtsbewegungen sind, die grammatikalische Informationen übermitteln, eine wichtige Rolle. Gesten und Körpersprache spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Sie fügen den Zeichen Bedeutung und Kontext hinzu. Zum Beispiel ist das Heben Ihrer Augenbrauen entscheidend, um anzuzeigen, dass Sie eine Frage stellen.

 

9. Gebärdensprachen haben ihren eigenen Slang und eigene Redewendungen

Wie auch bei gesprochenen Sprachen entwickeln sich Gebärdensprachen ständig weiter, weshalb viele Slang- und idiomatische Ausdrücke im Laufe der Zeit und an verschiedenen Orten entstanden sind. Eine beliebte Redewendung in ASL, übersetzt in die gesprochene Sprache, ist train-go-sorry. Dies wurde einmal als Frage verwendet in der berühmten TV-Quizshow „Wer wird Millionär?“. Die häufig verwendete amerikanische Gebärdensprachphrase train-go-sorry entspricht welchem englischen Idiom? …. Es entspricht: „Das Boot verpasst haben.“

Glückwunsch, wenn Sie es richtig hatten! Es tut uns leid, wir können Ihnen keine zehntausend Euro geben, aber Sie gewinnen alle an Wissen, oder? Allein schon, weil Sie diesen Artikel lesen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns ein „Gefällt mir“ geben, falls Sie es noch nicht getan haben und teilen Sie dieses Video mit jemandem, der es interessant finden könnte. Train-go-sorry bedeutet, dass jemand nicht wiederholen möchte, was er gerade gesagt hat, auf eine neckische Art, wie wenn jemand „das Boot verpasst“ hat, was ein englisches Idiom ist, das bedeutet, eine Gelegenheit verpasst zu haben.

 

10. Babys können Gebärdensprache lernen, bevor sie sprechen können

Oh! Lisa Joy, die das dazugehörige Video aufgenommen hat und Kinder hat, wünschte, sie hätte das gewusst, als ihre Kinder noch Babys waren. Zu spät! Aber es macht so viel Sinn, weil die Muskeln in den Händen eines Babys schneller wachsen und sich schneller entwickeln als die Muskeln im Mund, deshalb kann Gebärdensprache eine viel bessere Option für die frühe Kommunikation sein. Und deshalb bringen einige clevere Eltern ihren Kindern grundlegende Gebärdensprache bei, sogar ihren hörenden Babys, um ihnen zu helfen, ihre Bedürfnisse zu kommunizieren, bevor sie sprechen können, was Frustrationen auf beiden Seiten reduziert: dem Baby und den Eltern. Oh, und anscheinend, wenn die erste Sprache eines Babys Gebärdensprache ist, fangen sie oft an, mit ihren Händen zu „plappern“ anstatt mit ihrem Mund. Das ist doch unheimlich süß!

 

11. Gehirnschäden beeinträchtigen die Gebärdensprache

Leider kann, genau wie bei gesprochenen Sprachen, ein Hirnschaden, zum Beispiel durch einen Schlaganfall, die Fähigkeit, sich durch Gebärden auszudrücken, beeinträchtigen. Gebärdensprachige könnten aufgrund bestimmter körperlicher Beeinträchtigungen nicht in der Lage sein, Gebärden in die richtige Grammatik zu setzen oder die Gebärden richtig zu formen.

 

12. Menschen, die Gebärdensprache sprechen, haben „Namensgebärden“

Das ist ein wirklich cooler Fakt! Anstatt die einzelnen Buchstaben ihres Namens zu buchstabieren, verwenden Gebärdensprachige eine einzelne Gebärde, um ihren Namen darzustellen. Und diese „Namensgebärde“ ist einzigartig für jede Person und kann mit einem Spitznamen verglichen werden. Sie basiert normalerweise auf einer körperlichen Eigenschaft oder einem Persönlichkeitsmerkmal der Person. Zum Beispiel ist Lisa Joys Name in Gebärdensprache … Kugelaugen, was „Katzenaugen“ bedeutet, weil ihre Klassenkameraden sie so genannt haben!

 

13. Das Erlernen der Gebärdensprache hat kognitive Vorteile

Zweifellos! Studien haben gezeigt, dass das Erlernen der Gebärdensprache die kognitiven Fähigkeiten verbessern kann, das räumliche Bewusstsein steigert und sogar Vorteile beim Erlernen zusätzlicher gesprochener Sprachen bietet.

 

14. Die meistgesprochene Gebärdensprache ist die indo-pakistanische

Wow! Dieser Fakt ist doch wirklich überraschend … Sie dachten sicher, ASL wäre die Nummer eins. Aber laut Wikipedia ist seit 2021 die indo-pakistanische Gebärdensprache, die am meisten verwendete Gebärdensprache der Welt.

 

15. Die Gebärdensprache hat eine Flagge der Gebärdensprachen-Union

Und dies ist der letzte, aber nicht unwichtigste Fakt. Lassen Sie uns über diese wunderschöne Flagge sprechen, die vom französischen Künstler Arnaud Balard entworfen wurde. Die Gebärdensprachen-Flagge stellt eine stilisierte Umrisslinie einer Hand dar und umfasst drei Farben: Dunkelblau, das die Taubheit und Menschlichkeit repräsentiert, Türkis, das die Gebärdensprache repräsentiert, und Gelb für Erleuchtung und Hoffnung! Balard beabsichtigte, die Flagge als internationales Symbol zu schaffen, um die Gehörlosengemeinschaft willkommen zu heißen.

 

Gebärdensprachen

Wunderschön … wir lieben es! Und hier haben Sie es: Jetzt kennen Sie 15 Fakten über Gebärdensprachen! Welcher Fakt hat Sie am meisten überrascht? Lassen Sie es uns im Kommentarfeld unten wissen. Und wenn Sie andere coole Fakten über Gebärdensprachen kennen, die wir hier nicht erwähnt haben, dann schreiben Sie sie unten auf. Wir hoffen, Ihnen hat dieses Video genauso gefallen, wie es Lisa Joy gefallen hat, es für Sie vorzubereiten!

 

 

Unser Video zum Thema Gebärdensprache

Das folgende Video ist auf Englisch, aber mit deutschen Untertiteln verfügbar:

 

Weitere Artikel zum Thema Spanisch, die Sie interessieren könnten:

 

Treten Sie außerdem jetzt gleich unserer Sprachgemeinschaft bei, um keine Informationen mehr rund ums Sprachenlernen zu verpassen. Zahlreiche Abonnenten profitieren jetzt schon von den großartigen Tipps und Tricks, die unser Team aus Sprachexperten mit Ihnen teilt. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube und verbessern Sie ab sofort Ihre Sprachkenntnisse mit unseren Videos. Vergessen Sie nicht Ihre Benachrichtigungen einschalten, damit Sie keines unserer tollen Lernvideos verpassen. Geben Sie unserem heutigen Artikel ein „Gefällt mir“ oder folgen Sie uns!