Haben Sie sich zu Beginn Ihres Deutschkurses auch immer wieder fragen müssen wie man die deutsche Gegenwartsform bildet? Zögern Sie heute immer noch bei dieser grundlegenden Zeitform und hindert Sie das daran endlich mit dem Deutsch Sprechen zu beginnen? Die Angst davor sollten Sie nun endlich überwinden – lesen Sie hier wie. In diesem Video wiederum, erklärt Ihnen unsere Deutschlehrerin Laura, wie Sie ganz einfach die Gegenwartsform im Deutschen bilden und anwenden können. Sie schlagen damit sogar zwei Fliegen mit einer Klappe, denn die Gegenwart wird im Deutschen auch dazu verwendet um über die Zukunft zu sprechen!

Das untenstehende Video ist auf Deutsch, aber auch nicht-Deutsch-Muttersprachler können es mit Untertiteln auf Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch ansehen.
Bevor wir anfangen, haben Sie schon unseren YouTube Kanal abonniert? Wenn nicht, dann klicken Sie hier unten auf der Seite, damit Sie keines unserer Videos mit den besten Hacks und Ratschlägen zum Sprachenlernen verpassen. Wenn Sie dieses Video heute auf Facebook oder einer anderen sozialen Plattform sehen, dann geben Sie uns ein „Gefällt mir“ und folgen Sie unserer Seite.
Im Folgenden lesen Sie noch einmal die deutschen Untertitel zu unserem Video, in dem Ihnen Laura die deutsche Gegenwartsform erklärt. Damit Ihnen ganz sicher nichts entgeht…
Hallo und herzlich willkommen zu MosaLinguas Serie mit Tipps zur deutschen Grammatik.
Ich bin Laura, Ihre Deutschlehrerin. Ich zeige Ihnen, wie Sie die deutsche Grammatik ganz einfach lernen können.
Heute sprechen wir über das Präsens. Das Präsens ist ein guter Start, wenn Sie mit dem Deutschlernen beginnen. Es ist einfach zu lernen und es ist alles, was Sie brauchen, um Ihre ersten deutschen Sätze zu bilden.
Die erste gute Nachricht: die Wörterbuchform von allen deutschen Verben endet in -en oder -n: lernen, haben, finden, kommen, gehen, lächeln, feiern. Es gibt also keine Verbgruppen wie zum Beispiel in romanischenSprachen. Das macht vieles einfacher.
Noch mehr gute Nachrichten: im Deutschen gibt es nur eine Zeitform, um über eine Handlung in der Gegenwart zu sprechen. Sie müssen also keine Regeln lernen, wann Sie welche Präsensform nutzen. In vielen anderen Sprachen haben Sie eine „Gerund“-Form, wenn Sie über eine Handlung sprechen, die im Moment passiert. Nicht so im Deutschen! Also, starten wir mit den Details!
Wie bildet man die Gegenwartsform im Deutschen?
Sie streichen einfach die Endung -en der Wörterbuchform, also dem Infinitiv, und hängen die Endung der Gegenwartsform an. Ich nehme das Verb „lernen“ als Beispiel:
ich lerne – du lernst – er, sie, es lernt – wir lernen – ihr lernt – sie/Sie lernen.
Am Anfang sollten Sie besonders folgende Formen lernen: die „ich“-Form.
„I learn German“ ist „Ich lerne Deutsch“.
In diesem Satz sehen Sie die „ich“-Form des Verbs „lernen“. Es ist „ich lerne“.
Die „du“-Form: „you learn German“ ist „du lernst Deutsch“. Wir streichen die Endung -en, bekommen lern- und hängen die Endung „-st“ an
= „du lernst“.
Diese Form ist perfekt für einen Freund oder eine junge Person.
Sprechen Sie aber mit einer älteren Person, die Sie nicht kennen, dann ist eine andere Form besser: die „Sie“-Form = „Sie lernen Deutsch“, anstatt „du lernst Deutsch“ macht den Satz höflicher.
Sehen wir ein anderes sehr typisches Verb:“gehen“ gleich „to go“.
„I go“ ist „ich gehe“.
In der gesprochenen Sprache hören Sie vielleicht auch die kurze Form „ich geh“. „You go“ ist „du gehst“ in einem informellen Kontext und „Sie gehen“ in einem formellen Kontext. Also:
„ich gehe ins Kino“,“du gehst ins Kino“, „Sie gehen ins Kino“.
Einfach, oder? Mit diesem Muster können Sie fast alle Verben korrekt konjugieren.
Sie sehen also: es ist überhaupt nicht kompliziert, mit der Wörterbuchform das Präsens zu bilden. Vielleicht haben sie auch gesehen, dass wir die Endung „en“ für drei Personalpronomen haben: wir – sie sprechen über zwei oder mehr Personen, inklusive Sie selbst; das kleine „sie“, das ist wie das englische „they“ – Sie sprechen über eine Gruppe von Personen und das große „Sie“ – das ist das korrekte Pronomen, wenn Sie eine Person oder eine Gruppe formell ansprechen.
Sie müssen also normalerweise nur vier Formen lernen. Das bedeutet noch weniger Arbeit für Sie.
Klar, es gibt ein paar unregelmäßige Verben. Unser Tipp: beginnen Sie mit den zwei wichtigsten: „sein“ und „haben“. Wir benutzen beide jeden Tag.
Sie werden auch für die Verbformen in der Vergangenheit später sehr wichtig sein.
So konjugieren wir das Verb „sein“:
ich bin – du bist – er, sie, es ist – wir sind -ihr seid – sie/Sie sind.
Und das Verb „haben“:
ich habe -du hast – er, sie, es hat – wir haben – ihr habt – sie/Sie haben.
Die anderen unregelmäßigen Verben sind normalerweise nur in der Singularform, also „ich“, „du“, „er, sie, es“ anders. Sie haben fast immer die normalen Endungen und oft einfach nur einen anderen Vokal im Verbstamm.
Wenn Sie mehr wissen möchten, schauen Sie sich unsere Lektion zu den unregelmäßigen Verben im Deutschen an. Hier geben wir Ihnen viele Tipps, wie man sie am besten lernen kann.
Zwei Fliegen mit einer Klappe
Last, but not least: Wenn Sie das Präsens gelernt haben, können Sie es in vielen Situationen nutzen. Wir sprechen damit nicht nur über Gewohnheiten, generelle Informationen und Handlungen, die imMoment passieren, sondern auch über die Zukunft. Sie sagen also:
„ich gehe ins Kino“ – „ich gehe morgen ins Kino“.
Sie müssen nicht viel mehr Grammatik lernen, um kurze und einfache Sätze zu nutzen, um einfach zu sprechen. Auch wenn Sie am Anfang kleine Fehler machen, kann man Sie verstehen und das ist am Anfang die Priorität.
Danke, dass Sie unser Video mit Grammatiktipps zum Präsens gesehen haben. Bevor ich mich verabschiede, möchte ich Sie einladen unserer Sprachgemeinschaft beizutreten! Haufenweise Abonnenten profitieren jetzt schon von den grossartigen Tipps und Hacks die unser Team aus Sprachenfreaks mit Ihnen teilt!
Also treten Sie uns bei und verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse noch heute. Alles, was Sie tun müssen, ist unseren Youtube Kanal abonnieren und Ihre Benachrichtigungen einschalten, damit Sie keines der Videos verpassen. Und wenn Sie dieses Video auf Facebook, Instagram oder einem anderen sozialen Netzwerk ansehen, dann liken oder folgen Sie uns! Sie können auch unten links klicken oder auf den Bildschirm um gleich jetzt anzufangen.
Viel Spass beim Lernen und bis zum nächsten Mal!
Kommentare