Gute Vorsätze einzuhalten ist wirklich nicht leicht und es ist demnach auch keine große Überraschung, dass es vielen Menschen nicht gelingt, ihre zum Jahresbeginn oder Schuljahresanfang gefassten Vorsätze umzusetzen. Manche Quellen besagen, dass 8 von 10 Personen ihr Vorhaben schon nach nicht einmal einem Monat aufgeben! Das würde bedeuten, dass nur 2 von 10 Personen (also lediglich 20 %) es schaffen, ihre guten Vorsätze einzuhalten …

Letztes Update: 21. November 2024


gute Vorsätze

Aber ist sind diese Zahlen wirklich korrekt? Sie scheinen uns zu groß und deshalb wollten wir sie überprüfen …

Wie hält man seine guten Vorsätze ein?

Wir haben festgestellt, dass die Zeitschrift Forbes, die in der internationalen Presse oft als Quelle für die obigen Aussagen angegeben wird, besagt, dass 8 von 10 Personen (also 80 %) laut einer Studie ihre guten Vorsätze nicht einhalten.

 

Tatsächlich sind es nur 55 %, die aufgeben!

Hier ist aber eine kleine Überraschung: Laut dem Artikel der Forbes New Year’s Resolutions Statistics 2023 (Neujahrsvorsätze Statistiken 2023) sind es eigentlich nur 55 %, die im Laufe des Jahres ihre guten Vorsätze über Bord werfen. Forbes stützt sich dabei auf eine Umfrage des Ipsos von Dezember 2020, bei der 1005 Erwachsene in den USA befragt wurden. Die Umfrage deckt einige interessante Fakten auf:

  1. Nur 38 % der Befragten hatten einen oder mehrere gute Vorsätze. Es sind also 62 %, die gar keine Vorsätze haben.
  2. 22 % der Personen mit guten Vorsätzen möchten eine Fähigkeit entwickeln, wie z. B. eine neue Sprache lernen. Das sind zwar unseres Erachtens zu wenige, was aber denjenigen Menschen, die sich dieses Ziel setzen, einen großen Vorteil verschafft.
  3. 45 % der Personen mit guten Vorsätzen hält diese auch ein. Nur 55 % geben ihre Vorsätze auf und es sind 11 %, die nach weniger als 30 Tagen aufgeben, 19 % zwischen 1 und 3 Monaten, 14 % zwischen 3 und 6 Monaten und 11 % zwischen 6 und 11 Monaten.

Die Situation ist also weitaus weniger katastrophal, als man denken könnte, denn 45 % schaffen es, ihre Vorsätze einzuhalten, nur 11 % der Befragten geben nach weniger als 30 Tagen auf und nur 19 % zwischen 1 und 3 Monaten.

Das sind gute Neuigkeiten, wenn man dieser Umfrage Glauben schenkt! Die Umfrage wurde in den den USA durchgeführt und hängt natürlich auch von der Ehrlichkeit der Aussagen ab (vermutlich wollten sich nicht alle ihr Versagen eingestehen), aber zumindest erhalten wir eine allgemeine Tendenz.

 

Warum geben Menschen ihre guten Vorsätze auf?

Was uns am meisten interessiert, sind die Beweggründe der Menschen, die ihre guten Vorsätze aufgeben. Dabei wurden folgende Gründe angegeben:

Ich habe meine Motivation verloren 35 %
Ich war zu beschäftigt 19 %
Ich habe meine Meinung geändert 18 %
Ich hatte nicht die notwendige Unterstützung 11 %
Andere Gründe 11 %
Ich weiß es nicht 5 %

 

Wenn man nun alle Ergebnisse zusammenzählt, kommt man zwar nur auf 99 %, aber das kann in der Redaktion beim Aufrunden einer Studie schon mal passieren.

Bonnes resolutions

 

Wenn wir diese Beweggründe nun analysieren, dann erkennen wir, dass der Motivationsverlust der Grund Nr. 1 ist. Das überrascht uns nicht und bestätigt die Antworten, die wir von vielen Nutzern erhalten. Auch den Zeitmangel haben viele unserer Nutzer gemeinsam. Aus Erfahrung wissen wir jedoch, dass der vermeintliche Zeitmangel (lesen Sie hier mehr zum Thema Zeitmanagement beim Lernen!) eher eine Frage der Priorität ist. Der wahre Grund ist hier auch der Mangel an Motivation!

18 % der Menschen überlegen es sich anders. Natürlich hat man das Recht, es sich anders zu überlegen, aber auch das heißt wieder, dass diese Personen nicht genügend Motivation hatten. Und der vierte Grund ist mangelnde Unterstützung. Das ist sehr interessant, vor allem weil es uns zeigt, dass man sich Strategien überlegen muss (gleich mehr dazu). Diese Personen behaupten, sie hatten keine günstige Umgebung, Menschen oder Mittel, die sie in ihren Vorhaben unterstützt haben.

Zusammenfassend lässt sich der Mangel an Motivation als häufigster Faktor identifizieren. Man müsste also Strategien finden, um langfristig seine Motivation beizubehalten. Genau das ist ein wichtiger Teil unserer Bemühungen, wenn wir unsere Sprachkurse konzipieren.

 

Ein spezieller Tag, um den eigenen Misserfolg zu feiern: Ditch New Year’s Resolutions Day

Das ist etwas ziemlich Kurioses: Die Gemeinsamkeit der Menschen, Dinge aufzugeben, hat manche dazu inspiriert, einen Tag festzulegen, an dem das Aufgeben der Neujahrsvorsätze gefeiert wird. Den Ditch New Year’s Resolution Day, der am 17. Januar stattfindet. Nach dem Enthusiasmus der ersten Tage geben bereits nach weniger als 3 Wochen viele Ihre Ziele auf.

Eine andere weitere Variante dieses Tages ist der Quitter’s Day, der am zweiten Freitag des Januars stattfindet. Beide Feiertage verdeutlichen, warum so viele Menschen aufgeben und die obige Umfrage besagt ja, dass 62 % der Menschen gar nicht erst einmal versuchen, gute Vorsätze zu finden. Wir kennen ihre Beweggründe nicht, es ist nur etwas traurig, dass sie es nicht einmal probieren und es liegt nahe zu denken, das es besser ist, etwas zu versuchen und zu versagen, als überhaupt nicht damit anzufangen.

 

Maximieren Sie Ihre Erfolgschancen für gute Vorsätze mit unseren Schlüsselstrategien zum Einhalten

Wenn wir zur Auswertung der Umfrage zurückkommen, dann ist die gute Neuigkeit, dass es Maßnahmen gibt, welche die Erfolgschancen erhöhen. Das gilt vor allem für das Erlernen einer neuen Sprache. Hier sind ein paar Tipps, die wir auf Grundlage der obigen Umfrage und unserer Erfahrung im Sprachenlehren weitervermitteln möchten:

1. Enwickeln Sie eine starke Motivation 💪

Versichern Sie sich Ihrer ausreichend starken Motivation, wenn Sie eine neue Sprache lernen möchten. Vielleicht müssen Sie für die Arbeit eine Sprache lernen oder Sie möchten eine Reise machen oder es handelt sich einfach um ein persönliches Ziel? Behalten Sie diese Gründe im Auge, um weiterzumachen. Wenn Sie wenig motiviert sind, finden Sie hier eine sehr nützliche Lektüre: 7 gute Gründe, um eine Fremdsprache zu lernen

2. Setzen Sie sich konkrete Ziele 🎯

Definieren Sie klare und konkrete Ziele, wenn Sie eine Sprache lernen möchten. Vermeiden Sie allgemeine Zielsetzungen wie „Ich will Englisch lernen und geben Sie konkreten Zielen den Vorzug. Nehmen Sie sich zum Beispiel vor: „Ich möchte in 3 Monaten mein Sprachniveau erhöht haben.“ oder „Ich möchte 900 bis 1000 Wörter und Sätze in 3 Monaten lernen.“.

3. Finden Sie Zeit zum Üben 🕒

Nehmen Sie sich die Zeit, um regelmäßig zu üben. (1) Planen Sie die Lernsitzungen in Ihren Tagesablauf ein; (2) Halten Sie sich an diese eingeplanten Zeiten, als ob es sich um eine andere wichtige Verpflichtung handle; (3) Legen Sie Mini-Sitzungen von 10 bis 15 Minuten ein, um auch bei Zeitmangel durchzuhalten.

4. Setzen Sie sich handlungsorientierte Ziele 📝

Setzen Sie sich handlungsorientierte Ziele zum Sprachenlernen wie zum Beispiel: (1) „Ich werde jeden Tag 30 Minuten lernen.“; (2) „Ich werde jede Woche ein Gespräch in meiner Zielsprache führen.“ oder „Ich werde einmal pro Woche eine Fernsehserie in meiner Zielsprache sehen.“.

5. Holen Sie sich Unterstützung

Schaffen Sie sich ein gutes System, das Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützt. Am besten gelingt es, Ihr Ziel umzusetzen, wenn Sie:

  • eine App, wie die von App von MosaLingua verwenden, die Ihnen Benachrichtigungen schickt, um Sie ans Üben zu erinnern;
  • sich alle 3 Monate neue Ziele festlegen, anstatt sich jährliche Ziele zu setzen;
  • Ihr Vorhaben einem Freund oder Familienmitglied mitteilen, um sich dadurch zu verpflichtet zu fühlen;
  • Ihre Ziele aufschreiben und den Zettel an einem gut sichtbaren Ort aufhängen, um sich regelmäßig an sie zu erinnern;
  • Ihre Fortschritte in einem Tagebuch festhalten oder in einer Notiz-App, wie zum Beispiel Notion oder Evernote;
  • sich nicht auf Ihre Willenskraft verlassen, sondern Gewohnheiten schaffen, die Sie in Ihrem Vorhaben unterstützen. Um das zu tun, lesen Sie unseren Artikel über das Buch Atomic Habits aufs Sprachenlernen angewandt.

 

Unser Fazit

Es ist kein Zufall, wenn Sie Ihre guten Vorsätze aufgeben: nur 45 % der Menschen schaffen es, ihre guten Vorsätze einzuhalten. Mit unseren Tipps und Ratschlägen werden Sie es jedoch schaffen, Strategien zu verwenden, die es Ihnen ermöglichen werden, dieses Jahr Ihre Sprachziele zu erreichen!

 

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

 

Treten Sie außerdem jetzt gleich unserer Sprachgemeinschaft bei, um keine Informationen mehr rund ums Sprachenlernen zu verpassen. Zahlreiche Abonnenten profitieren jetzt schon von den großartigen Tipps und Tricks, die unser Team aus Sprachexperten mit Ihnen teilt. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube und verbessern Sie ab sofort Ihre Sprachkenntnisse mit unseren Videos. Vergessen Sie nicht Ihre Benachrichtigungen einzuschalten, damit Sie keines unserer tollen Lernvideos verpassen. Geben Sie unserem heutigen Artikel ein „Gefällt mir“ oder folgen Sie uns!

Bis zum nächsten Mal!