Koreanisch ist eine Sprache, deren Popularität derzeit weltweite Zunahme erfährt. Im kulturellen Bereich ist diese Beliebtheit auf Phänomene wie den K-Pop (koreanische Popmusik) und das Fernsehserien-Genre K-Drama (koreanisches Drama) zurückzuführen. Auf wirtschaftlicher Ebene gehört Südkorea heute zu den führenden Volkswirtschaften der Welt und hebt sich durch zahllose im Land ansässige Technologieunternehmen hervor. Allesamt also genug Gründe, sich für dieses Land und seine Sprache zu interessieren. Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen 5 Tipps, wie Sie Koreanisch lernen können.


Koreanisch lernen

Heute geben wir Ihnen 5 Tipps, wie Sie einfacher Koreanisch lernen können. Wir werden dabei insbesondere auf die folgenden Themen eingehen:

Unsere fünf Tipps zum Thema Koreanisch lernen

Ehe es weitergeht mit unseren fünf Tipps, hier eine kurze Einführung ins koreanische Alphabet:

 

Das koreanische Alphabet

Die zeitgenössische Version des modernen koreanischen Alphabets nennt sich „Hangui„. Anders als das chinesische Schriftsystem (einschließlich der in Japan verwendeten „Kanji„) ist das Hangui kein ideografisches Schriftsystem. Das koreanische Alphabet besteht aus 24 Buchstaben. Es gibt 14 Konsonanten und 10 Vokale, die in Blöcken von zwei bis fünf Zeichen geschrieben werden (die maximale Anzahl von Buchstaben, aus denen eine Silbe bestehen kann).

Die Form der Buchstaben des Hangui wurde so definiert, dass sie die Position der Zunge, des Gaumens und der Zähne bei der Bildung der einzelnen Laute widerspiegelt.

Es gibt auch koreanische Texte, die eine Mischung aus Hangui und chinesischen Ideogrammen (Hanja) verwenden. Das liegt daran, dass das erste in Korea verwendete Schriftsystem aus China stammte, einem Land, von dem das heutige koreanische Staatsgebiet über 2000 Jahre lang beherrscht wurde. Zum kulturellen Erbe Chinas in Korea gehört auch, dass über 50 % des koreanischen Wortschatzes dem chinesischen Wortschatz entlehnt wurde.

Als Nächstes lernen Sie jetzt, wie man die Konsonanten (bzw. Doppelkonsonanten) und Vokale des koreanischen Alphabets schreibt und ausspricht, indem wir diese mit lateinischen Zeichen darstellen.

 

Koreanische Konsonanten

In der folgenden Tabelle lernen Sie die 14 koreanischen Konsonanten und die 5 Doppelkonsonanten. Schauen Sie sich auch die Transkription in lateinischen Buchstaben an. Beachten Sie, dass die Schreibweise von Konsonanten sich je nach ihrer Stellung in der Silbe unterscheidet und dass sie am Anfang und am Ende der Silbe unterschiedlich ausgesprochen werden.

Konsonanten auf Koreanisch Aussprache am Anfang der Silbe Aussprache am Ende der Silbe
g k
kk k
n n
d t
tt
r l
m m
b p
pp
s t
ss t
ng
j t
jj
ch t
k k
t t
p p
h t

 

Koreanische Vokale

Kommen wir nun zu den koreanischen Vokalen. Beachten Sie hier, dass in der lateinischen Schreibweise die Vokale immer gleich geschrieben werden. Die Schreibweise ist bei Vokalen also immer dieselbe, egal ob der Vokal am Anfang oder am Ende der Silbe steht.

Vokale auf Koreanisch Lateinische Schreibweise
a
ya
eo
yeo
o
yo
u
yu
eu

 

Lernen Sie den koreanischen Grundwortschatz online

Der Aufbau eines Grundwortschatzes ist für jeden unerlässlich, der mit dem Lernen einer Fremdsprache beginnen möchte. Und das gilt natürlich auch für Koreanisch. Wenn Sie Koreanisch online und kostenlos lernen möchten, sollten Sie die Loecsen-Plattform ausprobieren.

Diese Webseite bietet einen kostenlosen Koreanisch-Kurs an, in welchem Sie Zugang zum koreanischen Grundwortschatz erhalten. Die Ausdrücke sind in 17 Kategorien unterteilt und reichen von Begrüßungen auf Koreanisch bis zu nützlichem Wortschatz für Notfallsituationen.

Die Webseite bietet auch Informationen zum Hangui sowie verschiedene Übungen, mit welchen Sie lernen und das Gelernte auch gleich überprüfen können. Sie können die Lektionen kostenlos ausdrucken und haben die Möglichkeit, das komplette Lernmaterial für jede Lektion (PDF- und mp3-Dateien) zu kaufen.

 

Lernen Sie koreanisch Vokabeln mithilfe einer App

Wenn Sie einen vollen Terminkalender haben, ist die Verwendung einer App zum Vokabellernen immer eine gute Idee. Das liegt daran, dass Sprach-Apps in der Regel so konzipiert sind, dass Sie mit ihnen kurze Lernsitzungen durchführen können. Nutzen Sie dafür ruhig alle Zeitfenster, die Ihnen im Laufe des Tages zur Verfügung stehen.

Die vom King Sejong Foundation Institute angebotene App ist dafür eine gute Option. Sie richtet sich an Anfänger und Schüler auf Mittelstufen-Niveau. Sie ist bereits in den Sprachen Englisch, Spanisch, Mandarin, Vietnamesisch und Indonesisch verfügbar und kann sowohl über Android-Geräte als auch über iPhone/iPad (iOS-System) verwendet werden.

 

Sehen Sie sich Video-Tutorials auf YouTube an

Eine der besten Möglichkeiten, um Koreanisch auf YouTube zu lernen, ist der Kanal von Hyunok Jang. Darin lernen Sie die koreanische Sprache Schritt für Schritt in kurzen, überschaubaren Lektionen.

Der Kanal ist in unterschiedliche Wiedergabelisten unterteilt, was es einfacher macht, sich beim Lernen den einzelnen Themen zu widmen:

Die Kurse decken wirklich eine ziemlich vollständige Reihe von Themen ab und sind sehr praktisch für alle, die die koreanische Sprache lernen möchten.

 

Sehen Sie koreanische Serien auf Netflix

Um die Sprache im Kontext zu lernen und Ihr Koreanisch-Hörverständnis zu verbessern, müssen Sie nicht einmal Ihr Zuhause verlassen. Nutzen Sie einfach das umfangreiche Angebot auf Netflix und integrieren es in Ihr Lernprogramm. Der Streamingdienst bietet Dutzende koreanische Serien an, darunter Abenteuer-, Liebes- und Dramaserien.

Bestimmt haben Sie zum Beispiel schon von der Serie Squid Game gehört, welche im September 2021 die meistgesehen Serie auf dieser Plattform war. Allein im ersten Monat nach ihrer Veröffentlichung wurden 142 Millionen Zuschauer gezählt.

Ein weiterer Erfolg ist der Titel „Ein außergewöhnlicher Anwalt“. Sehen Sie sich den offiziellen Trailer mit englischen Untertiteln an:

 

Üben Sie mit koreanischen Muttersprachlern

Unabhängig davon, wie gut das Lernmaterial ist, das Sie verwenden, ist Sprechen von grundlegender Bedeutung, wenn Sie die koreanische Sprache beherrschen wollen. Investieren Sie also von Anfang an einen Teil Ihrer Zeit in die mündliche Praxis der Sprache.

Hierfür gibt es Optionen für jeden Geschmack (und Geldbeutel!).

  • Sie können z. B. online nach einem Tandempartner suchen – wie, das erklären wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.
  • Wenn Sie möchten, können Sie auch nach Muttersprachlern in Ihrer Stadt suchen. Befolgen Sie dafür die Tipps, die wir Ihnen in diesem Beitrag geben.
  • Sie können auch über Webseiten wie iTalki einen Privatlehrer suchen, mit dem Sie zusammenarbeiten können.

 

Warum Koreanisch lernen?

Aber warum überhaupt Koreanisch lernen? Koreanisch wird auf der koreanischen Halbinsel von über 72 Millionen Menschen gesprochen. Und obwohl es einige Unterschiede im Alphabet, der Bedeutung und in der Aussprache einiger Wörter gibt, ist die koreanische Sprache sowohl in Nord- als auch in Südkorea die gleiche.

Der Gebrauch dieser Sprache ist jedoch nicht nur auf diese beiden Länder beschränkt. Koreanisch wird als Muttersprache auch von schätzungsweise zwei Millionen Menschen in China, weiteren zwei Millionen in den Vereinigten Staaten, 700.000 Menschen in Japan und 500.000 Menschen in Kasachstan, Usbekistan und Russland gesprochen.

Die koreanische Sprache hat fünf Hauptdialekte in Südkorea und einen in Nordkorea. Koreanisch ist jedoch eine relativ homogene Sprache, die es den Muttersprachlern der verschiedenen Dialekte ermöglicht, ohne Weiteres miteinander zu kommunizieren.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Werden Sie jetzt Mitglied unserer Sprach-Community und versäumen Sie nie wieder etwas zum Sprachenlernen. Viele Teilnehmer profitieren schon von den tollen Hinweisen und Tricks, die unsere Sprachexperten mit Ihnen austauschen. Verfolgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder melden Sie sich bei unserem YouTube-Kanal an und beginnen Sie, Ihre Fremdsprachenkenntnisse mithilfe unserer Videoclips zu erweitern. Denken Sie daran, die Benachrichtigungen zu benutzen, damit Sie keine unserer großartigen Schulungsvideos mehr verpassen. Geben Sie ein „Like“ für den aktuellen Beitrag und folgen Sie uns.

Bis zum nächsten Mal!