Tauchen wir gleich mal ein, und sehen wir, ob Sie als nicht deutsch Muttersprachler das längste deutsche Wort sofort aussprechen können, denn mit 80 Buchstaben führt: Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft (Danube-steam-shipping (+interfix)-electricities-main-maintenance shop-building-under-officials-association) im Guinness-Buch der Rekorde, und ist somit der Rekordhalter 2020. Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre unglaublich langen Wörter und Satzstrukturen, die quasi unendlich lang ausgedehnt und mit anderen Satz- der Wortteilen gefüttert werden können. Aber werden diese Wörter auch wirklich oft verwendet, und kann man als Nicht-Muttersprachler sein eigenes längstes deutsches Wort basteln?

 

Längstes deutsches wort

 

Verteilung von Wortlängen: wie oft verwendet man das längste deutsche Wort und seine Kollegen?

Die Länge von Wörtern wird bestimmt von ihrer Häufigkeit. Im Deutschen, wie auch in anderen Sprachen, kann man dies zusammenfassen und sagen: Je öfter Wörter verwendet werden, desto kürzer sind sie.

Denn die längsten deutschen Wörter, auch in kürzerer Form zusammengesetzte Hauptwörter (compound nouns) genannt, stammen meist aus dem amtlichen Bereich und bezeichnen Gesetze, Verordnungen oder auch Gesellschaften.

Zum Beispiel  „Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung“ ein Wort, das aus 67 Buchstaben besteht, eine amtliche Gesetzesformulierung  die im Jahre 2007 wieder aufgehoben wurde. Ein ebenfalls amtliches Wort, das 2013 wieder abgeschafft wurde ist Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus 63 Buchstaben besteht.

Manche sagen, die Deutschen sollten wieder mehr lange Wörter einführen.  Aber macht das eigentlich Sinn? Natürlich hebt es den Standard der Sprache. Und Deutsch war schon immer durch seine komplexen Satzgefüge, die Sprache der Philosophie und Wissenschaft. So etwas beeindruckt Nicht-Muttersprachler, und man gewinnt den Eindruck, dass die Sprache wertvoll und elegant ist und durch ihre Komplexität ein gehobenes Niveau hat.

Und es gibt auch wirklich keine Grenzen, denn man kann deutsche Wörter unendlich verlängern solange man die Regeln ihrer Zusammenfügung beachtet.

Sehen wir uns eine Sequenz der Verlängerung eines der längsten deutschen Wörter an:

Donaudampfschifffahrtskapitän, Donaudampfschifffahrtskapitänspatent, Donaudampfschifffahrtskapitänspatentserteilungsbehörde, Donaudampfschifffahrtskapitänspatentserteilungsbehördenöffnungszeiten, Donaudampfschifffahrtskapitänspatentserteilungsbehördenöffnungszeitenkritiker

Der Duden unterscheidet zwischen „individuellen, kreativen Augenblicksbildungen“, welche normalerweise nur einmal vorkommen, wie z.B. „Steuerentlastungsberatungsvorgesprächskoalitionsrundenvereinbarungen  (68 Buchstaben) oder „Schauspielerbetreuungsflugbuchungsstatisterieleitungsgastspielorganisationsspezialist“ (85 Buchstaben) Rekordverdächtig ist auch: „Psychoselbsterfahrungsfamilienaufstellungskörpertantrapersönlichkeitsentwicklungsseminare“.

Versuchen Sie als nicht-Muttersprachler als kleine Übung, die Wörter selbst zu trennen und durch deren individuellen Sinn den Gesamtsinn herauszufinden.

Im Guinness-Buch der Rekorde, wird wie gesagt „Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft“ als längstes Wort genannt. Und es gibt keine Grenze, denn auch an „Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft“ können Sie noch „-sgründung“ (foundation) dranhängen.

Ein interessanter Punkt ist, dass viele dieser langen Wörter nicht offiziell belegt sind, aber es möglich ist, sie zu kreieren und auch zu verwenden.

 

Erfinden Sie ein neues längstes deutsches Wort

Wie kann man nun selbst neue deutsche Wörter kreieren:

Nehmen wir an, ein nicht deutsch Muttersprachler sucht nach einem Wort für das Projekt „Kinder helfen Altersheimen”, dann könnte die Person die 3 Wörter (4 mit Projekt) als Altersheimkinderhilfsprojekt zusammenfassen.

 

Die Grundlagen

Deutsch Muttersprachler nehmen einfach verschiedene bekannte Wörter und fügen diese zusammen (meist Nomen).

Sehen wir uns einmal einfach Beispiele aus zwei Wörtern an.

  • der Flughund: Flug + Hund = Flughund (flight + dog = flightdog, was auf Englisch einfach bat wäre)
  • das Flusspferd: Fluss + Perd = Flusspferd (river + horse = riverhorse, was ein hippopotamus ist)

Kann man sich selbst das längste deutsche Wort erfinden?

Jein, denn wie vorher schon gesagt: „Das entstandene Wort mag nicht belegt sein, es ist aber möglich.“ Dies zeigt, dass man zwischen den längsten gefundenen Wörtern und den längsten möglichen Wörtern unterscheiden muss.“ Die ersten drei hier sind durchaus normal und keine Erfindungen:

die Pharaonengrabräuber: Pharaonen + Grab + Räuber = Pharaonengrabräuber (pharao + tomb + raiders)

das Fingerspitzengefühl: Finger + Spitze + Gefühl = eine sensible Person, die in der Lage ist Menschen taktvoll zu behandeln und auf einfühlsahme Weise intuitiv ist  (finger + tip + feeling)

die Gewerkschaftsvertretungsanwaltschaft: Gewerkschaft + Vertretung (+s *siehe Ausnahmen) + Antwaltschaft = Gerwerkschaftsvertretungsanwaltschaft (syndicate + representation + advocacy)

All diese Wörter sind echt und werden auch benutzt, wohingegen im Unterschied dazu Einhornregenbogentaschenhenkel: Einhorn + Regenbogen + Tasche (-en) + Henkel, zwar ein Wort ist, aber erfunden, und nicht alltäglich oder im Wörterbuch anzufinden. Kinder erfinden sich oft solche Wörter, aber auch im Beruf können Muttersprachler sehr kreativ werden, um neue Job zu kreieren (und dabei lassen wir jetzt die Lehnwörter aus dem Englischen aus, das wäre zuviel für dieses Thema).

Auch erfundene Wörter sind echte deutsche Wörter, und deshalb richtige Nomen. Und Deutsche werden sie als solche anerkennen.

 

Wie kreiert man längste deutsche Wörter selbst?

1. Was ist die Funktion bzw. der Sinn des Wortes?

Wenn Sie als nicht-Muttersprachler wissen, was Sie ausdrücken möchten, dann müssen Sie die Wörter finden, die den Sinn am besten wiedergeben und diese in der richtigen Reihenfolge zusammenfügen.

2. Längstes deutsches Wort: Kombinationsmöglichkeiten

Außer den Nomen-Kombinationen, können Sie auch Nomen und Adjektive oder Zahlen, Präpositionen oder Adverbien verwenden, um Ihre eigenen deutschen Wörter zu kreieren.

  • Nomen + Nomen  (der Berg + der Gipfel – der Berggipfel – mountain top)
  • Adjektiv + Nomen (braun+ der Bär – der Braunbär – brown bear)
  • Zahlwort + Nomen (zwei + der Sitz – der Zweisitzer – coupé [two-seater])
  • Verb + Nomen (hören + das Gerät – das Hörgerät – hearing aid)
  • Präposition + Nomen (vor + Leser – der Vorleser – reader, im Sinne von jemand, der einem etwas vorliest)
  • Adverb + Nomen (rechts + der Radikale – der Rechtsradikale – a right wing person/Nazi)

 

3. Wenn Sie das längste deutsche Wort selbst schaffen möchten, beachten Sie diese Ausnahmen

Wir verwenden hier der Übersichtlichkeit halber kürzere Komposita. Bei manchen Nomen + Nomen Komposita müssen Sie ein e, (e)s, (e)n oder er einfügen.

  • der Hundezüchter – dog breeder
  • die Lebensversicherung – life insurance
  • der Lügendetektor – lie detector
  • der Kindergärtner – kindergarten teacher

Wie Sie sehen, ist Hunde, die Pluralform von Hund, Lügen die Pluralform von Lüge, und Kinder die Pluralform von Kind und das s in Lebensversicherung kommt daher, weil es sich um eine Versicherung Ihres Lebens, also den Genitiv handelt.

Wenn das Wort sich auf etwas bezieht, das mit mehr als einem Ding/einer Sache zu tun hat, dann müssen Sie die Pluralform verwenden. Und zwar im ersten Wort.

4. Das letzte Wort kommt zuerst

Wenn Sie ein neues Wort formen, dann seien Sie sich bewusst, dass der letzte Teil der Wortverbindung den Sinn ausmacht, sowie das Geschlecht des neuen Nomen.

Zum Beispiel Flaschenöffner. Die Flasche ist feminin, aber der Öffner ist maskulin. Also DER Flaschenöffner.

 

Weitere interessante Artikel und Videos zum Thema Deutsch lernen:

 

Treten Sie noch heute unserer Sprachgemeinschaft bei, um keine Informationen mehr rund um das Sprachenlernen zu verpassen. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und verbessern Sie ab sofort Ihre Sprachkenntnisse mit unseren Videos. Vergessen Sie nicht Ihre Benachrichtigungen einschalten, damit Sie keines unserer tollen Lernvideos verpassen. Geben Sie unserem heutigen Artikel ein „Gefällt mir“ oder folgen Sie uns!

Viel Spaß beim Lernen!