Typisch englische Sprüche werden von Nicht-Muttersprachlern und Englischlernenden gar nicht sofort verstanden. Warum eigentlich? Wir haben für Sie 10 lustige englische Sprüche ausgesucht, die besonders bildhaft und sehr nützlich sind, insbesondere, wenn Sie bald in ein englischsprachiges Land reisen möchten.

Letztes Update: 3. April 2025

englische Sprüche

Entdecken Sie unsere Top 10 der lustigen englischen Sprüche

Man muss schon sagen, dass die deutsche Sprache ein paar ziemlich komische Ausdrücke zu bieten hat: „den Faden verlieren“, „Schnee von gestern“, „unter einer Decke stecken“ … Doch heute unternehmen wir einen kleinen Exkurs in die englische Sprache, um zu beweisen, dass wir Deutschen nicht die Einzigen sind, die im Umgang mit ihrer Sprache viel Fantasie beweisen!

 

It’s raining cats and dogs

Dieser Satz bedeutet wörtlich übersetzt: „Es regnet Katzen und Hunde“. Die übertragene Bedeutung ist: „Es schüttet wie aus Kübeln“. Zugegeben, auch auf Deutsch ist die Redewendung bildhaft. Warum sollten in England also keine Katzen und Hunde vom Himmel fallen, wenn es in Deutschland schüttet, gießt und schifft? Diese lustige englische Redewendung könnte zwei unterschiedliche Erklärungen haben: Die erste lässt sich auf das 16. Jahrhundert zurückführen, als die Straßen in England voller Müll waren. Sie waren so verdreckt, dass man sogar die Kadaver von toten Hunden und Katzen einfach liegen ließ. Leider waren es so viele, dass man manchmal denken konnte, dass sie tatsächlich aus den Wolken gekommen sein müssen. Weniger lustig also.

Die zweite Erklärung ist ein wenig neuer. In den traditionellen englischen Bauernhäusern schliefen Hunde und Katzen meistens im Dachgeschoss. Doch da die Häuser nicht sehr regenfest waren, wurde es bei schlechtem Wetter auch im Innenraum nass, was die Hunde und Katzen dazu zwang, sich in die unteren Stockwerke zu verkriechen.

 

When pigs fly

Wörtlich übersetzt: „Wenn Schweine fliegen“. Die übertragene Bedeutung ist: „Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen“ oder auch „am Sankt-Nimmerleins-Tag“. Man verwendet diese Redewendung, wenn man humorvoll über eine Situation spricht, die unmöglich ist. Ein Morgenmuffel könnte zum Beispiel sagen I’ll wake up early“ und jemand antwortet – Yes, sure, when pigs fly. Man nutzt sie sowohl in England als auch in den USA. Die Erklärung ist ziemlich einfach: Es ist unmöglich, ein fliegendes Schwein zu sehen, so wie es unmöglich ist, dass Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen. Wo genau der Ursprung liegt, ist nicht geklärt. Es könnten ja auch viele Tiere für diese Redewendung genannt werden: Kühe, Schnecken, … aber anscheinend sind es Schweine, denen man das Fliegen am allerwenigstens zutraut.

 

Elvis has left the building

Dieser Satz bedeutet wörtlich übersetzt: „Elvis hat das Gebäude verlassen“. Die Bedeutung dieser Aussage ist: „Man kann nichts mehr tun, es ist aussichtslos …“. Diese Redewendung wird vor allem in den USA verwendet, woher sie übrigens auch stammt. Sie kommt aus der Zeit, als die glühenden Anhänger von Elvis stundenlang nach einer Zugabe verlangten, auch wenn das Konzert schon vorbei war und Elvis das Gebäude längst verlassen hatte. Kein Elvis, keine Hoffnung!

 

To pay through the nose

Heißt „durch die Nase bezahlen“. Die Bedeutung dieser Aussage ist: „für etwas zu viel bezahlen müssen“. In Deutschland könnte man hier auch „übers Ohr gehauen werden“ verwenden. Im Englischen bezieht man sich lieber auf einen anderen Körperteil. Auch diese lustige Redewendung ist schon ziemlich alt. Sie entstand nämlich im 9. Jahrhundert, als Irland von den Dänen besetzt wurde. Auf der Insel angekommen verlangten sie von allen Bewohnern eine haarsträubende Abgabe. Sie begannen mit einer Volkszählung (während der man tatsächlich die Nasen zählte) und daraufhin mit der Einforderung der Steuern. Anderenfalls riskierten die Iren, dass man ihnen die Nase zerschnitt (Quelle: dictionary.com).

 

You don’t teach granny to suck eggs

Heißt wörtlich übersetzt „man bringt einer Großmutter nicht bei, Eier auszuschlürfen“. Auf Deutsch würde man sagen: „Man bringt einem alten Fuchs keine neuen Tricks bei“. Auf Englisch nimmt die Großmutter also die Rolle des Tiers ein. Aber die Bedeutung der Redewendungen ist gleich: Man kann niemandem, der erfahrener oder älter ist als man selbst, etwas beibringen. Diese lustige Redewendung tauchte zum ersten Mal in einer Übersetzung eines spanischen Textes von Francisco de Quevedo von John Steven aus dem Jahr 1707 auf: You would have me teach my Grandame to suck Eggs (Quelle: Wikipedia). Es war das erste Mal, dass man anmerken wollte, dass eine junge Person eine ältere Person nicht belehren kann.

 

Talk the hind legs off a donkey

Dieser Satz bedeutet wörtlich übersetzt: „einem Esel die Hinterbeine abquatschen“. Auf Deutsch würde man sagen, dass man „jemandem ein Ohr abkaut“ oder auch „wie ein Wasserfall spricht“ … also zu viel. So viel, dass man einem Esel die Hinterbeine abquatschen könnte! Diese Redewendung hat mehrere Erklärungen und es ist nicht einfach, die richtige herauszufinden. Da dieser Artikel einen humorvollen Ton hat, haben wir uns für die lustigste entschieden (was nicht bedeutet, dass es auch die logischste ist!). Ursprünglich beschrieb die Redewendung eine Person mit ausgeprägten Überredungskünsten. So ausgeprägt, dass sie einen Esel davon überzeugen könnte, auf zwei Beinen zu gehen, obwohl er das ja eigentlich von Natur aus nicht kann. Ganz einfach.

 

To smell a rat

Heißt wörtlich übersetzt: „eine Ratte riechen“. Die Bedeutung dieser Aussage ist: „Verdacht schöpfen“, „Lunte riechen“ oder auch „Unrat wittern“ … So viele Redensarten, um die Vorahnung zu beschreiben, dass etwas Schlimmes passieren wird, oder dass sich etwas nicht so entwickelt, wie es sollte. Auch hier ist die Erklärung einfach: Auf Deutsch riechen wir eine Lunte, auf Englisch eine Ratte, die bekanntlich nicht gerade gut duftet. Diese Redewendung nutzt man vor allem in den USA. Aber keine Angst, wenn Sie sie hören, bedeutet das nicht automatisch, dass an der nächsten Ecke eine Ratte lauert!

 

You are putting lipstick on a pig

Dieser Satz bedeutet wörtlich übersetzt: „du trägst einem Schwein Lippenstift auf“. Auf Deutsch würde man sagen, dass „etwas sinnlos ist“ oder auch, dass „etwas nichts bringt“. In der Tat wirkt ein Schwein auch mit aufgetragenem Lippenstift nicht wirklich attraktiver. Man verwendet die Redensart also, um eine unnütze Tätigkeit zu beschreiben.

englische Sprüche

 

I have a frog in my throat

Dieser Satz bedeutet wörtlich übersetzt: „Ich habe einen Frosch im Hals“ und im Deutschen verwenden wir genau die gleiche Aussage. Aha, da teilen wir also mit den Englischsprechern einen Gedanken! Wenn man genauer darüber nachdenkt, klingt das Krächzen einer Person, die heiser ist, doch wirklich ein bisschen wie das Quaken eines Frosches oder? Achtung: Auf Deutsch kann diese Redensart aber auch bedeuten, dass eine Person Probleme mit dem Sprechen hat, weil sie nervös oder aufgeregt ist.

 

I could eat a horse

Übersetzt bedeutet dieser englische Spruch: „Ich könnte ein Pferd verspeisen“ und im Deutschen würde man „Ich habe Kohldampf“ oder „Ich habe einen Bärenhunger“ sagen. Wenn man bedenkt, dass die Redensart seit dem 17. Jahrhundert verwendet wird, leuchtet die Wahl des Tieres nicht ganz ein. Warum ein Pferd essen, wenn man auch ein Rind verspeisen könnte? Manch einer erklärt diese Entscheidung damit, dass Pferdefleisch weniger geschätzt wird als Rindfleisch. Wir essen es eher selten. Wenn man also behauptet, dass man ein ganzes Pferd verschlingen könnte, verstärkt das die Stärke des Hungers, den der Sprecher verspürt. Man hat einen solchen Kohldampf, dass man wirklich alles essen würde.

Wie Sie sehen können, legen nicht nur wir Deutschen manchmal eine überbordende Fantasie an den Tag, wenn wir über unsere Mitmenschen und unsere Umgebung nachdenken. Haben Sie übrigens dieses (sehr lustige) Video über deutsche Redewendungen gesehen? Besonders witzig ist, wie die jeweiligen Sprüche von „Nicht-Eingeweihten“ wahrgenommen werden können.

 

Denken Sie daran, dass Sie in unserer MosaLingua Englisch App noch mehr lustige englische Redewendungen finden können 😉 Teilen Sie uns Ihre Redewendung gerne in einem Kommentar mit.

 

Schauen Sie sich auch die folgenden Beiträge rund ums Englischlernen an:

Treten Sie jetzt unserer Sprachgemeinschaft bei! Zahlreiche Abonnenten profitieren jetzt schon von den großartigen Tipps und Tricks, die unser Team aus Sprachexperten mit Ihnen teilt! Folgen Sie uns bei Facebook und X oder abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube und verbessern Sie ab sofort Ihre Sprachkenntnisse mit unseren Videos. Vergessen Sie nicht Ihre Benachrichtigungen einschalten, damit Sie keines unserer Lernvideos verpassen. Geben Sie unserem heutigen Artikel ein „Gefällt mir“ oder folgen Sie uns! Bis bald!