Motivation zum Lernen braucht man, wenn eine neue Sprache erlernen will. Den selbiges ist ein langer Prozess, der mehrere Monate oder auch Jahre Arbeit erfordert. Leider lassen wir uns manchmal schnell entmutigen und wollen gar das Handtuch werfen. Ein hohes Maß an Motivation zu erhalten hilft daher nicht nur beim Sprachenlernen, sondern stellt ein zentrales Element Ihres Vorhabens dar. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Motivation zum Lernen der Sprache Ihrer Wahl konstant hochhalten können.

Letztes Update: 28. Mai 2024

Motivation zum Lernen

Wie Sie Ihre Motivation zum Lernen einer Fremdsprache hochhalten

1. Finden Sie gute Gründe, um eine Sprache zu lernen

Warum lieber genau diese und nicht eine andere Sprache lernen? Ihr Projekt sollte auf eines der noch nicht erfüllten Bedürfnisse in Ihrem Leben abzielen. Wir haben alle gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen, und wie lauten Ihre? Interessieren Sie sich für das Kino eines Landes, für seine Musik, oder wollen Sie mit internationalen Freunden in deren Muttersprache sprechen? Diese Gründe sollten Sie so persönlich wie möglich definieren, nehmen Sie sich also Zeit, in Ruhe über diese Frage nachzudenken.

Akzeptieren Sie auch, dass sich die Gründe Ihrer Motivation mit der Zeit weiterentwickeln. Manche Gründe werden Sie mit der Zeit mehr begeistern als andere und es werden neue Gründe hinzukommen. Bleiben Sie neugierig und offen für alles; die Entdeckungen, die Sie machen werden, werden Ihnen neue Gründe liefern, weiterzumachen und so Ihre Motivation zum Lernen erhalten oder gar weiter steigern.

 

2. Verwandeln Sie das Lernen in eine Leidenschaft

Wenn man sich zum Lernen einer neuen Sprache entschließt, dann geht es darum, das Lernen als neue Tätigkeit im Alltag zu integrieren, was schnell zu einer Verpflichtung werden kann. Ihre halbe Stunde Spanisch kann also nach Wahl eine Bürde oder ein wahres Vergnügen sein. Um mit einem Lächeln auf den Lippen zu wiederholen, ist es ausreichend, Ihr Lernen mit einer Leidenschaft in Verbindung zu bringen, sodass erst gar nicht der Eindruck von Arbeit entsteht.
Nach und nach wird das Lernen selbst zu einer Leidenschaft werden. Das Erlernen der Sprache Ihrer Wahl nach Ihrer Methode wird Sie motivieren.

 

3. Arbeiten Sie sinnvoll, nicht hart

Das Lernen einer Sprache entspricht einem Langstreckenlauf. So ist es nicht ratsam, sich schon auf den ersten Metern komplett zu verausgaben, sodass man keine Energie mehr hat, die Ziellinie zu erreichen. Das Paradigma in unserem Kulturkreis ist, dass man hart arbeiten muss, um gut zu arbeiten. In Bezug auf Fremdsprachen stimmt dies aber ganz uns gar nicht. Sie riskieren lediglich, sich schnell selbst zu demotivieren.

Arbeiten Sie wenig, aber gut. Eine halbe Stunde pro Tag, aufgeteilt auf mehrere kleine Lernsitzungen, wann immer es in Ihren Zeitplan passt, reicht absolut. Wenn Ihnen danach ist, können Sie die Lernzeit aber auch auf eine Stunde ausweiten. Aber machen Sie hingegen auch nicht mehr, außer am Wochenende vielleicht: zu viele anstehende Wiederholungen können im Alltag dann zur Verpflichtung werden, was wiederum einen demotivierenden Effekt hat.

Die Apps von MosaLingua funktionieren genau nach diesem Prinzip: Sie verbringen ein paar Minuten täglich mit Vokabeln lernen und im Laufe von nur ein paar Monaten werden Sie Hunderte neue Wörter kennen. Lassen Sie sich nicht von der Aufgabe erschlagen, sondern denken Sie langfristig.

 

4. Stecken Sie sich motivierende Ziele

Stürzen Sie sich nicht kopflos in Ihr Projekt. Was wollen Sie mit Ihrer Zielsprache machen? In welchem Kontext wollen Sie diese in den nächsten Monaten anwenden? Es gibt keine bessere Motivation zum Lernen, als seine Ziele zu erreichen. Fixieren Sie sich also motivierende und realistische Ziele.

Für einen guten Start können Sie auch eine 30-Tages-Herausforderung teilnehmen. So wird das Lernen zu einer Gewohnheit, während Sie Spaß haben.

 

5. Suchen Sie menschlichen Kontakt

Das menschliche Wesen ist von Natur aus sozial und sucht Kontakt mit seinen Mitmenschen. Nutzen Sie diese Neigung beim Sprachenlernen zu Ihrem Vorteil. Treten Sie in Kontakt mit Muttersprachlern, anstatt allein in Ihrem Kämmerlein zu bleiben. Ich habe das Sprachenlernen immer als ein exzellentes Mittel gesehen, um neue Freunde zu finden und ein Land durch die Augen seiner Einwohner kennenzulernen.

Auch wenn Sie nicht in einer großen, kosmopolitischen Stadt wohnen, durch das Internet können Sie mit Leuten am anderen Ende der Welt kommunizieren, ohne sich von zu Hause wegzubewegen. Umgeben Sie sich außerdem mit Personen Ihres Vertrauens und halten Sie diese über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden. Geben Sie dem Ganzen so ein menschliches Gesicht, anstatt Ihr Projekt einer abstrakten und einsamen Dimension mitzuteilen, denn dies ist sehr viel motivierender. Wenn Sie nicht gerne autodidaktisch lernen, warum besuchen Sie nicht einen Sprachkurs? Kurz gesagt, isolieren Sie sich nicht!

 

6. Lernen Sie das, was Sie brauchen

Zu oft lassen wir uns von unseren Kursen und Methoden leiten und lernen eine Facette der Sprache, die uns nicht wirklich etwas bringt. Wenn Sie zum Beispiel das grundlegende Reisevokabular erlernen möchten, dann konzentrieren Sie sich nicht auf Wörter aus den Gebieten der Literatur oder Statistik.

Holen Sie also das meiste aus Ihrem Lernaufwand heraus, indem Sie sich auf das konzentrieren, was Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt am meisten bringt. Sonst werden Sie sich am Ende fragen, was Sie mit Ihrer Lebenszeit machen. Und ich kann Ihnen garantieren, dass Ihre Motivation bei solchen Zweifeln nicht lange anhalten wird.

Würden Sie einem Freund, der Deutsch lernt, dazu raten, mit dem Perfekt anzufangen? Natürlich nicht, das ist klar. Für eine Fremdsprache gilt das gleiche: hinterfragen Sie immer das, was Sie gerade lernen.

 

Kurze Zusammenfassung: Motivation zum Lernen zu erhalten

Wenn Sie sich all die Ratschläge genau ansehen, dann lautet die Quintessenz: Stellen Sie es so an, dass die Sprache in Ihren Alltag integriert wird, bis sie zu einer „zweiten Natur“ wird. So wird das Lernen nie zu einer Bürde, sondern zu einem Teil Ihres Lebens, den Sie nicht umgehen können. Ein Polyglotte ist nicht nur jemand, der mehrere Sprachen spricht: Es handelt sich um jemand, der die Sprachen lebt. Wenn Sie sich dieses Mindset aneignen, dann bleibt die Motivation zum Lernen in allen Lebenslagen erhalten, unabhängig von der gelernten Sprache.

Über den Autor: Pierre Blanchon ist ein Polyglott, der sich für Sprachen begeistert. Auf seinem Blog (auf Französisch) Le Monde des Langues teilt er seine Tipps und Tricks zu den besten Methoden und Ressourcen zum Sprachenlernen.

Wenn Sie noch mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten:

Ach ja, und noch etwas: Registrieren Sie sich noch heute in unserer Sprach-Community. Auf diese Weise verpassen Sie sicher keine weiteren Hinweise zum Fremdsprachenlernen. Teilnehmer aus der ganzen Welt verwenden bereits die Ratschläge und Tricks für die Sprachen, die sie lernen wollen. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, um sich mit unseren Videos zu verbessern.

Bis bald!