Thanksgiving kennt man mittlerweile in vielen Teilen der Welt, auch wenn dieses Fest ursprünglich aus den USA stammt. In den Vereinigten Staaten von Amerika findet dieses Fest jedes Jahr am letzten Donnerstag des Monats November statt. Es ist ein Fest, bei dem die Familie zusammenkommt und viel gegessen wird, und ein Tag, der fast genauso wichtig wie Weihnachten. Menschen kommen aus dem gesamten Land zusammen, um mit ihren Lieben beim Thanksgiving Dinner zusammenzusitzen und gefüllten Truthahn und alle möglichen Beilagen zu essen bis sie fast platzen.

Letztes Update: 7. Juni 2023

Truthahn wird traditionell zu Thanksgiving gegessen

Im heutigen Artikel wollen wir uns ein wenig die Geschichte, die hinter Thanksgiving steckt, ansehen, sowie auch den mit diesem Fest assoziierten englischen Wortschatz.

 

Was steckt hinter Thanksgiving?

Ursprünglich handelt es sich um eine Zeit des Jahres, die von den Ureinwohnern des Kontinents als Erntefest gefeiert wurde. Schon die Cherokee führten Tänze und Rituale um diese Zeit durch, um sich für die Maisernte bei ihren Göttern zu bedanken. Die ersten Pilger in Nordamerika feierten Thanksgiving zu Beginn des 17. Jahrhunderts, und danach erlangte der heutige Feiertag im Laufe der Zeit immer mehr Popularität.

1623 feierten die Pilger der Plymouth Plantation in Massachusetts Thanksgiving. Ihre Ernte war durch eine Dürre zerstört worden, und die ersten Kolonisten beteten und fasteten, weil sie keine andere Wahl hatten. Ein paar Tage danach regnete es endlich und als nicht viel später die Neuigkeit ankam, dass ein holländisches Versorgungsschiff auf dem Weg war, feierten diese Einwanderer einen Tag namens Thanksgiving, um sich mit Gebeten für die heilvolle Wendung zu bedanken. Diese Feierlichkeit scheint der Ursprung des heutigen Thanksgiving gewesen zu sein und war eine Mischung aus religiöser und gesellschaftlicher Feier. Die unter Gouverneur William Bradford organisierte Feier, umfasste auch eine Gruppe Ureinwohner, die Verbündete der Siedler waren, einschließlich des Stammesoberhaupts der Wampanoag, Häuptling Massasoit (Gelbe Feder). Die Feier dauerte drei Tage und obwohl es keine genauen Aufzeichnungen des ersten Thanksgiving Menüs gibt, nehmen Historiker an, dass viele Speisen mit Gewürzen und Kochmethoden der Ureinwohner zubereitet wurden.

Diese friedliche Geschichte ist allerdings auch nur eine Erzählung, denn es gab im Vor- und Nachfeld Auseinandersetzungen und es wurde zwischen Siedlern und Einheimischen viel Blut vergossen. Aus diesem Grund ist Thanksgiving für viele nordamerikanischen Ureinwohner auch heute noch ein Tag der Erinnerung und keine Feierlichkeit.

Die sogenannte Thanksgiving Feier fand mehr als 150 Jahre lang immer wieder in der östlichen Region um New England statt, und zwar meist als eine Art Erntedankfest. Erst am 3. Oktober 1789 verkündete Präsident Abraham Lincoln, dass von nun an offiziell am 26. November ein Tag der „Danksagung und des Gebets“ stattfinden würde.

 

Wortschatz rund um Thanksgiving

  • settler (dt. Siedler)
  • colony (dt. Kolonie)
  • pilgrim (dt. Pilger)
  • Native Americans (dt. Ureinwohner Nordamerikas, in diesem Fall)
  • harvest (dt. Ernte)
  • crops (dt. Getreide)
  • (dried) ears of corn/corn cob (dt. (getrocknete) Maiskolben)
  • cornucopia / horn of plenty (filled with fruit and vegetables) (dt. Füllhorn, gefüllt mit Obst und Gemüse, Symbol einer reichen Ernte, eine traditionelle Thanksgiving Dekoration)

Butternut Squash, typisches Thanksgiving Gemüse

 

Speisen die heutzutage zu Thanksgiving vorbereitet werden

  • (roasted) turkey (dt. Truthahn(-braten))
  • mashed potatoes (dt. Kartoffelpüree)
  • butternut squash (dt. Kürbis)
  • green bean casserole (dt. grüne Bohnen Kasserolle)
  • stuffing (bread, herbs, spices) (dt. Füllung (Brot, Kräuter, Gewürze))
  • dressing (dt. Füllung (im Süden der USA))
  • cranberry sauce (canned) (dt. Preiselbeerensoße (aus der Dose))
  • gravy (dt. Bratensoße)
  • candied yams / sweet potatoes (dt. gezuckerter Süßkartoffeln)
  • pumpkin pie (cold) (dt. Kürbiskuchen (kalt))
  • pecan pie (dt. Pecannußkuchen)

Pumpkin Pie

 

Weiterer Wortschatz und Redewendungen, die zu Thanksgiving verwendet werden

Zu Beginn der Mahlzeit

  • (at the beginning of the meal) Dig in! (dt. (zu Beginn der Mahlzeit) Langt zu!)
  • to carve the turkey (dt. den Truthahn anschneiden)
  • carving knife (dt. das Schneidemesser)
  • to give a toast about (family, love…) (dt. eine Ansprache halten über (Familie, Liebe …))
  • the honor is given to the host (dt. die Ehre wird dem Gastgeber zuteil (im Falle von Thanksgiving: die Ehre den Truthahn anzuschneiden))

Beim Essen

  • to eat until you’re stuffed (dt. essen bis man (komplett) voll ist/essen bis man platzt)
  • to gobble up (dt. etwas in sich hineinschlingen)
  • the rest is gravy (dt. der Rest ist ein Zuckerschlecken, bedeutet soviel wie, alles weitere ist ein Bonus/wird einfach sein)
  • to pass the gravy (dt. die Bratensauce (weiter)reichen)
  • drumstick (dt. die Keule (in diesem Fall des Truthahns))
  • breast (dt. das Bruststück (des Bratens))
  • thigh (dt. der Oberschenkel (des Truthahns))

Nach dem Essen

  • to be in / to fall into a food coma (dt. wortwörtlich in ein Essens-Koma fallen, heißt, dass man isst, bis man nicht mehr kann)
  • tryptophane in turkey makes people tired (dt. das Tryptophan im Truthahn macht müde (wird gerne als Ausrede verwendet, warum alle nach dem Festmahl so müde werden))
  • eyes bigger than your stomach (dt. die Augen sind größer als der Magen)
  • a hot potato (dt. eine Angelegenheit, über die niemand sprechen möchte)
  • wishbone (v-shaped bone at the top of the front of the breast (the tradition is two people pull on either side of the wishbone and whoever gets the longer part when it breaks, gets their wish granted) (dt. Schlüsselbein (der Knochen, oben an der Brust des Truthahns in V-Form) die Tradition ist, dass zwei Personen jeweils an einer Seite des „wishbones“ ziehen und wer auch immer den längeren Teil abreißt, seinen Wunsch erfüllt sehen wird)

 

Spezielle Glückwünsche zum Feiertag

  • Happy Thanksgiving!
  • Happy Thanksgiving Day!
  • Have a blessed Thanksgiving!
  • Happy Thanksgiving to you and your family.

 

Die Bedeutung der Begriffe holiday und vacation

Viele Menschen kennen diese beiden Ausdrücke, aber gibt es einen Unterschied? Im American English, beschreibt das Wort holiday einen besonderen Tag, also einen Tag, an dem man etwas feiert, aus egal welchen Gründen.

Official holidays, also offizielle Feiertage, beziehen sich auf Tage, die vom ganzen Land gefeiert werden und von der Regierung anerkannt sind. Man muss an diesen Tagen normalerweise nicht in die Arbeit gehen, wie zum Beispiel in den USA am:

  • New Year’s Day,
  • Memorial Day,
  • Independence Day,
  • Labor Day und auch
  • Thanksgiving Day.

Manche Menschen sagen holiday, auch wenn man an dem Tag in die Arbeit gehen muss, zum Beispiel sind:

holidays, wenn auch keine offiziellen, von der Regierung als solcher ernannten und arbeitsfreien, Feiertage.

Auch Saint Patrick’s, der Tag des Heiligen Patrick, ist offiziell kein holiday, aber wird so genannt.

Wenn Sie hingegen mit einem Briten sprechen, dann bedeutet der Ausdruck holiday – Urlaub. Im American English, wird ein Urlaub wiederum einfach vacation genannt.

  • We will go on vacation to Greece next year. (American English)
  • We will go on holiday to Greece next year. (British English)

Beide bedeuten: Nächstes Jahr fahren wir nach Griechenland auf Urlaub.

Das Wort holiday ist nicht zu verwechseln mit dem sehr ähnlich klingenden holy day. Ein holy day hat nämlich eine religiöse Bedeutung. Ein solcher Tag wäre zum Beispiel:

  • Christmas (dt. Weihnachten),
  • Easter (dt. Ostern) oder
  • Yom Kippur (dt. jüdischer Feiertag).

Beispiel: Good Friday is a holy day in the Christian calendar. (dt. Karfreitag ist ein Feiertag im christlichen Kalender.)

 

Black Friday und Thanksgiving

Wenn Sie gerne Shoppen gehen, dann haben Sie sicher schon von Black Friday gehört. Aber wussten Sie, dass dieser Tag etwas mit Thanksgiving zu tun hat? Damals wie heute, haben viele Menschen um Thanksgiving herum zwei Tage frei, nämlich donnerstags und freitags, was ihnen ein langes Wochenende beschert.

Aus diesem Grund nutzen viele diese Tage, um Weihnachtseinkäufe zu erledigen. Weil aber am Freitag vor dem Wochenende so viele Menschen einkaufen gehen, wurde dieser irgendwann Black Friday genannt. Einfach deshalb, weil viel zu viele Leute unterwegs sind und es dadurch beim Shopping ganz schön chaotisch und anstrengend werden kann.

Und genau aus diesem Grund haben viele Läden begonnen sogenannte Black Friday Sales (dt. Black Friday Ausverkäufe) einzuführen.

Und wenn wir schon von Black Friday sprechen … sehen Sie sich unbedingt unser MosaLingua Black Friday Angebot 2020 an:

Erhalten sie lebenslangen Zugang zu unseren Produkten mit einer sensationellen Ermäßigung von 97%!!! Nur noch kurze Zeit verfügbar.

Mosa Fluency Bundle

 

Weitere interessante Artikel zum Thema englischsprachige Kultur und Vokabular:

Treten Sie noch heute unserer Sprachgemeinschaft bei, um keine Informationen mehr rund um das Sprachenlernen zu verpassen. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und verbessern Sie ab sofort Ihre Sprachkenntnisse mit unseren Videos. Vergessen Sie nicht Ihre Benachrichtigungen einschalten, damit Sie keines unserer tollen Lernvideos verpassen. Geben Sie unserem heutigen Artikel ein „Gefällt mir“ oder folgen Sie uns!

Viel Spaß beim Lernen!