MOSA Learning®Die Wirksamkeit von MOSA Learning®,  der Lernmethode von MosaLingua, beruht auf mehreren Konzepten der Kognitionswissenschaft und der Psychologie. Auch wenn manche Begriffe etwas kompliziert klingen, werden Sie schnell verstehen, dass die Prinzipien dieser Wissenschaften recht einfach zu verstehen sind. Es wird Ihnen zudem klar werden, warum das Lernen mit den Apps von MosaLingua so wirksam ist und wie sich diese App von anderen Lernmethoden unterscheidet. Wir haben bisher bereits mehr als 13.000.000 Personen erfolgreich beim Lernen begleitet und es werden jeden Tag mehr!

Unsere Sprachlern-App unterscheidet sich von zahlreichen anderen Apps auf dem Markt, da sie auf einer wissenschaftlich erforschten Lernmethode beruht und wirkliche Ergebnisse beim Lernen liefert. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere MOSA Learning® Methode genauer vor, damit Sie verstehen wie sie funktioniert und worauf ihr Erfolg beruht. So erfahren Sie, warum es sich lohnt, in MosaLingua zu investieren und mit unseren zahlreichen und unterschiedlichen Kursen Ihr Abenteuer in das Erlernen einer neuen Sprache zu starten. Lernen Sie effizient, schnell und bombensicher mit den Apps von MosaLingua!

Letztes Update: 23. Oktober 2024

Die MOSA Learning® Methode beruht auf dem Spaced Repetition System

Folgendes ist allen von uns bekannt: Je öfter man etwas wiederholt und übt, desto besser kann man sich später daran erinnern und desto schneller beherrscht man den entsprechenden Inhalt. Die wenigsten kennen jedoch die beste Methode, um Wiederholungen beim Lernen effektiv anzuwenden. Das Schlimmste, was man tun kann, ist vor einer Klausur oder Klassenarbeit zehntausendmal hintereinander das gleiche Wort oder den gleichen Lerninhalt zu wiederholen, denn wenige Tage später hat man dann alles schon wieder vergessen.

 

Eine zeitliche Trennung der Wiederholungssitzungen ist wichtig

Um Informationen im Langzeitgedächtnis abzuspeichern, sollte man vielmehr die Wiederholungen zeitlich voneinander trennen und dabei einem Zeitplan folgen, der von Person zu Person unterschiedlich ist und auch davon abhängt, WAS man sich einprägen möchte.

Bei MosaLingua funktioniert das Ganze so: Die erste Wiederholung eines neuen Begriffes erfolgt nach 5 Minuten, dann nach 7 Stunden, danach nach 3 Tagen, 10 Tagen und nach einem Monat, bis das Wort im Langzeitgedächtnis verankert ist. Dieser Zeitplan wird anhand einer Vergessenskurveberechnet, mit deren Hilfe etwas genau dann wiederholt wird, kurz bevor man es wieder vergisst. Die zeitlichen Abstände zwischen den Wiederholungen werden dabei nach und nach größer (siehe Bahrick & Phelps). MosaLingua nutzt eine leicht modifizierte Version eines Algorithmus aus den Forschungen von Piotr Wozniak und passt diesen individuell Ihren Bedürfnissen an. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie unseren Beitrag über das System der verteilten Wiederholung von MosaLingua.

 

Active recall – das aktive Wiederholen von Lerninhalten

Active RecallMultiple-Choice-Fragen oder andere Lernsysteme zielen lediglich darauf ab, unter mehreren Antworten die richtige zu erkennen und sind für das Auswendiglernen leider überhaupt nicht geeignet. Etwas wirklich zu wissen bedeutet, etwas mühelos aus dem eigenen Gedächtnis abrufen zu können und zwar ohne jegliche Hilfe oder Hinweise. Das trifft insbesondere auf das Lernen von Sprachen zu, denn hier hängen sämtliche Erfolge ab, ob man sich selbst durch das neue Sprachgebiet manövrieren kann. MosaLingua nutzt ein Lernsystem mit sogenannten Flashcards (ähnlich wie die guten alten Karteikarten aber besser ;-)), das Ihnen mehr Mühe abverlangt, aber deutlich wirksamer als andere (oftmals verspielte Apps anderer Anbieter) ist. Außerdem wird Ihr Erinnerungsvermögen dadurch gestärkt, dass Informationen regelmäßig aus dem Gedächtnis hervorgeholt werden (siehe Pashler et al, 2007).

Einfach ausgedrückt: Mit dieser regelmäßigen Übung wird die Informationsabfrage im neuronalen Netz des Gehirns schneller und verlässlicher. Aber das ist noch nicht alles! Eine Frage zu beantworten, indem man sich bemüht, die Antwort aus den Tiefen des Gedächtnisses herauszufischen und auch noch richtig auszusprechen, mit der sofortigen Auflösung der Frage nach dem Umdrehen der Lernkarte ist nicht nur äußerst wirksam, sondern macht auch noch richtig viel Spaß. Das ist der Grund, warum Millionen von Menschen auf das Lernen mit den Flashkarten von MosaLingua setzen.

 

Metakognition

Das Nachdenken über eine Antwort mit anschließender Auflösung der Frage wäre ohne den dritten und wichtigsten Teil dieser Lernmethode unvollständig. Nun kommt die Metakognition ins Spiel. Darunter versteht man das Nachdenken über das eigene Denken. Ehe MosaLingua Ihnen die Antwort auf eine Frage preisgibt, werden Sie gebeten, Ihr Erinnerungsvermögen (auf einer Skala von 1 bis 4) einzuordnen. Forschungen haben ergeben, dass das Einschätzen des eigenen Lernfortschritts die Gedächtnisleistung auf eine sehr wirksame Art und Weise steigert (siehe Self-Assessment, Sadler, 2006).

 

Das Pareto-Prinzip

MOSA Learning® und das Pareto PrinzipLetztendlich haben wir für die Entwicklung unseres Lernprinzips auf das Pareto-Prinzip zurückgegriffen welches erklärt, wie 80 % der Ergebnisse in 20 % der Gesamtzeit eines Projekts erreicht werden können. Dieses Konzept kann natürlich auf ganz viele Bereiche angewandt werden und eignet sich insbesondere auch für das Sprachenlernen. Wussten Sie, dass die 100 gängigsten Wörter die Hälfte der Gesamtheit schriftlicher Texte ausmachen? Das heißt natürlich nicht, dass man nur diese 100 Wörter lernen sollte, aber indem man sich auf die meist genutzten Wörter konzentriert, ist der Lernfortschritt wirklich spektakulär. Außerdem haben bereits Konzepte wie zum Beispiel das Globish bewiesen, dass es möglich ist, sich mit lediglich 1500 richtig gewählten Wörtern verständlich auszudrücken. MosaLingua ermöglicht es Ihnen mit 10 Minuten, die Sie am Tag dem Lernen widmen, in weniger als drei Monaten an diesen Punkt zu gelangen!

Die Grammatik erst im Anschluss lernen

Wenn diese Grundlage erst einmal gefestigt wurde, bietet MosaLingua Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wortschatz mit einem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Fachvokabular zu vervollständigen. Dafür beinhaltet jede unserer Apps mehr als 3000 Wörter! Und für das Erlernen von Grammatikregeln gilt dasselbe Prinzip: MosaLingua führt nach und nach einfach strukturierte Sätze ein, die Sie in den meisten Fällen in Ihrer Kommunikation weiterbringen (im Fall von diesen sentence patterns helfen auch hier 20 % in 80 % der Fälle). Indem man sich diese Sätze einprägt, extrahiert unser Gehirn Modelle, die es auf andere Situationen anpassen wird.

So muss man nicht alle Grammatikregeln und Ausnahmen kennen bzw. auswendig lernen, um sich gekonnt ausdrücken zu können. Ganz im Gegenteil: Beginnt man beim Sprachenlernen mit der Grammatik, so können der Lernfortschritt und die Fähigkeit, fließend zu sprechen, sogar verlangsamt werden (denn während wir sprechen, haben wir im Normalfall keine Zeit, an Grammatikregeln zu denken).

Sinnvolle Inhalte lernen

Wenn man zudem von dem Nutzen des Gelernten überzeugt ist, fällt einem das Auswendiglernen noch viel leichter. Mit MosaLingua werden Sie niemals unnütze Sätze (wie z. B. My tailor is rich.) lernen. Stattdessen werden Ihnen von der App stets Wörter und Sätze aus der Liste der am häufigsten angewendeten Wörter vorgeschlagen, die Ihrem persönlichen Lernniveau und Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Sie bleiben auf jeden Fall Herr bzw. Herrin Ihres Lernprozesses und können jederzeit ein Wort oder eine Aufgabe ignorieren, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihnen diese nicht weiterhelfen.

 

Die Motivation und Psychologie des Lernenden

MOSA Learning®Eine Sprache zu erlernen ist eine wunderbare Erfahrung, die jedoch konsequentes Bemühen sowie zahlreiche Veränderungen in unserer Art zu denken und in der Gehirnfunktion erfordert. So haben Forscher etwa nachweisen können, dass zwei- oder mehrsprachige Menschen ein anderes Elektroenzephalogramm vorweisen (siehe Klein et al. 2013) weshalb es unter anderem bei der Erkrankung an Alzheimer zu einem verzögerten Ausbruch kommt (siehe Alladi, et al. 2013).

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass der Hauptgrund für das Scheitern beim Sprachenlernen im Motivationsmanagement liegt. Es gibt sehr effektive Methoden, um Momente des Motivationsmangels zu überwinden und Arbeit als angenehme Routine zu empfinden. Des Weiteren tragen viele Menschen gewisse Blockaden gegenüber Fremdsprachen in sich (die oftmals in der Schulzeit entstanden sind), ohne dass sie sich dessen überhaupt bewusst sind. Daher müssen viele falsche Vorstellungen über das Sprachenlernen zunächst abgelegt werden.

All diese Veränderungen können nicht an einem Tag bewältigt werden und während des Lernens muss ständig an ihnen gearbeitet werden. Wir wissen, dass jeder anders ist und daher auch eine andere Art zu lernen hat. Unser Team besteht aus vielen erfahrenen Lehrern und wir haben alle zwischen zwei und sechs Sprachen (oftmals im Selbststudium) gelernt:

  • Wir bieten Ihnen kostenlose Lernhilfen per E-Mail, wo wir zum Beispiel die besten Lern-Hilfsmittel im Netz und andere Tricks und Tools zum Sprachenlernen vorstellen.
  • Zudem geben wir Ihnen Ratschläge mittels Extras in der App und haben den MosaLingua-Lernklub auf dem MosaLingua-Blog ins Leben gerufen. Wir werden Ihnen alle notwendigen Werkzeuge bereitstellen, damit Sie eine auf Sie zugeschnittene und an Ihre Bedürfnisse angepasste Lernmethode finden können.

 

Die MOSA Learning® Methode

Die in den vorigen Abschnitten vorgestellten sechs Konzepte sind die Bestandteile von MOSA Learning® (Motivating Optimized System for Adaptive Learning), des Konzepts, welches von MosaLingua ins Leben gerufen wurde. MOSA Learning® wird kontinuierlich weiterentwickelt, um die Methode unter Einbezug der neuesten Forschungsergebnisse stets auf dem aktuellen Stand der Technologie anzubieten. Gleichzeitig achten wir immerzu auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

Wir hoffen, dass wir Sie von unserem Lernansatz überzeugen konnten und freuen uns schon darauf, Sie auf Ihrem Lernweg begleiten zu dürfen! Sollten Sie Fragen haben oder noch mehr über MOSA Learning® erfahren wollen, dann schreiben Sie uns doch einen Kommentar zu diesem Beitrag!

 

Referenzen/Quellen:

  • Bahrick, H. P., & Phelps, E. (1987). Retention of Spanish vocabulary over 8 years. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition.
  • Pashler, H., Bain, P., Bottge, B., Graesser, A., Koedinger, K., McDaniel, M., & Metcalfe, J. (2007). Organizing instruction and study to improve student learning. Institute for Educational Sciences, U.S. Department of Education
  • Sadler, P. (2006). The impact of self- and peer-grading on student learning. Educational Assessment,
  • Denise Klein, Kelvin Mok, Jen-Kai Chen, Kate E. Watkins. (2013) Age of language learning shapes brain structure: A cortical thickness study of bilingual and monolingual individuals. Brain and Language
  • S. Alladi, et al. Nov. 6, 2013 Bilingualism delays age at onset of dementia, independent of education and immigration status. Neurology

 

Sie haben Fragen oder möchten noch mehr über die Methode von MosaLingua erfahren? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar zu diesem Beitrag.