Wie lernt man am besten komplizierte Vokabeln und Grammatikregeln? Bestimmt kennen Sie die Situation, dass Sie sich bestimmte Vokabeln auf einer Sprache einfach nicht merken können oder gewisse Informationen wie Namen oder Nummern einfach nicht in Ihrem Gehirn bleiben wollen? Wie lernt man sie am besten?
Letztes Update: 9. Oktober 2024
Listen to „#53 – What It Takes To Learn A Language: 5 Keys to Success“ on Spreaker.
Es gibt sehr effiziente Techniken, um Informationen in unser Gehirn einzugraben. Die Methode von MosaLingua beruht ja auf einigen genau gewählten und erprobten Prinzipien, um Informationen im Langzeitgedächtnis abzuspeichern. Ein wichtiger Grundpfeiler der Methode ist das System der verteilten Wiederholung, durch das man meistens sehr schnell und ohne viel Mühen Vokabeln lernen kann. Jeder von uns wird allerdings ein paar der oben angesprochenen Problemfälle kennen.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf tolle Tricks zum Lernen von Vokabeln oder anderem Lernstoff vor, welche oft auch von Profis angewandt werden. Alle großen Spezialisten der Mnemotechnik und andere „Gedächtnisgenies“ sind sich in einem Punkt einig: Um ein leistungsfähiges Gedächtnis zu haben, muss man sich Dinge bildhaft vorstellen können. Wenn man sich an eine Information erinnern soll, muss man sie mit einem bekannten Bild in Verbindung bringen. Auf dem Gebiet des Sprachenlernens ist es wichtig, neu gelernte Wörter und Sätze mit gedanklichen Bildern in Verbindung zu bringen. Wenn ich mich zum Beispiel an das englische Wort sun (dt. Sonne) erinnern möchte, wird mir das viel leichter fallen, wenn ich mir in Gedanken eine Sonne vorstelle. Oft ist es nützlich, spezifische Bilder zu kreieren, da wir sie mit individuellen Charakteristika versehen können, welche uns wiederum dabei helfen, die Bilder zu verinnerlichen. Eine wirksames gedankliches Bild muss die folgenden 4 Charakteristika besitzen: Übertreibung, Bewegung, ungewohnte Assoziation und emotionale Wirkung. Anmerkung: Gedankliche Bilder sind noch viel wirksamer, wenn Sie sich diese selbst vorstellen. Je persönlicher sie sind, desto einfacher wird es sich diese zu merken. Die Suche nach einem gedanklichen Bild ist zudem ein Prozess, der Ihnen bereits beim Einprägen hilft. Wie lernt man am besten schwierige Wörter oder gar falsche Freunde auswendig? Dafür nutzen wir oft diese Methode: Erfinden Sie einfach eine Geschichte, in der das Wort vorkommt. Wenn Sie zum Beispiel Schwierigkeiten haben, sich das spanische Wort jubilación zu merken, stellen Sie sich eine Gruppe von älteren Leuten mit Champagnergläsern und Gebäck in ihren Händen vor, die singen und ihre „Rente“ feiern. In Zukunft werden Sie jedes Mal, wenn Sie an das Wort jubilación denken, diese fröhliche Szene vor Ihrem inneren Auge sehen! Je alberner, lustiger oder abwegiger eine Geschichte, umso besser werden wir uns an sie erinnern! Unsere Vorstellungskraft kennt dabei keine Grenzen, also können wir uns bei jeder Lernschwierigkeit eines Wortes einfach unsere persönliche, kleine und lustige Geschichte ausdenken! Erinnern Sie sich an die Funktionsweise unseres Gehirns? Sobald wir neue Wörter lernen, ist es sehr hilfreich, Verbindungen zu anderen, uns bereits bekannten Wörtern zu suchen. Oder auch die Situation zu nutzen, um weiteres Vokabular und die Verben eines bestimmten Bereiches zu lernen. Aus diesem Grund ist es auch ratsam, Vokabular nach Themengebieten zu lernen („Reisen“, „Gesundheit“, „Ernährung“ …). Oft werden wir sogar auf gemeinsame Wurzeln stoßen: Zum Beispiel bedeutet das französische Wort marché auf Deutsch „Markt“, und ein marchand ist ein Händler. Oder ein anderes Beispiel: Alle Wörter, die im Italienischen auf -zione enden, hören im Französischen mit -tion auf, mit -ción im Spanischen und mit -ção im Portugiesischen. Konzepte und Wörter miteinander in Beziehung zu stellen ist eine sehr wirksame Methode, um die Logik und den Verstand zu nutzen und sich so besser und langfristiger erinnern zu können. Das gilt für Erwachsene wie für Kinder. Eine andere interessante und wirksame Art zum besseren Auswendiglernen besteht dahin, die Struktur eines Wortes oder Satzes auseinanderzuklamüsern. Wenn wir uns an eine Telefonnummer oder Geheimnummer einer Kreditkarte erinnern müssen, ist es einfacher, wenn wir die Nummer in kleinere Zahlengruppen zerlegen. Auf die gleiche Art können wir Wörter zerlegen, um uns leichter an sie zu erinnern. Nehmen wir doch das englische Wort tablecloth. Wenn ich das Wort in table (dt. Tisch) und cloth (dt. Tuch) zerlege, gelange ich zur Bedeutung des Wortes: „Tuch für den Tisch“, auf Deutsch eben eine „Tischdecke“. Wie man sieht, ist es nicht einmal nötig, Latein gelernt oder ein Sprachstudium absolviert zu haben, um Verbindungen mit der eigenen Sprache herzustellen. Egal ob ein Linguist die Art, wie Sie ein Wort zerlegen, kritisieren würde oder nicht – wichtig ist, dass es Ihnen dabei hilft, sich an eine bestimmte Vokabel zu erinnern. Für jede Sprache gibt es Wörter, in denen Assoziationen besonders hilfreich sind. So ist es für Deutschlernende einfach, sich das Wort „Krankenhaus“ über die Wörter „Haus“ und „krank“ zu merken. Mit dem englischen hospital oder dem französischen hôpital geht das in diesem Beispiel nicht. Wie lernt man am besten Vokabeln und typische Sätze, vor allem wenn man weiß, dass sie nützlich sind und wir sie tatsächlich verwenden werden? Sie haben mit Sicherheit bemerkt, dass wir uns Dinge, für die wir uns begeistern und die uns in naher Zukunft von Nutzen sein werden, viel einfacher merken können. Um eine Sprache zu erlernen, darf man sich nicht zwingen, einen Satz oder einer Vokabel zu lernen, die einem gar nichts bringt. Deshalb haben wir bei MosaLingua lange daran gearbeitet, die nützlichsten Vokabeln und Ausdrücke auszuwählen und zu sortieren (basierend auf der Nutzungshäufigkeit), damit Sie die Möglichkeit haben, Karten nicht mehr weiterlernen zu müssen, wenn Sie dafür keinen Gebrauch haben. Der Trick, um Vokabular einfacher zu lernen, besteht darin, sich selbst vorzustellen, wenn Sie es in einer angenehmen Situation anwenden. Wenn Sie zum Beispiel den Satz „Willst du mit uns was trinken gehen?“ in Ihrer Zielsprache lernen wollen, müssen Sie sich vorstellen, Sie seien bereits in dem Land, in das Sie reisen möchten. Dort sind Sie von neuen Freunden umgeben, Sie sprechen die Sprache perfekt und sprechen eine charmante Person an. Wenn Sie diesen Gedanken einmal verinnerlicht haben, können Sie den folgenden Satz laut aussprechen: „Willst du mit uns was trinken gehen?“Wie lernt man eigentlich am besten? – Unsere 5 Tricks
1. Bilder im Denkprozess verwenden
Wie überlegt man sich wirkungsvolle gedankliche Bilder?
2. Mit lustigen Geschichten und Wörtern lernen!
3. Verbindungen und Beziehungen zwischen Wörtern herstellen
4. Wie lernt man am besten? Indem man die Wörter zerlegt!
5. Sich eine Situation vorstellen, in der man die Wörter benutzen wird
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel hilft, sich Ihre bisherigen und zukünftigen „Problemvokabeln“ gut einzuprägen! Wie lauten die Wörter, mit denen Sie beim Sprachenlernen immer wieder Schwierigkeiten haben? Wie lernt man am besten? Wir haben unsere Tricks geteilt. Nun die Frage: Wie lernen Sie am besten? Kennen Sie weitere Tricks, um sich Informationen einzuprägen? Zögern Sie nicht, uns hierzu einen Kommentar zu hinterlassen!
Auch die folgenden Artikel können für Sie interessant sein:
- 5 Gewohnheiten, um sich Vokabeln besser zu merken [VIDEO]
- Wie Kinder mit unterhaltsamen und effizienten Strategien Spanisch lernen [VIDEO]
- So können Sie Online-Chats zum Sprachenlernen nutzen
Related posts:
Wollen Sie jetzt anfangen?
So lernen Sie ab sofort und kostenlos eine Sprache
Der Artikel motiviert Sie dazu eine oder mehrere Sprachen zu lernen?
Wir können Ihnen dabei helfen!
Starten Sie Ihre kostenlose Testphase jetzt und nutzen die effizienteste Methode, um eine Sprache zu lernen 15 Tage lang gratis!
Lernkarten, Videos in OV mit Untertiteln, Hörbücher uvm.:
Mit MosaLingua Premium (Web & Mobile) bekommen Sie all das und noch viel mehr! Legen Sie direkt los!
Kommentare