„Mein Bruder spricht fünf Sprachen fließend, unglaublich, oder?“ – „Wow, du sprichst Englisch und Spanisch und Französisch und und und … Wie machst du das nur?“ – So die Reaktionen von vielen Leuten, wenn Sie einen Polyglotten, also einen Menschen, der mehrere Sprachen spricht, treffen. Sie behandeln ihn also fast wie ein Alien, nicht wahr? Zumindest aber wie eine Person, die ein besonderes Talent hat und die irgendwie „nicht von dieser Welt“ ist. Lucas Gesprächspartnerin in diesem Video, Lydia Machova (Dolmetscherin und Sprachmentorin) erzählt im Interview, dass das ein Mythos ist.

Letztes Update: 1. April 2025

Polyglot: Lydia Machova

Lydia hat selbst eine Vielzahl an Sprachen gelernt (und ist fleißig dabei, immer noch eine draufzusetzen) und verrät uns ihre persönlichen Lernstrategien. Sie ist überzeugt, dass es kein Sprachen-Gen gibt, sondern jeder von uns es schaffen kann. Wichtig ist allerdings, wie wir lernen. Erfahren Sie in diesem Interview, wie Polyglotte Sprachen lernen sowie weiteres zu den folgenden Themen:

Das Interview mit Sprachexpertin Lydia Machova

Das Video ist Teil unserer Serie von Interviews mit Sprachexperten. Noch mehr exklusive Tipps und Tricks von Polyglotts finden Sie hier. Und um noch mehr exklusive Geheimnisse über das Sprachenlernen zu entdecken und nichts zu verpassen, abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal. Lesen Sie im folgenden mehr über das Gespräch von Luca und Lydia.

 

Unser Experteninterview mit Lydia Machova

Luca: Hallo, ich bin Luca von MosaLingua. Ich bin heute sehr glücklich, denn ich bin hier mit Lydia Machova. Ich hoffe, ich habe es richtig ausgesprochen. Also Lydia ist Dolmetscherin. Sie ist ein Polyglott. Sie ist die Chef-Organisatorin des Polyglott-Gatherings dieses Jahr (2017) und sie arbeitet auch als Sprachmentorin. Wir werden noch genauer herausfinden, was Sprachmentorin bedeutet. Meine erste Frage betrifft natürlich deinen Sprachhintergrund, Lydia.

Lydia: Nun, ich habe mit 11 angefangen, meine erste Fremdsprache Englisch zu lernen und dann machte ich mit 15 mit Deutsch weiter. Und dann, im Alter von 19, begann ich mehr oder weniger alle zwei Jahre eine neue Sprache zu lernen: Spanisch, Polnisch, Französisch, Esperanto und Russisch, in dieser Reihenfolge.

Luca: Okay, sehr, sehr beeindruckend. So hast du bislang mehrere Sprachen gelernt und deine Muttersprache ist Slowakisch. Ich bin sehr neugierig zu erfahren, was deine ersten Schritte sind, wenn du anfängst, eine Sprache zu lernen?

Lydia: Ich fange immer gleich an: Ich kaufe ein Buch für Autodidakten, also Leute, die selbstständig lernen und ich benutze die Rückübersetzung, das bedeutet, dass ich diese Texte ins Slowakische übersetze, in ein spezielles Notizbuch übertrage und dann gehe ich den Text Satz für Satz durch und übersetze alles zurück in die Zielsprache. Und zwar so lange, bis ich den Inhalt fließend sprechen kann. Auf diese Weise lerne ich viel Wortschatz im Kontext und dann fahre ich mit anderen Aktivitäten fort, die mir Spaß machen.

 

Sprachen im Berufsleben von Lydia Machova

Luca: Ich würde gerne wissen, ob dein Beruf als Dolmetscherin dir irgendwie im Lernprozess geholfen hat?

Lydia: Ja, es ist definitiv der Fall, dass du als Dolmetscher die Sprachen lernen musst, sodass du sie gut sprechen kannst. Aber auch wenn du sie verwendest, während du als Dolmetscher arbeitest, hilft es dir, in den Sprachen fit zu bleiben, also ist es ein symbiotischer Prozess: Eins hilft dem anderen.

Luca: Gut, ich weiß auch, dass du eine Sprachmentorin bist. Du hast vor kurzem deine Webseite Languagementor gestartet.

Lydia: Eigentlich ist es Languagementoring.com.

Luca: Entschuldigung, Languagementoring.com. Du hilfst also vielen Studenten und so denke ich, dass du die Unterschiede zwischen erfolgreichen Lernenden und erfolglosen Lernenden sehen kannst. Was ist deiner Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg beim Sprachenlernen, nach dem, was du bei der Arbeit mit diesen Studenten beobachtet hast?

 

Der Schlüssel zum erfolgreichen Sprachenlernen

Lydia: Ja, ich glaube, es gibt etwas Wichtiges, das die Leute tun müssen, um eine Sprache erfolgreich zu lernen, und das ist, sich zu entscheiden, es wirklich selbst zu tun. Und ich sehe, das ist wirklich der größte Unterschied, weil es so viele Sprachschüler gibt, die zum Sprachunterricht gehen usw. aber nicht wirklich lernen wollen. Sie wollen alle gelehrt werden und ich denke, das ist wirklich der größte Unterschied, denn wenn die Schüler verstehen, dass sie die meiste Zeit damit verbringen müssen, die Sprache selbst zu lernen, dann wird es erfolgreich. Sogar Leute, die schon lange mit der Sprache kämpfen, beginnen plötzlich Fortschritte in ihrem eigenen Lernen zu sehen und das motiviert sie, mehr und mehr zu lernen. So denke ich die Hauptsache, der Hauptfehler, den die Leute machen, ist, dass sie nur ein bisschen lernen und Hausaufgaben machen, aber sonst gehen sie einfach zum Unterricht und sagen sich: „Okay, bring mir das bei“, weißt du? „Sie sind der Lehrer, machen Sie Ihren Job“ und es ist klar, dass das nicht funktioniert.

Luca: Okay, und denkst du, dass es andere sehr wichtige Hindernisse gibt, abgesehen von dem, was du bereits erwähnt hast, was einen erfolglosen Lernenden betrifft?

Lydia: Natürlich gibt es mehrere. Ich möchte vier Punkte aus meinem System erwähnen, und der erste ist, dass die Leute Spaß haben müssen, wenn sie eine Sprache lernen. Wenn man es nicht gern macht, dann behält man es einfach nicht im Kopf, und du kannst Stunden damit verbringen und dein Gehirn sagt: „Ich bin nicht interessiert“. Die zweite Sache ist, dass du viel Kontakt mit der Sprache brauchst, also ist es einfach nicht genug, wenn du hier und da mal einen kleinen Text liest. Du musst wirklich eine Menge Bücher lesen, viele Videos sehen usw. Das braucht seine Zeit und dann ist es drittens viel besser, es regelmäßig zu machen. In kleinen Portionen nicht wenn du acht Stunden jeden Sonntag mit der Sprache verbringst. Zum Schluss ist es am besten, wenn du eine Strategie hast, wenn du sagst okay, ich wache morgens auf, ich werde mir die Mühe machen, 20 Minuten zu lernen und dann am Abend, bevor ich ins Bett gehe, tue ich es noch einmal.

 

Wie lernt man eine andere Sprache ohne zu verreisen?

Luca: Eine andere, sehr interessante Sache an dir ist, dass du alle Sprachen, die du sprichst, gelernt hast, ohne lange im Ausland gelebt zu haben, also wo die Sprache gesprochen wird. Denn mir gefällt die Annahme wirklich nicht, dass du dort leben musst und so, also würde ich gern einige Details dazu haben: Was denkst du über diese Art des Lernens?

Lydia: Ich denke, dass das nur durch das Internet möglich geworden ist. Ich meine, das war vorher wirklich nicht möglich, denn mit wem konntest du schon sprechen und die Sprache üben? Wo konntest du alle diese Bücher finden und all diese Dinge hören? Heutzutage kannst du dir dein eigenes Land schaffen, wenn du online bist, weil du so viele Hörbücher und Videos usw. hören kannst und du kannst Bücher, Textbücher herunterladen, was immer du auch willst. Es ist alles da draußen, so kann ich die Umgebung schaffen, die fremdsprachige Umgebung hier in der Slowakei, ohne im Ausland leben zu müssen. Und das ist die Art und Weise, wie ich es mache. Ich gehe gern ins Ausland und ich reise viel, aber ich gehe nur, wenn ich das Niveau B1 oder höher in der Sprache erreicht habe. Ich habe zum Beispiel zehn Monate in Polen verbracht. Als ich hinging, hatte ich schon ein C1-Level. Ich habe wirklich hier in der Slowakei gelernt und dann bin ich einfach ins Ausland gegangen, um die Sprache zu benutzen, und ich denke, das funktioniert viel besser, denn wenn du in ein fremdes Land gehst und du noch nicht sprichst, wirst du zufällig Wörter aufschnappen, hier und da. Aber es ist nicht sehr effektiv. Wenn du aber schon auf einem B1-Niveau sprichst, kannst du sehr schnell besser werden, weil du plötzlich Dinge verstehst und du alles miteinander verbinden kannst und es ist einfach so viel intensiver.

 

Haben Polyglotte ein besonderes Talent?

Luca: Ich habe dein Video gesehen, in dem du Deutsch und Russisch sprichst. Der erste Eindruck, die erste Reaktion der meisten Leute ist zu sagen, wie talentiert die Frau doch ist. Sie ist ein Genie, sie ist ganz besonders, also würde ich gerne deine Meinung dazu haben. Sind Polyglotte einfach nur wirklich talentiert oder besondere Menschen oder haben sie nur andere Geheimnisse?

Lydia: Ja, das ist es, was die meisten Leute denken: „Diese Polyglotten sind so superbegabt!“ Es ist nicht wahr, ich denke, wenn du alle anderen 400 Leute bei diesem Treffen fragst, wird jeder dir sagen, dass es nicht um das Talent geht und dass dieser Satz oft nur eine Ausrede ist. Wenn wir wirklich ehrlich sind, ist das eine Ausrede von Leuten, die keine Sprachen lernen wollen. Sie schlagen sich seit einiger Zeit mit Schwierigkeiten beim Sprachenlernen herum und begnügen sich letztendlich mit dieser Ausrede. Klar, wenn man seit 20 Jahren lernt und diese blöde Sprache einfach nicht beherrscht, kann man schon denken, dass man besonders begabt sein muss, wenn man schon 20 gelernt hat. Aber ich sage den Leuten immer, dass es hierbei nicht um das Talent geht, sondern um den Kontakt mit der Sprache. Vielleicht habe ich auch einen anderen Ansatz beim Lernen von Sprachen und vielleicht haben sie einen anderen und auch wenn man nur ein bisschen darüber nachdenkt, etwas offen für diese Möglichkeit des Lernens auf eine andere Art und Weise ist, könnte es doch funktionieren. Im Klartext bedeutet das, dass sie endlich das Lernen in die eigene Hand nehmen und die neue Sprache von sich aus lernen.

Luca: Herzlichen Dank Lydia, das war sehr interessant. Ich hoffe, dass unsere Leser die Tipps genossen haben, also bedanke ich mich auch bei Ihnen, dass Sie das Video angesehen haben. Bis bald, Dankeschön!

 

Unser Video zum Interview mit Lydia Machova

Unsere Sprachexpertin erklärt Luca, wie sie in ihrem Beruf als Dolmetscherin von ihren Sprachkenntnissen profitiert und was sie als Sprachmentorin an ihre Studenten weitergeben kann. Und sie lüftet ein Geheimnis: Was genau macht einen „guten“ Sprachschüler aus? Die Antwort auf diese Frage finden Sie im Video.

Luca hat das Interview mit Lydia auf Englisch geführt, aber Sie können es natürlich mit deutschen Untertiteln sehen – oder spanischen, französischen, portugiesischen, italienischen, … Aktivieren Sie diese, indem Sie auf das kleine Drehrad auf Ihrem Bildschirm klicken.

 

Wenn Sie noch mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten

 

Ach ja, und noch etwas: Registrieren Sie sich noch heute in unserer Sprach-Community. Auf diese Weise verpassen Sie sicher keine weiteren Hinweise zum Fremdsprachenlernen. Teilnehmer aus der ganzen Welt verwenden bereits die Ratschläge und Tricks für die Sprachen, die sie lernen wollen. Folgen Sie uns auf Facebook und X oder abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, um sich mit unseren Videos zu verbessern. Bis bald!