Was passiert mit Ihrem Gehirn und was sind dabei die größten Vorteile, wenn Sie zweisprachig, also bilingual, sind? Wir nehmen heute das Thema Zweisprachigkeit und Gehirnentwicklung unter die Lupe! In diesem Beitrag befassen wir uns mit den erstaunlichen Auswirkungen der Zweisprachigkeit auf die Gehirnstruktur, welche eine Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit bedeutet und sogar eine Verzögerung des kognitiven Abbaus bewirken.

 

Zweisprachigkeit & Gehirnentwicklung

Welchen Zusammenhang sieht die Wissenschaft zwischen Zweisprachigkeit und Gehirnentwicklung?

Haben Sie sich jemals gefragt, was mit Ihrem Gehirn passiert, wenn Sie zwei oder mehr Sprachen sprechen? Ist Zweisprachigkeit eine Fähigkeit wie jede andere oder verändert sie tatsächlich die Art und Weise, wie Ihr Gehirn funktioniert? Nun, die Wissenschaft hat einige ziemlich erstaunliche Antworten darauf! Lesen Sie nun weiter und erkunden Sie die faszinierende Welt der Zweisprachigkeit und der Gehirnentwicklung.

 

Zweisprachigkeit führt wissenschaftlich gesehen zu einer Umformung des Gehirns

Zuerst einmal, was genau passiert mit Ihrem Gehirn, wenn Sie zweisprachig werden? Laut der Forschung kann das Erlernen und Verwenden von mehr als einer Sprache von klein auf Ihre Gehirnstruktur und -funktion erheblich beeinflussen. Studien mit bildgebenden Untersuchungen des Gehirns (z. B. MRTs oder CTs) haben gezeigt, dass Zweisprachigkeit buchstäblich die Form Ihres Gehirns verändert, insbesondere in Bereichen, die mit Sprache und exekutiven Funktionen zu tun haben.

Die exekutiven Funktionen Ihres Gehirns verbessern sich durch Zweisprachigkeit

Exekutive Gehirnfunktionen sind die mentalen Fähigkeiten, die uns dabei helfen zu planen, uns zu konzentrieren oder auch mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Und das ergibt Sinn: Die Fähigkeit oder Notwendigkeit, ständig zwischen zwei Sprachen zu wechseln, zwingt Menschen dazu, sich ihrer Umgebung ständig bewusst zu sein und sich schnell an Veränderungen anzupassen. Einer der wichtigsten Gehirnbereiche, die von der Zweisprachigkeit betroffen sind, ist der präfrontale Kortex. Dieser Teil des Gehirns ist verantwortlich für

  • Entscheidungsfindung;
  • Problemlösung
  • und Aufmerksamkeitskontrolle.

Eine Studie zeigte, dass bei zweisprachigen Personen der präfrontale Kortex im Vergleich zu einsprachigen Personen eine größere Dichte grauer Substanz aufweist. Ein weiterer Artikel, der in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, zeigte, dass zweisprachige Personen eine erhöhte Dichte grauer Substanz im linken unteren Parietallappen aufweisen, der eine entscheidende Rolle in der Sprachverarbeitung spielt.

 

Zweisprachigkeit steigert die kognitive Leistung

Zweisprachigkeit verändert aber nicht nur die Gehirnstruktur … sie steigert auch die kognitive Leistung! Wie wir bereits erwähnt haben, zeigen Forschungen aus Psychological Science, dass zweisprachige Personen bei Aufgaben, die mit exekutiven Funktionen zusammenhängen, besser abschneiden als Einsprachige, wie z. B. beim Wechseln der Aufmerksamkeit und beim Ignorieren irrelevanter Informationen. Dies scheint mit dem ständigen Wechsel zwischen zwei oder mehreren Sprachen verbunden zu sein, was das kognitive Kontrollnetzwerk des Gehirns stärkt. Wissenschaftler fanden auch heraus, dass zweisprachige Personen tendenziell besser bei Aufgaben, die flexibles Denken und mentales Multitasking erfordern, abschneiden, was auch als kognitive Kontrolle bezeichnet wird. Das Gehirn einer zweisprachigen Person bleibt immer aktiv, wenn sie spricht, selbst wenn sie nur eine Sprache auf einmal spricht. Das liegt daran, dass es interne Konflikte lösen muss: „Okay, welche Sprache sollte ich wählen, um der Person zu antworten, mit der ich spreche?“. Das ist eine ständige mentale Übung, die bestimmte Teile des Gehirns stärkt.

 

Der kognitive Abbau verläuft bei zweisprachigen Menschen langsamer

Zweisprachigkeit verzögert den kognitiven Abbau. Daher wird es Sie wahrscheinlich nicht überraschen, zu erfahren, dass die Wissenschaft auch bewiesen hat, dass Zweisprachigkeit Ihr Gehirn im Alter schützen kann! Eine Studie, die 2013 in der Zeitschrift Neurology veröffentlicht wurde, fand heraus, dass zweisprachige Personen Symptome von Alzheimer und anderen Formen von Demenz etwa 4-5 Jahre später entwickeln als Menschen, die nur eine Sprache sprechen. Dies wird auf die kognitive Reserve zurückgeführt – all die Denkfähigkeiten, die Sie im Laufe Ihres Lebens durch lebenslange Zweisprachigkeit aufbauen. Die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu sprechen, scheint wie ein mentales Training zu wirken, das hilft, Ihr Gehirn länger agil und scharfsinnig zu halten.

Spielt das Alter eine Rolle?

Aber spielt es eine Rolle, in welchem Alter Sie zweisprachig werden? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Erlernen einer zweiten Sprache als Kind oder als Erwachsener? Interessanterweise hat frühe Zweisprachigkeit (wenn ein Kind vor dem Alter von 6 Jahren zwei Sprachen lernt) die stärkste Wirkung auf die Gehirnentwicklung, insbesondere in Bereichen, die für die Sprachverarbeitung zuständig sind. Aber auch wenn Sie eine zweite Sprache später im Leben lernen, hat dies immer noch erhebliche kognitive Vorteile. Studien aus dem Journal of Neuroscience zeigen, dass Erwachsene dennoch eine erhöhte Dichte an grauer Substanz und eine verbesserte kognitive Flexibilität erfahren, selbst wenn sie später im Leben mit dem Sprachenlernen beginnen.

Kann Zweisprachigkeit Kinder verwirren?

Bevor wir abschließen, möchten wir einen häufigen Mythos zu diesem Thema ansprechen: Verwirrt Zweisprachigkeit Kinder? Die Forschung hat gezeigt, dass Kinder, die in zweisprachigen Umgebungen aufwachsen, nicht durch das Lernen von zwei Sprachen verwirrt werden. Ganz im Gegenteil! Sie haben eine unglaubliche Fähigkeit, die beiden Sprachen schon früh voneinander zu trennen, einige Studien legen sogar nahe, dass dies von Geburt an der Fall ist. Experten erklären, dass Zweisprachigkeit statt Verwirrung die kognitiven Fähigkeiten eines Kindes stärkt und ihnen hilft, bessere Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln.

 

Die Macht der Zweisprachigkeit

Was sagt also die Wissenschaft über Zweisprachigkeit und Gehirnentwicklung? Kurz gesagt, es ist beeindruckend! Zweisprachigkeit verändert nicht nur unser Gehirn, sondern verbessert auch unsere kognitiven Fähigkeiten. Sie verzögert auch den kognitiven Abbau und hält uns geistig fit, unser Leben lang. Wenn Sie selbst eine neue Sprache lernen oder darüber nachdenken, zweisprachige Kinder großzuziehen, bleiben Sie dran! Die Vorteile sind real und wissenschaftlich belegt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, sehen Sie sich dieses Video an, in dem Luca über seine persönlichen Erfahrungen spricht, wie er zweisprachige Kinder großzieht.

 

Unser Video zum Thema: Zweisprachigkeit & Gehirnentwicklung

Das folgende Video von unserer Englischlehrerin Abbe, auf dem dieser Beitrag beruht, ist auf Englisch, aber Sie können, wenn Sie auf das Zahnrad im unteren Teil des Bildschirms klicken, auch deutsche Untertitel aktivieren:

Wir hoffen, Sie haben diesen Artikel spannend gefunden und sind jetzt motiviert, Ihre kognitive Leistung zu verbessern! Also, fangen Sie am besten sofort mit dem Lernen an, zum Beispiel mit den Apps von MosaLingua!

 

Entdecken Sie weitere Artikel zum Thema Zweisprachigkeit:

Wir haben verschiedene interessante Artikel zum Thema Zweisprachigkeit und ihre Vorteile geschrieben. Wenn Sie mehr über dieses faszinierende Thema wissen wollen, dann sehen Sie sich die folgenden Artikel an:

 

Um keine Informationen mehr rund um das Sprachenlernen zu verpassen, treten Sie am besten jetzt gleich unserer Sprachgemeinschaft bei. Unsere zahlreichen Abonnenten profitieren von tollen Tipps und Tricks rund um dieses Thema. Bitte folgen Sie uns auf Facebook und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, um mit unserer Unterstützung Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Und aus welchen Gründen lernen Sie eine lebendige Sprache? Teilen Sie Ihre Antwort mit uns im unteren Kommentarbereich!