Nonverbale Kommunikation ist in etwa so was wie eine etwas andere Art der Sprache … gemeint ist natürlich die Körpersprache. Es ist wohlbekannt, dass wir durch unsere Körpersprache Signale an unsere Mitmenschen senden. Aber es kann leicht in Vergessenheit geraten, dass jede Kultur ihre eigenen Gesten hat. Die Körpersprache in anderen Ländern zu verstehen ist ein Schlüssel zu reibungsloser Kommunikation, insbesondere wenn wir Sie gerade eine neue Sprache lernen und diese noch nicht 100 % beherrschen.

Letztes Update: 28. Oktober 2024

nonverbale Kommunikation

Alles, was Sie über nonverbale Kommunikation wissen sollten

Gesten und Körpersprache beziehen sich auf unsere nonverbale Kommunikation. Nichtsdestotrotz kann Körpersprache nicht nur darauf beschränkt werden, wie wir unseren Körper bewegen. Sie beinhaltet ebenso die folgenden Elemente unsere Körperhaltung und wie nahe wir einer Person kommen, also die räumliche Distanz zwischen zwei Personen und wie diese variiert. Des Weiteren spielt unser Gesichtsausdruck eine wichtige Rolle. Es ist also von Bedeutung, wie wir unsere Augen bewegen und wir sich der Blickkontakt zu unserem Gegenüber abspielt.
alles-was-sie-uber-nonverbale-kommunikation-wissen-sollten-mosalingua

Weitere Aspekte, die zur nonverbalen Kommunikation beitragen, sind:

  • wie wir andere und uns selbst berühren;
  • wie wir Dinge anfassen und benutzen (zum Beispiel Stifte, Zigaretten oder Kleidung);
  • wie wir atmen sowie weitere nicht sichtbare, physische Aspekte, wie unser Herzschlag und wie viel wir schwitzen.

Im Folgenden finden Sie eine Sammlung an Gesten und die Bedeutung, die sie in verschiedenen Kulturen innehaben. Wir hoffen, dass diese Ihnen im Umgang mit Menschen aus anderen Ländern helfen wird. An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich unsere kostenlosen Sprachführer herunterladen (sofern Sie diese noch nicht kennen), die Ihnen bei der verbalen Kommunikation mit anderssprachigen Menschen helfen werden.

 

Gesten und nonverbale Kommunikation in verschiedenen Kulturen

Verschiedene Bewegungen mit dem Kopf

alles-was-sie-uber-nonverbale-kommunikation-wissen-sollten-mosalinguaIn manchen Teilen von Indien wackeln die Leute mit ihrem Kopf von Seite zu Seite, um etwas zu bestätigen und um zu zeigen, dass sie aktiv zuhören. Dieses Kopfschwingen von einer Seite zur anderen geht auf die Zeiten der britischen Besetzung des Landes zurück, als die besetzen indischen Völker Angst hatten, den Soldaten in irgendeiner Weise ein „Nein“ zu signalisieren. Aber sie wollten dennoch ihr Verständnis zum Ausdruck bringen. In Bulgarien und Griechenland bedeutet das Nicken, das wir zum Bejahen nutzen, genau das Gegenteil, nämlich eine Verneinung.

Der Blickkontakt

In manchen Kulturkreisen wie in Japan oder Finnland wird ständiger Blickkontakt als unangenehm wahrgenommen. In karibischen Gemeinschaften werden Kinder und Jugendliche dazu erzogen, den Erwachsenen nicht in die Augen zu schauen, wenn sie zurechtgewiesen werden.

alles-was-sie-uber-nonverbale-kommunikation-wissen-sollten-mosalinguaIn der westlichen Kultur wird Blickkontakt im Gespräch mit jemandem hingegen als positiver Aspekt der nonverbalen Kommunikation gewertet. Intensiver Blickkontakt ist in Spanien und dem arabischen Kulturkreis (zwischen Leuten des gleichen Geschlechts zumindest) verbreitet. Wenn man angesehen wird und den Blickkontakt nicht erwidert, gilt dies als unhöflich und zeugt von einer gewissen Unsicherheit, von Desinteresse oder lässt auf Enttäuschung schließen.

Nonverbale Kommunikation mit den Händen

alles-was-sie-uber-nonverbale-kommunikation-wissen-sollten-mosalinguaDas Daumen hoch“-Zeichen wird in vielen Ländern als „Okay“-Zeichen verwendet. In Frankreich kann es außerdem auch „Nummer eins“ bedeuten. Jedoch hat dieses Zeichen in islamischen Ländern, auf Sardinien und in Griechenland eine sehr anstößige sexuelle Konnotation.

Unser Winken zum Abschied kann in manchen anderen Ländern Europas und Lateinamerikas als Zeichen für „Nein“ interpretiert werden.

Das Zählen mit den Händen geht auch nicht überall gleich. In China zählt man an nur einer Hand bis zehn. Franzosen (und die meisten Deutschen auch) starten beim Zählen mit dem Daumen und enden beim kleinen Finger. Die Amerikaner zählen genau anders herum. Sie starten mit dem kleinen Finger und enden beim Daumen!

Die „Okay“-Geste, bei der durch die Berührung der Spitzen des Zeigefingers mit dem Daumen ein Kreis gebildet wird, während die drei verbleibenden Finger nach oben zeigen, bedeutet in Frankreich „null“ oder „nichts,“ während es in anderen europäischen Ländern wie Griechenland, Italien, Brasilien, der Türkei oder Russland als Beleidigung gilt.

Das Zeichen für „Komm (nä)her“ mittels Fingerzeig wird in vielen asiatischen Ländern als Beleidigung angesehen, da es dort nur bei Tieren angewendet wird.

 

Begrüßungen und Verabschiedungen weltweit

alles-was-sie-uber-nonverbale-kommunikation-wissen-sollten-mosalinguaDas Händeschütteln ist in westlichen Ländern eine normale wie formale Art der Begrüßung und Verabschiedung. Obwohl es in verschiedenen Ländern auch leicht verschieden gehandhabt wird. In Rumänien zum Beispiel schütteln sich nur Männer die Hände. Und sie tun dies immer, wenn sie sich an einem Tag zum ersten Mal begegnen, sodass es nicht unüblich ist, dass jeder Mann seinen 20 Kollegen jeden Morgen die Hände schüttelt.

In England jedoch ist der Handschlag eher unüblich, wenn man jemand in informeller Runde vorgestellt wird. Küsschen auf die Wange werden in vielen europäischen Ländern gegeben. In manchen orientalischen Ländern sind Verbeugungen üblich. Und in Südostasien werden die Handflächen auch gleichzeitig noch zusammengebracht (wie beim Beten).

Nonverbale Kommunikation mit den Beinen

alles-was-sie-uber-nonverbale-kommunikation-wissen-sollten-mosalinguaMit den Beinen über Kreuz dazusitzen ist in Nordamerika und Europa ganz normal, aber in Asien und im Mittleren Osten wird dies als unhöflich betrachtet, wo eine gerade und ausgeglichene Haltung als Norm gilt.

Wir hoffen, dass diese Informationen über die Körpersprache aus aller Welt Ihr Interesse geweckt haben, noch mehr über die Gepflogenheiten in anderen Kulturen zu lernen. Und vergessen Sie nicht, dass die MosaLingua Apps auch für diesen Zweck interessant sind, da es zwischen den Vokabelkarten so manch wissenswerte Information über andere Länder und Sitten gibt.

 

Unser Video zum Thema: Nonverbale Kommunikation

Im Anschluss haben wir noch ein Video für Sie vorbereitet, das auf die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation eingeht. Das Video ist auf Englisch, Sie können jedoch die passenden Untertitel in Ihrer Sprache wählen, in dem Sie auf das Zahnradsymbol klicken.

Wollen Sie uns mehr über die Körpersprache in anderen Kulturen erzählen? Dann hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar.

 

Weitere interessante Artikel und Videos zum Thema Lernen finden Sie hier:

 

Treten Sie außerdem jetzt gleich unserer Sprachgemeinschaft bei, um keine Informationen mehr rund ums Sprachenlernen zu verpassen. Zahlreiche Abonnenten profitieren jetzt schon von den großartigen Tipps und Tricks, die unser Team aus Sprachexperten mit Ihnen teilt. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube und verbessern Sie ab sofort Ihre Sprachkenntnisse mit unseren Videos. Vergessen Sie nicht, Ihre Benachrichtigungen einzuschalten, damit Sie keines unserer tollen Lernvideos verpassen. Geben Sie unserem heutigen Artikel ein „Gefällt mir“ oder folgen Sie uns!

Bis bald!