Vorab: Die spanische Aussprache ist nicht besonders schwierig. Alles, was man braucht, sind die richtigen Hilfsmittel zum Spanisch lernen und die passenden Lerntechniken, damit man sein Gehör trainieren, das Hörverstehen üben und schließlich seine Aussprache im Spanischen verbessern kann. Genau das ist das Ziel dieses Handbuchs! Hier werden Sie alle Ressourcen sowie alle notwendigen Unterstützungen finden, um das spanische Alphabet und die spanische Aussprache zu lernen.

Letztes Update: 20. Januar 2025

spanische Aussprache

 

Laden Sie jetzt unser Handbuch herunter, um Ihre spanische Aussprache zu verbessern!

Wenn Sie möchten, können Sie sich unser kostenloses Handbuch zur spanischen Aussprache hier im PDF-Format herunterladen. So können Sie das Handbuch auf Ihrem Mobilgerät, Tablet oder PC/Mac lesen, wenn Sie möchten!

Möchten Sie Ihren Aussprache-Guide für Spanisch erhalten?

Erhalten Sie das KIT mit allen unseren Lernhilfen

 

Was Sie in diesem umfangreichen Handbuch zur spanischen Aussprache finden können:


 

Warum sollten Sie die spanische Aussprache lernen?

Um verstanden zu werden

Wenn wir eine neue Sprache lernen, in diesem Fall Spanisch, geht es vor allem darum, kommunizieren zu können. Unsere Kommunikation ist allerdings nur dann erfolgreich, wenn wir verstehen werden. Wenn jemand Sie darum bittet, einen Satz zu wiederholen, dann liegt das nicht daran, dass Sie einen grammatikalischen Fehler gemacht haben. Meistens ist der Knackpunkt, dass Sie ihn nicht korrekt ausgesprochen haben! Eine gute Aussprache hilft schlicht und einfach dabei, von Muttersprachlern verstanden zu werden. Andernfalls, wenn man Sie also nicht versteht, kann es zu peinlichen oder sogar heiklen Situationen kommen.

Um Ihr Sprachniveau zu verbessern

Jemand, der die Grammatikregeln und Konjugationen im Spanischen zwar perfekt beherrscht, aber eine schlechte Aussprache hat und viel Zeit braucht, die korrekten Formulierungen und Wörter zu finden, wird unvermeidlich den Eindruck hinterlassen, dass er ein niedriges Sprachniveau hat. Außerdem kann die Tatsache, dass man die richtige Aussprache nicht kennt und sich nicht traut zu sprechen dazu führen, dass man sich beim Lernen regelrecht ausbremsen lässt und nicht besser wird.

Jemand, der die grammatikalischen Regeln nicht einwandfrei beherrscht, aber weiß, wie man die Wörter korrekt ausspricht und mit dem spanischen Alphabet und seiner Aussprache vertraut ist, wird es dagegen besser schaffen, ein Gespräch zu führen. Im Alltag ist die spanische Aussprache also wichtiger als die Grammatik, die Konjugationen und andere Sprachkenntnisse. Sie macht es Ihnen möglich, dass Sie sich fließender und natürlicher unterhalten können – und nur so macht man Fortschritte!

Für mehr Selbstvertrauen beim Sprechen

Wenn man sich der richtigen Aussprache nicht sicher ist, hält man sich oft zurück und hat Angst davor, das Wort zu ergreifen und zu sprechen … Aber dadurch, dass man die Laute aus dem spanischen Alphabet und ihre Aussprache kennt, wird man an Selbstvertrauen gewinnen. Sie werden sehen! Sobald Sie einmal die Laute beherrschen und wissen, wie man sie kombiniert, werden Sie sich trauen. Und es wird Ihnen Freude bereiten, Spanisch zu sprechen und sich in der Sprache zu verständigen. Sie werden ganz automatisch danach streben, Fortschritte zu machen und mehr über die Sprache zu erfahren – und so endlich besser zu werden.

spanische Aussprache: selbstbewusst sprechen lernen!

 

Die Grundlagen der spanischen Aussprache des Alphabets

Vielleicht denken Sie momentan noch, dass die spanische Aussprache kompliziert ist. Aber anders als zum Beispiel in der englischen Aussprache gibt es praktisch keine Ausnahmen … und die Aussprache aller spanischen Buchstaben ist wirklich einfach! Außerdem existieren die meisten Laute aus dem Spanischen auch im Deutschen. Das bedeutet, dass Sie schneller Fortschritte machen werden, als Sie es sich vorstellen können.

Die Aussprache des spanischen Alphabets

Wenn es ums Thema Aussprache geht, sollte man sich zunächst dem spanischen Alphabet widmen. Es weicht ganz leicht von unserem Alphabet im Deutschen ab, da es zusätzlich auch den Buchstaben ñ enthält. Noch etwas: Der Buchstabe W ist eigentlich kein Bestandteil des spanischen Alphabets, was seine Aussprache anbelangt, das w taucht aber dennoch in manchen Wörtern auf (meistens handelt es sich dabei um Lehnwörter aus anderen Sprachen). Dazu eine kleine Anekdote zum Schmunzeln: In der spanischen Sprache findet man manchmal Fremdwörter … Die spanifiziert wurden. Zum Beispiel „güisqui“ … was „Whiskey“ bedeutet! Zugegeben, vielleicht ist das kein Wort, das man im täglichen Sprachgebrauch nutzt. Aber dennoch kann es uns zeigen, dass die einwandfreie Beherrschung der Aussprache und der Rechtschreibung im Spanischen etwas Fundamentales ist.

Das spanische Alphabet und die Bezeichnungen der einzelnen Buchstaben:

Buchstabe Bezeichnung auf Spanisch Buchstabe Bezeichnung auf Spanisch
A [a] Ñ [eñe]
B [be] O [o]
C [ce] P [pe]
D [de] Q [cu]
E [e] R [erre]
F [efe] S [ese]
G [ge] T [te]
H [atche] U [u]
I [i] V [uve]
J [jota] W [uve doble (ES)]; [u doble (LA)]
K [ca] X [equis]
L [ele] Y [i griega]
M [eme] Z [zeta]
N [ene]

 

Um die Wörter der spanischen Sprache korrekt aussprechen zu können, muss man sich auf die Aussprache jedes einzelnen Buchstabens aus dem Alphabet konzentrieren. Und wissen Sie was? Sie können diese Aufgabe vereinfachen, indem Sie sich von jetzt an nur noch auf die Buchstaben konzentrieren, die von der deutschen Aussprache abweichen. Wir haben diese für Sie in der obigen Tabelle fett markiert.

Buchstaben, die im Deutschen ähnlich sind:

Das ist, wie Sie sehen können, eine ganze Menge! Das führt dazu, dass man sehr schnell sehr viel Zeit gewinnen kann. Folgenden Buchstaben werden im Deutschen und im Spanischen nämlich praktisch gleich ausgesprochen: die Konsonanten B, D, F, K, L, M, N, P, S, T und X sowie die Vokale A, E, I, O, U (und Y).

Wie bereits angesprochen existiert das W in der spanischen Aussprache eigentlich nicht. Es wird nur in Fremdwörtern verwendet. Also muss man sich mit dem Lernen nicht viel Mühe machen. Es sind also 17 Buchstaben aus dem spanischen Alphabet und der spanischen Aussprache, für die man sich nicht anstrengen muss. Nicht schlecht oder?

Buchstaben, die es im Deutschen nicht gibt oder die anders ausgesprochen werden:

Sie kennen nun also die Buchstaben, die kein großes Problem darstellen. Kommen wir nun also zu jenen, denen man ein bisschen mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. Das sind die Konsonanten C, CH, G (vor einem e und vor einem i), H, J, LL, Ñ, Q, V und Z sowie andere Laute, deren Erlernen ein wenig Zeit verlangt, sind das R und das Doppel-R.

Sie werden bemerken, dass manche Buchstaben eine andere Aussprache haben, wenn sie vor oder nach bestimmten anderen Buchstaben stehen. Sobald Sie sich die Aussprache dieser Laute bewusst gemacht haben, geht es einfach nur noch darum, sie zu üben. Denken Sie daran: Damit Sie sich den spanischen Wortschatz und seine Aussprache gut einprägen können, basiert unsere MosaLingua Spanisch App auf dem System der verteilten Wiederholung. Sie wiederholen Wörter nur dann, wenn es nötig ist!
 

Die spanische Aussprache anhand der Phonetik lernen

Um sich diese neuen Laute, die im Spanischen typisch sind, anzueignen, kann die Phonetik eine große Hilfe sein – übrigens nicht nur beim Spanischlernen, sondern auch, wenn Sie sich für eine andere Sprache interessieren. Denn die Phonetik konzentriert das Lernen auf den Laut des Buchstabens im Wortkontext und nicht darauf, wie er im Alphabet ausgesprochen wird. Kommen wir also auf die Laute zurück, die im Deutschen nicht existieren oder anders ausgesprochen werden und sehen wir uns ihre phonetische „Übersetzung“ an.

Spanischer Laut Phonetische „Übersetzung“
C wird vor einem e undvor einem i wie ein gelispeltes s ausgesprochen (siehe ceviche), vor a, o und u wie ein k (siehe casa)
CH wird wie tsch ausgesprochen (ceviche)
G wird vor einem a, o und u wie im Deutschen ausgesprochen (siehe gato), vor einem e oder i wie ein ch (siehe general)
H das h ist im Spanischen stumm
J auch dieser Buchstabe klingt wie ein ch-Laut (siehe jardín)
LL das /ʎ/ wird wie ein j ausgesprochen (siehe pollo)
Ñ das /ɲ/ klingt wie ein weiches n, wie in Cognac (siehe mañana)
Q wird wie ein k ausgesprochen
R klingt wie ein gerolltes Zungenspitzen-R im Fränkischen (siehe rosa)
RR klingt wie ein mehrmals gerolltes Zungenspitzen-r (siehe perro)
V das /β/ wird wie eine Mischung aus b und w ausgesprochen (siehe vaso)
Z das /θ/ wird in Spanien wie ein gelispeltes s ausgesprochen, in Südamerika eher wie ein s (siehe azul)

 

Finden Sie Muster

In diesem Zusammenhang geht es dabei natürlich um Aussprachemuster oder genauer, um Lautkombinationen, die man zwar anders schreibt, die aber gleich ausgesprochen werden. Wenn Sie diese gleichklingenden Laute kennen, können Sie beim Lernen der spanischen Aussprache viel Zeit sparen. Sie möchten ein Beispiel, um einen praktischen Kniff für das Lernen der spanischen Aussprache zu lernen? Die Lautkombinationen -ción und -sión werden gleich ausgesprochen, wie sie an den Beispielen animación und expresión hören können. Einfach oder?

 

Akzent und Intonation in der spanischen Aussprache

Wenn man sich mit der Aussprache beschäftigt, führt kein Weg daran vorbei, auch an die verschiedenen Akzente zu denken, die es in den Regionen und Ländern gibt, in denen die Sprache gesprochen wird. Besonders im Spanischen ist das wichtig. Der Akzent und die Intonation bestimmen den Rhythmus der Sprache. Sobald Sie das spanische Alphabet und seine Aussprache im Kopf haben, sollten Sie sich auf die Akzente konzentrieren.

Welchen spanischen Akzent sollte man lernen?

Im Spanischen gibt es weit mehr als eine Aussprache, einen Akzent und eine Intonation. Spanisch hat unheimlich viel zu bieten, egal ob man über die Aussprache oder die Akzente spricht. Ob Sie wollen oder nicht: Sobald Sie sich näher mit der spanischen Aussprache beschäftigen, werden Sie automatisch auch mehr über die verschiedenen Akzente der Sprache erfahren …

Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Akzenten im Spanischen?

Die spanische Sprache wird weltweit offiziell in 21 Ländern gesprochen. Die Akzente und auch der Wortschatz unterscheiden sich in allen davon. Manchmal findet man sogar in den Regionen eines Landes sehr unterschiedliche Akzente! Man sollte zum Beispiel wissen, dass das LL in Argentinien und Uruguay wie sch ausgesprochen wird; das S in Mexiko anders klingt als das S in Spanien und das R in Kuba fast wie ein gehauchtes H klingt …

Sie möchten gerne mehr erfahren? Dann finden Sie zum Beispiel in diesem Artikel eine kleine Auswahl an spanischen Redewendungen, während sich dieser Artikel den lateinamerikanischen Varianten des Spanischen widmet. Alternativ können Sie auch das folgende Video schauen, in dem Sie in zahlreiche Akzente des Spanischen reinhören können.

 

Wie kann man sich für das „passende“ Spanisch entscheiden?

Eigentlich ist es gar nicht so wichtig zu wissen, wie viele Akzente es im Spanischen gibt. Was zählt, ist, dass Sie wissen, für welchen davon Sie sich entscheiden! Ohne zu zögern raten wir Ihnen: Lernen Sie die Variante des Spanischen, die man in dem Land spricht, für das Sie sich am meisten interessieren! Sie möchten beispielsweise mehrere Monate in Argentinien verbringen? Dann widmen Sie sich dem dortigen Akzent und beschäftigen Sie sich mit den Aussprachevarianten in diesem Land. Sie lernen Spanisch, weil Sie sich für einen Job in Madrid interessieren? Dann konzentrieren Sie sich auf die kastilische Variante … Egal, für welches Land Ihr Herz schlägt – Sie werden früher oder später mit dem dortigen Akzent in Berührung kommen. Aber das muss mit der richtigen Vorbereitung natürlich nicht heißen, dass es zu Verständnisschwierigkeiten kommt!

Bei MosaLingua halten wir es für wichtig, dass Sie sich zusätzlich ein relativ „neutrales“ Spanisch aneignen, mit dem Sie überall verstanden werden können. Sie werden früher oder später auf die verschiedenen Akzente und Aussprachemöglichkeiten treffen, wenn Sie reisen, Kurse besuchen, spanische Filme sehen oder spanische Musik hören. Denn sobald Sie die Grundlagen der Sprache beherrschen, werden Sie sich verständigen können!

spanische Akzente

 

Die Betonung im Spanischen

Man sollte nicht nur daran denken, dass die spanische Sprache je nach Land oder Region sehr unterschiedlich sein kann, sondern sich auch mit der Betonung der Wörter beschäftigen. Wenn Sie sich Wörter und Sätze im Spanischen aneignen, lernen Sie idealerweise automatisch auch deren Betonung gleich mit. Es ist sehr wichtig, dass Sie bei jedem Wort, das Sie im Spanischen lernen, auf die Aussprache und die Betonung achten. Die Wortbetonungen beeinflussen den Rhythmus der Sprache auf Wort- und auf Satzebene. Manchmal kann es sogar passieren, dass sich die Bedeutung verändert, wenn man die Betonung variiert. Es gibt ein paar Grundregeln, die Sie im Hinterkopf behalten sollten, wenn Sie sich auf Spanisch unterhalten möchten.

3 Regeln, die man kennen und beachten sollte!

  1. Wörter, die auf einen Vokal (a, e, i, o, und u) auf s oder n enden, werden auf der vorletzten Silbe betont. Sie sollten also die vorletzte Silbe besonders hervorheben, wenn Sie zum Beispiel iglesia, joven oder mano sagen. Natürlich gibt es ein paar Ausnahmen, die aber immer mit einem Akzentzeichen geschrieben werden 😉
  2. Wörter, die auf einen Konsonanten enden, der nicht n oder s ist, tragen die Wortbetonung auf der letzten Silbe. Wenn Sie also zum Beispiel animal aussprechen, heben Sie -mal hervor. Auch hier gilt: Ausnahmen werden durch ein Akzentzeichen verdeutlicht.
  3. Der Wortakzent wird, wie bereits erwähnt, in der Schriftsprache bei Ausnahmen immer gekennzeichnet. Ein paar Beispiele: árbol, jardín oder atención.

Beachten Sie: Die Betonung ändert sich nicht, wenn das Wort im Plural steht! Um das Beispiel joven noch mal aufzugreifen: Die Pluralform jovenes wird weiterhin auf der Silbe jo- betont. Die Betonung verschiebt sich nicht. Und noch etwas: Generell tragen alle Wörter, die auf -ión enden, die Betonung auf dem o.

 

Vermeiden Sie typische Fehler von deutschen Muttersprachlern

An diesem Punkt möchten wir gerne auf die häufigsten Fehler von deutschen Muttersprachlern beim Spanischsprechen eingehen. Dadurch, dass wir sie so hervorheben, haben Sie keine Ausrede mehr, wenn Sie sie weiterhin begehen!

Das r wie im Deutschen aussprechen … Haben Sie Mut zu rrrrolllen!

Seien wir ehrlich: Die Aussprache des gerollten r (und des Doppel-r) stellt für deutsche Muttersprachler normalerweise die größte Herausforderung dar, wenn Sie die Aussprache des spanischen Alphabets lernen. Dieser Laut existiert nicht in allen deutschen Dialekten und das hochdeutsche r ist ein gutturaler, also ein in der Kehle gebildet er Laut. Für das spanische r braucht man dagegen Zunge und Schneidezähne.

Am Anfang neigen viele deutsche Muttersprachler also dazu, den Laut einfach wie gehabt auszusprechen. Aber wenn Sie es schaffen, das r und das Doppel-r im Spanischen korrekt auszusprechen, wird sich Ihre Aussprache auf einen Schlag verbessern. Besonders, weil sich die Wortbedeutung je nach Aussprache ändern kann! Nehmen wir zum Beispiel das Wort pero was, solange man es mit einem einfachen r ausspricht, „aber“ bedeutet. Das Wort perro, „Hund“ im Deutschen verlangt aber nach einer gerollteren Aussprache. Den Unterschied zwischen den Varianten zu beherrschen ist entscheidend, um richtig verstanden zu werden.

Wie kann man die Aussprache des spanischen r lernen?

Wir decken kein Geheimnis auf, wenn wir sagen: Man muss üben! Am besten hört man so vielen Muttersprachlern wie möglich dabei zu, wie sie die beiden r-Varianten aussprechen und versucht, sie so gut wie möglich zu imitieren. Was bei diesem Laut am wichtigsten ist: Ihre Zunge sollte am richtigen Ort sein, nämlich hinter Ihren Schneidezähnen und genauer, nah am Zahnfleisch (ungefähr dort, wo der d-Laut gebildet wird). Sobald die Zunge richtig platziert ist, holen Sie Luft und … rrrrr, lassen es rollen! Der Laut wird mit Ihrer Zunge gebildet, probieren Sie es also aus. Um zu erfahren, wie Sie das r auf Spanisch richtig auszusprechen, sollten Sie sich das Video von unserer Spanischlehrerin Mirari ansehen. Von ihr erhalten Sie noch ein paar Tipps dazu, wie man das spanische r richtig rollt.

 

Entdecken Sie auch unseren Blogartikel zum Thema: Das R rollen wie die spanischen Muttersprachler

Werfen Sie auch einen Blick in unseren YouTube-Kanal. Dort gibt es natürlich zahlreiche Videos mit Tipps zur spanischen Aussprache 😉

Das z nicht wie im Deutschen aussprechen … Üben Sie das ssss

Ein weiterer Fehler: Im Deutschen klingt das z anders als im Spanischen. Wenn es dort am Wortende bzw. vor einem a, o oder u steht, wird es im  (kastilischen) Spanisch gelispelt, wie zum Beispiel in dem Wort „Càdiz“. Es klingt wie eine Mischung aus einem stimmhaften s und einem englischen th, mit der Zunge am Zahnfleisch der Schneidezähne und einem Luftstrom darunter. In dieser Form existiert der Laut nicht im Deutschen, aber mit ein bisschen Übung kann man die korrekte Aussprache recht schnell lernen. Zum Beispiel mit zapatos, cerveza, zumo 

Das v eher wie ein b aussprechen

Die letzte Besonderheit des spanischen Alphabets, über die wir gerne stolpern, ist die Aussprache des v. Sie nähert sich nämlich eigentlich unserem b an. Das v im Spanischen spricht man also fast wie ein b aus, allerdings ein bisschen weicher und ohne zu viel Luftdruck. Es wird mit gepressten Lippen ausgesprochen. Es klingt also ziemlich anders als unser v … was viele deutsche Muttersprachler gerne mal vergessen. Denken Sie also beim spanischen v nicht mehr an unser v, sondern eher an ein b!

Wörter, die von Lernenden auf Spanisch falsch ausgesprochen werden

Als weitere Hilfe, mit der Sie an Ihrer Spanischaussprache arbeiten können, hat unsere Spanischlehrerin Mirari noch ein Video dazu verfasst, welche 10 Wörter im Spanischen am häufigsten falsch ausgesprochen werden. Sie zu kennen, wird Ihnen dabei helfen, die Schwierigkeiten zu identifizieren und Fehler in der Aussprache in Zukunft zu vermeiden.

Finden Sie alle Tipp von Mirari noch einmal in unserem Artikel: 10 spanische Worte, die Sie falsch aussprechen zusammengefasst.

 

Die besten Ressourcen, um Ihre spanische Aussprache zu verbessern

Jetzt haben Sie alles Wichtige über die spanische Aussprache erfahren, also ist es an der Zeit, dass wir Ihnen in diesem Abschnitt die passenden Ressourcen zum Üben nennen. Welche Tools werden Sie darin unterstützen, eine gute Aussprache zu bekommen?

Die Apps von MosaLingua

Spanisch lernen mit der MosaLingua Spanisch AppDie Apps von MosaLingua wurden so konzipiert und entwickelt, dass sie Ihnen dabei helfen, den Wortschatz und die zum Verständnis notwendigen Sätze zu lernen und auf Spanisch kommunizieren zu können. Die MosaLingua Spanisch App (und MosaLingua Business Spanisch App) bieten Ihnen also nicht nur zahlreiche Vokabeln, sondern auch die Mittel, um Ihr Hörverstehen und Ihre Aussprache im Spanischen zu üben:

  1. Audioaufnahmen – Alle Wörter und Sätze, die in den Apps von MosaLingua verfügbar sind (mehr als 3500 Karten) wurden von Muttersprachlern als Audiodatei aufgenommen, um Ihnen die korrekte spanische Aussprache zu zeigen und beizubringen. Hören Sie zu, verfeinern Sie Ihr Gehör, sprechen Sie nach und üben Sie so auf ganz einfache Weise;
  2. Dialoge – Zusätzlich finden Sie auch abwechslungsreiche Dialoge, die vom Alltagsleben inspiriert sind und die es möglich machen, dass Sie sich ideal an den Akzent, die Intonation und die Aussprache im Spanischen gewöhnen. Unsere MosaLingua Apps für Spanisch stellen Ihnen mehr als 17 Dialoge zur Verfügung, die von typischen Situationen im Alltag handeln;
  3. Freihandmodus – ein paar Kopfhörer und Ihre MosaLingua App, um Spanisch zu lernen. Das ist alles, was Sie brauchen, um an Ihrer Aussprache zu arbeiten! Der Freihandmodus ermöglicht es Ihnen, alle bereits gelernten Karten zu wiederholen, indem Sie einfach nur zuhören. So üben Sie den Wortschatz und verbessern Ihre spanische Aussprache zur gleichen Zeit.

Online-Wörterbücher und andere Webseiten zur Aussprache mit Audiodateien

  • Rhinospike – hier können Sie die korrekte Aussprache eines Wortes, eines Satzes oder sogar eines kompletten Abschnitts, gesprochen von einem Muttersprachler, hören. Sie basiert auf dem Gedanken des Austausches und ist kostenlos. Wie erhalten Sie die korrekte Aussprache? Sie fragen einfach jemanden danach, und im Gegenzug lesen Sie einen Text oder einen Satz auf Deutsch, um einer anderen Person zu helfen.
  • Forvo – eine große Auswahl an Wörtern und Lauten, in allen möglichen Sprachen und von Muttersprachlern aufgenommen. Sehr interessant, wenn Sie auf ein Wort treffen, dessen Aussprache Sie nicht kennen. Geben Sie das Wort im Suchfeld von Forvo ein, wählen Sie das passende Wort aus und hören Sie die korrekte Aussprache im Spanischen. Danach sollten Sie es so oft wie möglich nachsprechen, bis Sie eine ähnliche Aussprache haben.
  • Google Translate – zugegeben, es ist nicht die beste Option, denn bei Forvo und MosaLingua beispielsweise wurden die Wörter von Muttersprachlern eingesprochen, während man es bei Google eher mit Robotern zu tun hat. Aber man kann trotzdem sagen, dass es Ihnen eine erste Orientierung zur korrekten Aussprache geben kann.

Wann immer Sie die Aussprache üben, kann es sehr hilfreich sein, sich selbst (mit Ihrem Smartphone oder Computer) aufzunehmen, um Ihre Aussprache mit der eines Muttersprachlers zu vergleichen.

Verbessern Sie Ihr Hörverständnis …

  1. Indem Sie Filme oder Serien schauen! Wer hat gesagt, dass es langwierig sein muss, die Aussprache zu üben? Sich spanischsprachige Filme in der Originalversion anzuschauen, kann zum Beispiel ein Weg sein, mit Spaß und gleichzeitig Effizienz die korrekte spanische Aussprache zu lernen. Stöbern Sie in unserer Auswahl der besten Filme zum Spanischlernen oder entdecken Sie eine Liste der besten spanischsprachigen Serien. Da Serien normalerweise kürzer sind, handelt es sich bei ihnen um das ideale Format, um regelmäßig zu üben. 1 Folge pro Tag reicht schon aus!
  2. Indem Sie Musik hören! Denn ja, genau wie Filme und Serien kann Ihnen Musik auf Spanisch dabei helfen, Ihren Wortschatz zu erweitern. Gleichzeitig gewöhnen Sie Ihr Gehör an die korrekte spanische Aussprache. Auch hier haben wir eine Auswahl zusammengestellt, die Ihnen ein paar Lieder nennt, mit denen Sie Ihre Aussprache im Spanischen verbessern können.
  3. Podcasts! Hier geht es nicht ums Singen, sondern wirklich ums Sprechen. Suchen Sie einfach nach einem Podcast, der von einem Thema handelt, das Sie interessiert und Sie können sich gleichzeitig beim Lauschen entspannen und Ihr Hörverstehen und Ihre Aussprache im Spanischen verbessern. Hier kommt eine Liste der besten Podcasts auf Spanisch.

Weitere Tipps und Tricks, um schnell Spanisch zu lernen, finden Sie auf dieser Seite!

Üben und sich verbessern lassen …

Die Sprache aktiv anzuwenden ist die beste Methode, um Ihre Aussprache im Spanischen zu verbessern – damit verraten wir Ihnen natürlich kein Geheimnis. Natürlich kann man das auf eigene Faust machen und zu Hause selbstständig lernen. Am Anfang ist das sicher die beste Option. Aber wenn das Üben besonders effektiv ist, dann liegt das vor allem daran, dass Sie jemanden haben, der Sie verbessern kann. Denn ja, wenn man nur alleine zu Hause übt und dabei viele Aussprachefehler macht, kommt man nicht wirklich voran. Also, was tun? Sie können online ganz leicht professionelle Lehrer oder Tutoren finden, die Ihnen beim Üben helfen können, wodurch Sie Ihre spanische Aussprache verbessern. Auch toll sind Tandempartnerschaften, die kostenlos sind und auf der gegenseitigen Unterstützung basieren.

Die Idee ist, einen Tandempartner zu finden und sich auf Spanisch auszutauschen. Sie werden auch auf Deutsch sprechen, damit Ihr Gegenüber Fortschritte macht, und dann auf Spanisch, damit Sie zum Üben kommen. Sie müssen keine Angst haben, Fehler zu machen denn Sie sollten immer im Hinterkopf behalten, dass Ihr Tandempartner in der gleichen Situation ist. Dieser Sprachaustausch funktioniert nur, wenn es wirklich ein Austausch ist. Jedes Mal, wenn Sie auf Spanisch sprechen, hat Ihr Partner die Aufgabe, Sie zu korrigieren, falls nötig und so Ihre spanische Aussprache zu verbessern. Genau so sind Sie dafür da, der anderen Person die deutsche Aussprache beizubringen. Ganz einfach! Und es macht Spaß, Sie werden sehen.

Entdecken Sie hier unsere Auswahl der besten Webseiten für den Sprachaustausch, um einen Tandempartner zu finden, mit dem Sie Spanisch sprechen können!

die-spanische-aussprache-mosalingua

Die letzten Tipps, bevor es mit dem Sprechen losgeht!

Bevor Sie beginnen zu sprechen, möchten wir Ihnen noch ein paar einfache Tipps und Tricks mit auf den Weg geben, um eine bessere spanische Aussprache zu bekommen.

  1. Wärmen Sie Ihre Kiefermuskeln auf, bevor Sie anfangen;
  2. machen Sie Ausspracheübungen vor dem Spiegel;
  3. sprechen Sie laut und sehr langsam;
  4. haben Sie keine Hemmungen, alle Wörter sehr deutlich auszusprechen und
  5. wiederholen Sie ein Wort mehrmals, aber machen Sie dabei kleine Pausen.

Indem Sie regelmäßig kleine Übungseinheiten von 5 Minuten machen, werden Sie sehr schnell Ihre Aussprache im Spanischen verbessern können. Erfahren Sie noch mehr über die Goldenen Regeln, mit denen Sie Ihre Aussprache verbessern in unserem Blogbeitrag.

 

Sie möchten Ihr Spanisch verbessern?

Schließen Sie sich den Millionen anderen Nutzern des Lernclubs von MosaLingua an und erhalten Sie alle Ressourcen und Hilfsmittel, um sich verbessern zu können! Außerdem ist es absolut kostenlos. Sie werden von unseren Sprachexperten und zahlreichen Polyglots Unterstützung erhalten.

Laden Sie Ihr KIT kostenlos im PDF-Format herunter.

Erhalten Sie das KIT mit allen unseren Lernhilfen