Sie lernen schon länger Deutsch und können sich gut verständigen, aber wenn Sie mit Muttersprachlern sprechen, gibt es doch immer wieder Wörter und nach Dialekt klingende Ausdrücke, die Sie in keinem Ihrer Wörterbücher finden können? Oder Sie sind selbst deutscher Muttersprachler und möchten einem Freund helfen, der zwar geschliffen Deutsch spricht, aber irgendwie immer so klingt, als lese er aus einer Fachzeitschrift vor? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Entdecken und lernen Sie jetzt 15 deutsche Slangwörter!
Letztes Update: 7. April 2025
15 deutsche Slangwörter, die Sie unbedingt kennen sollten
In einem neuen Video auf unserem Youtube-Kanal haben wir eine kleine Sammlung von deutschen Slangwörtern erstellt, mit denen sich jeder ganz einfach wie ein Muttersprachler ausdrücken kann. „Slang“ kann auf Deutsch etwa mit „Umgangssprache“ übersetzt werden und tritt vor allem in der gesprochenen Sprache auf. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr darüber.
Mit deutschen Slangwörtern locker und entspannt Deutsch sprechen
Natürlich kennen Sie schon das typische „Wie gehts dir?“ oder „Wie geht es Ihnen?“, wenn Sie jemanden treffen. Mit „Alles fit?“ oder „Alles klar?“ können Sie einen noch viel entspannteren Eindruck machen, wenn Sie sich bereits einige Male mit Ihrem Gesprächspartner getroffen haben und bereits etwas vertraut miteinander sind.
Sie möchten sich mit einem deutschen Freund verabreden? Dann fragen Sie: „Hast du Bock auf Kino?“. Das heißt umgangssprachlich so viel wie „Möchtest du ins Kino gehen?“. Eigentlich ist „Bock“ allerdings die Bezeichnung für eine männliche Ziege. Ganz schön kreativ, oder? Vielleicht sagt ihr gegenüber dann: „Ja, ich möchte ins Kino gehen!“ oder informeller, „Ja, ich bin dabei!“.
Hobbys und Vorlieben
Wir Deutschen nutzen auch für viele Hobbys nicht die langen und oft langweiligen Versionen. „Zocken“ heißt „Computerspiele spielen“ und „kicken“? Na klar, „Fußball spielen“! Fußball ist für die meisten Deutschen der absolute Lieblingssport. Das WM-Finale war also „gut“. Aber in der Umgangssprache sagen wir hier, dass es „Eins A“, „fett“ oder „abgefahren“ war. Natürlich gibt es auch ein paar Leute, die Fußball „total daneben“ oder „meganervig“ finden. Sie sind also keine Fans und finden Fußball doof oder uninteressant.
Während der Fußballeuropa- oder Weltmeisterschaft ist Fußball allerdings überall und das geht diesen Leuten dann „auf den Zeiger“. Was soll das denn heißen? Ein Zeiger ist das, was auf einer analogen Uhr die Zeit angibt, es gibt einen langen und einen kurzen. „Auf den Zeiger gehen“ bedeutet, dass man etwas nervig findet und möchte, dass es bald aufhört. Sind Sie selbst ein Fußballmuffel, dann werden Ihre Freunde dann vielleicht so reagieren: „Bleib mal locker!“ oder „Komm mal klar!“. Sie verstehen nicht, was Ihr Problem ist und sagen ihnen so viel wie: „Entspann dich!“. Aber egal, ob Sie selbst ein Fußballfan sind oder nicht, diese deutschen Slangwörter werden Ihnen ganz sicher dabei helfen, mehr wie ein Muttersprachler zu klingen.
Auch beim Sprachenlernen locker bleiben
Am Ende möchten wir Ihnen noch einen von Lauras Favoriten unter den deutschen Slangwörtern präsentieren: „Das Leben ist kein Ponyhof!“ Na, können Sie erraten, was das heißt? Auf einem Ponyhof leben kleine Pferde und sind dort hoffentlich zumindest glücklich und zufrieden. Die Nachricht in diesem Spruch ist also: „Das Leben ist nicht immer einfach.“ Aber mit unserer MosaLingua App eine neue Sprache mit viel Spaß und Abwechslung zu lernen, ist schon ziemlich einfach. Probieren Sie es am besten selbst aus!
Unser Video zum Thema: deutsche Slangwörter
Im Video spricht Laura auf Deutsch und Sie können natürlich versuchen, das Video in Originalsprache zu sehen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das noch ein bisschen zu schwierig für Sie ist, aktivieren Sie einfach die Untertitel, die in verschiedenen Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch …) verfügbar sind. Dazu müssen Sie einfach auf das kleine Zahnradsymbol in der rechten, unteren Ecke des Videos klicken. Sie finden den kompletten Videotext auch im Folgenden.
Übrigens: für viele weitere Sprachen haben andere Mitglieder unseres MosaLingua-Teams bereits die wichtigsten Slangwörter vorgestellt! Wie wäre es zum Beispiel mit Slangwörtern auf Englisch oder auf Französisch? Oder haben Sie vielleicht vor, bald nach Italien oder Spanien zu reisen? Sogar wenn Sie einen Trip nach Südamerika planen, werden Sie in unserem Youtube-Kanal fündig, denn auch für brasilianisches Portugiesisch und die Varianten des lateinamerikanischen Spanisch gibt es unterhaltsame Videos mit den gängigsten Slangwörtern.
Lernen Sie neue coole deutsche Slangwörter mit MosaLingua
Waren diese Ausdrücke hilfreich für Sie? Wenn Sie noch mehr deutsche Slangwörter lernen und jeden Tag Deutsch sprechen wollen, kann können Sie jetzt unsere MosaLingua App herunterladen. Es erwarten Sie darin auch zahlreiche Wörter und Sätze aus der Umgangssprache. Wenn Sie diese kennen, dann klingen Sie fast wie ein Muttersprachler und können Serien und Filme ohne Probleme in Originalsprache ansehen!
Auch die folgenden Artikel könnten Sie interessieren:
- Welche sind die einfachsten Sprachen (für Deutschsprachige)?
- Niederländisch – die einfachste Sprache für Deutschsprachige
- Die Gegenwartsform im Deutschen [VIDEO]
Kommentare