Das arabische Kino (Arabisch: السينما العربية, al-sīnemā al-ʿArabīyah) umfasst die Filmwelt aller Länder der arabischen Welt, hat aber sein größtes Standbein in Ägypten, wo die meisten arabischen Filme produziert werden. Dreiviertel aller arabischen Filme stammen aus Ägypten. Das einzige andere Land, das ebenfalls eine nationale Filmwelt hat, ist der Libanon. Es gibt natürlich Filme aus allen arabischen Ländern, aber diese sind zu spärlich gesät, als dass man sie als eigene Filmwelt bezeichnen könnte.


Arabische Filme

Das arabische Kino hat sich mit vielerlei Themen beschäftigt, sei es Politik, Traditionen, die Moderne, soziale Tabus oder Kolonialismus. Im Gegensatz zu den frühen Filmen, die das westliche Kino imitierten, existiert seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine breit gefächerte Filmwelt, in der auch Frauen eine große Rolle spielen, welche mit ihren schauspielerischen Fähigkeiten die Beliebtheit arabischer Filme ankurbelten.

Arabische Filme – Die Ursprünge

Arabische Filme und das arabische Kino wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts geboren und wurden schon immer in zwei unterschiedlichen Schulen qualifiziert.

Auf der einen Seite gab es die ägyptische Filmwelt, vorangetrieben von Talâat Harb, dessen Kino an die Hollywoodfilme der ersten Hälfte des Jahrhunderts erinnerte. Romantisch, abenteuerlich und vor allem geprägt durch Musikkomödien, die den Sängern der damaligen Generation ein Podest boten.

Auf der anderen Seite das Kino Albert Samama Chiklis, eines tunesischen Juden, der sich dem Dokumentarfilm und der Beschreibung der Realität widmete. Von ihm stammt der Film Zohra and Ain el Ghezal aus dem Jahr 1924, geschrieben von Haydée Tamzali mit Musik von Mark Smythe und den Filmstars Hayde Chikly, Ahmed Dziri, Abdelgassen Ben Taleb und Hadj Hadi Dehali in den Hauptrollen.

Ab den 1920ern wurden arabische Filme vermehrt produziert, darunter entstanden sind: der syrische Film Al-Muttaham Albari‘ im Jahr 1928, der libanesische Film Mughamarat Ilyas Mabruk im Jahr 1929 und der ägyptische Film Layla im Jahr 1927. Die Filme wurden damals noch in Paris vertont. Lediglich die Vertonung von zwei ägyptischen Produktionen hat vor Ort in Ägypten stattgefunden: Awlad Al-Bhawat und Unshudat Al-Fu’ad.

Diese Produktionen zeigten, obwohl sie in der arabischen Welt entstanden sind, einen großen Einfluss der westlichen Welt, was heutzutage nicht mehr so ist.

 

Ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Entdecken Sie im Folgenden arabische Filme in unserer chronologisch geordneten Liste, die alle absolut sehenswert sind (besonders wenn Sie vorhaben, bald mit dem Arabisch lernen, mit MosaLingua zu beginnen).

 

The blazing sun, 1954

Arabische FilmeDer Film von Youssef Chahine ist ein Drama und handelt von einem Dorf von Zuckerrohrbauern, einem reichen Pascha und seiner schönen Tochter Amal, die in einen Mann verliebt ist, der nicht aus ihrer Klasse stammt. Omar Sharif spielt seine erste Filmrolle überhaupt als Ahmed, ein Ingenieur und Sohn eines Zuckerrohrbauern. Nachdem Ahmed dazu beigetragen hat, seinem Vater eine erfolgreiche Ernte zu bescheren, zieht er den Zorn des Paschas auf sich, dessen Tochter seine Geliebte ist. Bald darauf wird sein Vater zu Unrecht für ein Verbrechen verurteilt, das er nicht begangen hat.

Struggle of the Heroes, 1962

Dieser Film von Taoufik Salah gehört zu den Top 100 Filmen des ägyptischen Kinos des 20. Jahrhunderts. Die Handlung dreht sich um einen jungen Arzt namens Shukri, der in ein ländliches Gebiet zieht und dort einem Dorf bei der Behandlung von Krankheiten, aber auch im Kampf gegen Armut und Hunger hilft. Sein Widersacher ist der Feudalherr Adel Bey, der das Leben der Bauern kontrolliert. Auch eine Hebamme macht er sich mit seinen modernen Heilmethoden und der Sympathie, die ihm die Einwohner schon bald entgegenbringen zum Feind. Doch dann bricht im Ort die Cholera aus und die Menschen beginnen ihm zu misstrauen …

The Nile and the Life, 1968

Arabische FilmeEbenfalls von dem ägyptischen Filmregisseur Chahine porträtiert dieser Film die ägyptische Gesellschaft, aber auch sowjetische Arbeiter beim Bau des Assuanstaudamms. Chahines Vision Ägyptens ist eine Vision der Einheit und Diversität, und er zeigt in seinem Film, wie die neuen politischen Ziele des Landes sich auf seine Gesellschaft und Individuen auswirken.

The Opium and the Baton, 1971

Auf Deutsch Das Opium und der Stock ist ein algerisches Drama des Regisseurs Ahmed Rachedi in dem es um Themen wie Kolonialherrschaft geht. Rachedi wurde 1970 für den Academy Award for Best Picture für den Film Z (1969) nominiert, den er co-produzierte.

Cruel Sea (Bay Ya Bahr), 1971

Dieser Film von Kalil Al Siddiq war der erste Spielfilm des Staates Kuwait und ist ein Historienfilm über das Land, als die Fischerei dort noch der Hauptberuf der Menschen war. Der Film handelt von einem verkrüppelten Perlentaucher, der es seinem Sohn Mussaid nach einer Haiattacke verbietet, selbst nach Perlen zu tauchen, doch dieser sieht keine andere Option, um an Geld zu kommen und seine Liebste heiraten zu können. Während eines Tauchgangs schließt sich eine Muschel um seine Hand und Mussad verstirbt, noch bevor sein Freund ihn zum Boot zurückbringen kann. Dort findet Mussaid’s bester Freund eine Muschel mit einer riesigen Perle, die er der Familie des Toten übergibt. Während sie aufs Meer starrt, die Perle in der Hand, sagt seine Mutter den Filmtitel auf Arabisch: „Bas ya bahr“ (dt. Genug, grausames Meer!)!

A thousand and one hands, 1974

Der Film des marokanischen Regisseurs Souheil Ben Barka handelt vom Kampf gegen Diskriminierung einheimischer Handwerker. Die Geschichte zeigt das Leben eines Wollfärbers und seines Sohnes Miloud, aber auch die tausend Hände alter Männer, Frauen und Kinder, die in Feinstarbeit Teppiche weben.

Sejnane, 1974

Dieser Film des Regisseurs Abdelatif Ben Ammar zeigt die Entwicklung eines jungen Mannes, dessen Vater von einer politischen Organisation ermordet wurde und der zum Kämpfer für die Freiheit und Unabhängigkeit Tunesiens wird. Die Handlung spielt 1952, als Tunesien noch eine französische Kolonie war.

Chronicle of The Years of the fire, 1975

Arabische FilmeDieser Film ist ein algerisches Drama von Mohammed Lakhdar-Hamina, das den algerischen Unabhängigkeitskrieg durch die Augen eines Bauern zeigt. Er gewann 1975 beim Filmfestival von Cannes die Palme d’Or.

Crossing Over, 1982

Ist ein Film des tunesischen Regisseurs Mahmoud Ben Mahmoud. Am 31. Dezember 1980 wurden zwischen England und dem Festland werden zwei Passagiere von den britischen und belgischen Behörden verhaftet und finden sich als Gefangene an Bord der Autofähre, die diese beiden Staaten verbindet, wieder.

Der Mann aus Asche, 1986

Der Regisseur Nouri Bouzid wurde 1945 in Tunesien geboren. Der zukünftige Bräutigam Hachemi sieht sich vor seiner Eheschließung mit allerlei Ängsten konfrontiert. Als Jugendliche wurden er und sein Freund Farfat vom Tischler Ameur sexuell belästigt, ein Geheimnis zwischen den beiden, das mehr als nur die Hochzeit zu bedrohen beginnt.

Die Spur (Sama), 1988

Dieser Film beruht auf den Kindheitserfahrungen der Regisseurin Néjia Ben Mabrouk. Sabra weigert sich im Tunesien Mitte der 80er-Jahre, auf eine häusliche Rolle reduziert zu werden. Ihre Mutter ist davon zwar nicht begeistert, hilft ihr aber, sich weiterzubilden. Doch als Mädchen sieht sie sich dem Druck einer männlich dominierten Gesellschaft gegenüber.

Halfaouine – Das Kind der Dächer, 1990

Dieser Film ist eine Tragikomödie von Férid Boughedir mit Selim Boughedir und Mustapha Adouani und erzählt die Geschichte von Noura, einem 12-jährigen Jungen und seinem Weg ins Erwachsenenalter im Tunis der 1970er-Jahre. Noura lebt mit seiner Familie in Halfaouine, einem Viertel im Norden der Medina. Von klein auf hat der sehr kindlich aussehende 12-jährige seine Mutter ins lokale Badehaus, den Hammam, begleitet. Das Dampfbad und seine Innenhöfe sind ein Ort, an dem Frauen sich ungestört und nackt über ihre Probleme austauschen und so versorgt er seine Freunde mit reichlich pikanten Details, bis es zu einem Zwischenfall kommt.

The Night, 1992

Dieser syrische Film von Mohamed Malas handelt vom Konflikt der arabischen Länder mit Israel. Er wurde 1993 als erster syrischer Film auf dem New York Film Festival gezeigt.

Phantom Beirut, 1998

Arabische FilmeKhalil kehrt nach vielen Jahren nach Beirut zurück, von wo er nach einem Kampf geflüchtet ist und tat, als wäre er ums Leben gekommen.

 

Arabische Filme seit den 2000ern

Auf den Straßen von Casablanca, 2000

Arabische FilmeDieser Film ist ein marokkanisches Drama des Regisseurs Ali Zaoua, in dem es um das Leben eines kleinen Jungen in den Straßen von Casablanca geht.

The Gate of Sun, 2004

Bab el shams von Yousry Nasrallah ist die Geschichte der Palästinenser und 50 Jahren Leiden, Hoffnung und Liebe zwischen Galiläa und den Flüchtlingslagern im Libanon.

Paradise now, 2005

Paradise Now ist ein Kinofilm des palästinensisch-niederländischen Regisseurs Hany Abu-Assad, der 2004 im Westjordanland gedreht wurde. Der Film erzählt die Geschichte zweier junger palästinensischer Selbstmordattentäter und des Versprechens, für ihre Tat ins Paradies zu kommen.

Casanegra, 2008

Adil und Karim, zwei Kindheitsfreunde aus Casablanca, finanzieren ihr Leben mit Gaunereien, bis einer der beiden beschließt, wieder „tugendhaft“ zu werden. Der andere möchte mit einem Visum nach Schweden auswandern.

Das Salz des Meeres, 2008,

Dieser Film von Annemarie Jacina ist ein Roadmovie inmitten der Landschaften und Städte Israels und des Westjordanlands. Der Film zeigt, ohne Sentimentalität hervorzurufen oder Mitleid erwecken zu wollen, weniger den Palästinakonflikt als vielmehr die Suche zweier junger Menschen nach ihrer Identität in der Realität dieser Weltregion.

Masquerades, 2008

Mounir und seine Familie leben in einem Dorf in Algerien und sehr auf seinen guten Ruf bedacht. Doch seine Schwester hat Narkolepsie und das Dorf hat gewisse Vorurteile gegen sie, z. B. dass sie als alte Jungfer enden wird. Ihr Bruder erfindet einen nicht existenten Verehrer, der sich durch Klatsch und Tratsch bald in einen reichen Australier verwandelt und obwohl das ganze Dorf die Hochzeit vorbereitet, ist dieser natürlich weit und breit nicht in Sicht.

Caramel, 2009

Caramel, der libanesischen Regisseurin Nadine Labaki ist eine romantische Komödie über den Alltag von fünf Frauen in Beirut.

Son of Babylon, 2009

Der Film zeigt eine Reise durch Irak, ein Land in Aufruhr, in dem niemand weiß, wie es weitergehen wird. Ein Junge und seine Großmutter begeben sich auf die Suche nach dem Vater des Jungen, der seit dem Golfkrieg vermisst wird.

Bittersweet (Molasses), 2010

Der aus dem Arabischen direkt übersetzte Titel dieses Films lautet „Schwarzer Honig“ und bezieht sich auf das bittersüße Gefühl der Ägypter ihrem Heimatland gegenüber. In dieser Komödie hat ein Mann namens Masry vor Jahrzehnten das Land verlassen und kehrt nach 20 Jahren aufgrund des Todes seines Vaters zurück. Aber das Land hat sich verändert und er muss irgendwie die Nostalgie seiner Kindheit gegenüber mit der Realität seines derzeitigen Lebens ins Gleichgewicht bringen.

Wer weiß wohin?, 2011

Et maintenant on va ou?Ebenfalls von Nadine Labaki, war dieser Film der finanziell erfolgreichste arabischsprachige Film nach seiner Premiere auf dem Cannes Film Festival. Der Film spielt in einem Dorf im Libanon, wo Muslime und Christen zusammenleben und zeigt die religiöse Vielfalt des Landes. Als sich das Land inmitten eines Bürgerkrieges wiederfindet, müssen alle lernen, trotz ihrer Unterschiede miteinander umzugehen.

Wadjda, 2012

Dieser Film war der erste Film einer saudi-arabischen Frau, der Regisseurin Haifaa al-Mansour, und auch der erste Spielfilm, der gänzlich in Saudi Arabien gefilmt wurde. Das Mädchen Wadjda ist 10 Jahre alt und möchte ein grünes Fahrrad kaufen, das sie täglich auf dem Schulweg sieht. In ihrem Land wird Frauen jedoch abgeraten, Fahrrad zu fahren. Sie beschließt genug Geld zu verdienen, um sich das Rad dennoch zu kaufen.

Coming forth by day, 2013

Coming forth by dayIn diesem Film von Hala Lotfy geht es um Mutter und Tochter, die sich in einem Randgebiet Kairos um ihren kranken Mann/Vater kümmern. Die Tochter Soad sehnt sich danach, sich ein eigenes Leben aufzubauen, muss aber ihre eigenen Bedürfnisse hinten anzustellen.

Blessed Benefit, 2016

Dieser jordanische Film handelt vom Bauarbeiter Ahmad, der im Gefängnis landet und dort feststellt, dass das Leben hinter Gittern möglicherweise besser ist als jenes, das er als freier Mann lebte.

Der Affront, 2017

Der Filme handelt von einem Christen und einem Palästinenser, die sich in einem Rechtsstreit vor Gericht wiederfinden. Tony, der libanesische Christ, hat nicht viel für den palästinensischen Arbeiter übrig, den er nach einer Auseinandersetzung verklagt. Es geht in dem Film ganz offensichtlich um die Probleme und Traumata zwischen Libanesen und und Palästinensern.

Capernaum, 2018

Noch ein Film von Nadine Labaki über den Untergrund des Landes Libanon. Zain ist ein Junge aus den Slums von Beirut, der sich mit einer äthiopischen Migrantin und ihrem kleinen Kind anfreundet. Als die Frau aufgrund einer fehlenden Arbeitsgenehmigung verhaftet wird, muss sich Zain um das Kind kümmern, obwohl er selbst noch fast eines ist.

 

Arabische Filme der letzten 10 Jahre

Omar, 2013

Dieser Film erzählt in Echtzeit die Geschichte von Omar, der die West Bank überquert und dabei von israelischen Soldaten angegriffen wird. Von Rache getrieben, töten er und seine Freunde eines Nachts eines israelischen Soldaten und Omar wird für den Mord festgenommen.

Theeb (Wolf), 2014

Dieser Film des britisch-jordanischen Regisseurs Naji Abu Nowar spielt im 2. Weltkrieg. Ein Beduinenjunge wird zur Waise und findet sich alleine in der Wüste wieder. Dort muss er ganz auf sich gestellt, Wege finden, um zu überleben. Der Film wurde als erster jordanischer Film für einen Oscar nominiert.

Beauty and the Dogs (Aala Kaf Ifrit), 2017

Dieser Film des tunesischen Regisseurs Kaouther Ben Hania handelt von einer jungen Frau, die vergewaltigt wird. Das System lässt sie jedoch im Stich, denn ihre Peiniger sind Polizeibeamte. Trotz aller Widrigkeiten lässt sie sich vom Justizsystem nicht aufhalten und treibt die Untersuchungen voran.

Auf der Couch in Tunis, 2019

Arabische FilmeDie iranische Schauspielerin Golshifteh Farahani hat mehrere arabische Filme mit Ihrem Talent beglückt. In diesem Film spielt die Hauptrolle der Selma, welche nach ihrer Ausbildung in Paris nach Tunesien zurückkehrt und dort eine Praxis als Psychotherapeutin eröffnen will. Als Frau jedoch in ihrem Metier in der Gesellschaft akzeptiert zu werden, ist problematisch, doch irgendwie schafft sie es, alle Hürden zu überwinden.

Zelle (Zinzana), 2019

Dieser Thriller aus den VAE erzählt die spannende Geschichte von Talal, der eines Nachts wegen einer Kleinigkeit ins Gefängnis gesteckt wird und zum Opfer einer Reihe von Spielen wird, die ein korrupter Polizist betreibt. Wenn er das Gefängnis lebendig verlassen möchte, muss er mitspielen. Allerdings können die Konsequenzen seiner Taten schlimme Auswirkungen auf seine Familie haben.

Abu Saddam, 2021

Dieses Drama der ägyptischen Regisseurin Nadine Khan zeigt 24 Stunden im Leben eines aggressiven Lastwagenfahrers und seines Assistenten. Der Film hat an und für sich keine bestimmte Handlung, gibt keine Antworten auf Fragen und ist offen für persönliche Interpretation.

Their Uncle, 2022

Their UncleIm Zentrum dieser ägyptischen Komödie steht Sultan, ein Boxer und Trainer, der mit seinem Freund Sean in einem Sportzentrum arbeitet. Die beiden finden sich durch Zufall in einer gefährlichen Situation wieder, als sie eine Druckerpresse zum Geldfälschen finden.

Kira & El Gin, 2022

Wenn Sie arabische Filme mögen, von denen Sie Gänsehaut bekommen, dann wird dieser Film vermutlich Ihren Geschmack treffen. In diesem Thriller von Marian Hamed begegnen sich die Schicksale von Kira und El Gin im Jahre 1919 während der ägyptischen Revolution gegen die britische Besatzung.

The Crime, 2022

Auch Netflix hat arabische Filme in seinem Repertoire. Dieser auf Netflix verfügbare Film von Sherif Arafa handelt von einem Mann namens Adel, der in den 1970er-Jahren wegen Halluzinationen in der Psychiatrie landet. Er flieht und wird zu einem gutgezahlten Auftragskiller, gerät dann aber in Konflikt mit früheren Auftraggebern. 

Die Töchter von Olfa, 2023

Arabische FilmeDieser Experimentalfilm von Kaouther Ben Hanna ist eine Art Dokumentation und handelt von einer tunesischen Mutter, deren zwei älteste Töchter sich in Libyen dem IS angeschlossen haben. Die Regisseurin lädt zwei Schauspielerinnen ein, den Verlust zu kompensieren und wurde auf dem Filmfestival in Cannes vorgestellt.

Hounds, 2023

Ein Vater und Sohn arbeiten in Casablanca für die lokale Mafia, aber dann geht eine Entführung schief und die beiden müssen eine Leiche loswerden. Auch dieser Film wurde auf dem Filmfestival von Cannes 2023 präsentiert.

Deserts, 2023

DesertsArabische Filme aus Marokko sind oft eine spannende Bestandsaufnahme. Mehdi und Hamid durchqueren in ihrem alten Auto die Dörfer des südlichen Marokko, wo sie Schulden eintreiben. Sie verdienen wenig und müssen zäh sein, um genug Geld zu machen. Eines Tages finden sie einen mit Handschellen an ein Motorrad gefesselten Mann, einen Flüchtigen, den sie an die Behörden ausliefern sollen. Sie begeben sich daraufhin auf eine unerwartete mystische Odyssee. Der Film ist visuell und poetisch.

Inshalla Wahed (Inshalla a boy), 2023

Dieser Film von Amjad Al-Rasheed ist der erste jordanische Film, der auf dem Filmfestival von Cannes Premiere feierte. Das Drama erzählt die Geschichte von Nasal, deren Ehemann verstirbt. Doch einer Gesellschaft, in der einen Sohn zu haben den Unterschied ausmacht zwischen Privilegien und Diskriminierung, hat sie es nicht leicht.

 

Wortschatz zum Thema Kino und Filme

  • سينما  siinimaa (dt. Kino)
  • فيلم film (dt. Film)
  • دراما dramaa (dt. Drama)
  • كوميديا kuumiidyaa (dt. Komödie)
  • رومانسية ruumansiya (dt. Liebesfilm/Romanze)
  • مشاهدة فيلم mushaahadat film (dt. sich einen Film ansehen)
  • الذهاب إلى دور السينما Al-dhahaab ʾilaa daar al-Siinimaa (dt. ins Kino gehen)
  • هل تريد أن تذهب إلى دار السينما؟ hal turii-du (dii) ʾan tadheha-ba (bi) ʾilaa al-siinimaa? (dt. Willst du ins Kino gehen?, informal)
  • ما هو فيلمك المفضل؟ maa huwa filmu-ka (ki) al-mufaḍḍal? (dt. Was ist dein Lieblingsfilm?)
  • هل لهذا الفيلم ترجمة بالإنجليزية/الألمانية؟ hal lihaadhaa al-film tarjamh bil-injiliiziyya/al-almaaniyya? (Hat dieser Film englische/deutsche Untertitel?)
  • …ممثلي/ممثلتي المفضل هو/هي mumathilii/mumathilatii al-mufaḍḍal/a huwa/hiya… (Mein Lieblingsschauspieler/Meine Lieblingsschauspielerin ist …)
  • هذا الفيلم مضحك/حزين/ممل/مثير للتوتر/مثير للاهتمام haadhaa al-film muḍeHik/haziin/momil/muthiir li-tawatur/muthir lil-‘ihtimaam (Dieser Film ist witzig/traurig/langweilig/spannend/interessant.)

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann interessiert Sie sicher auch:

Treten Sie außerdem jetzt gleich unserer Sprachgemeinschaft bei, um keine Informationen mehr rund ums Sprachenlernen zu verpassen. Zahlreiche Abonnenten profitieren jetzt schon von den großartigen Tipps und Tricks, die unser Team aus Sprachexperten mit Ihnen teilt. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter oder abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube und verbessern Sie ab sofort Ihre Sprachkenntnisse mit unseren Videos. Vergessen Sie nicht Ihre Benachrichtigungen einschalten, damit Sie keines unserer tollen Lernvideos verpassen. Geben Sie unserem heutigen Artikel ein „Gefällt mir“ oder folgen Sie uns!