Das Erasmus Semester eignet sich ganz hervorragend dafür, seine Kenntnisse in einer Fremdsprache zu vertiefen. Luca hat bereits darüber berichtet, wie man sich sprachlich am besten auf einen Studienaufenthalt im Ausland vorbereitet. Da ich auch immer schon gerne verreist bin und dabei gerne Sprachen gelernt habe, wollte ich mir die Chance, eine Zeit lang im Ausland zu leben und studieren, nicht nehmen lassen. Ich bekam auf meine Bewerbung hin einen Studienplatz für ein Erasmus Semester in Barcelona. Lesen Sie weiter meine Tipps dafür, eine Sprache während eines Auslandsstudiums auch wirklich zu lernen (was einem zugegebenermaßen nicht immer ganz einfach gemacht wird).

Erasmus-Semester

Spätestens wenn man den Film “L’auberge Espagnole” gesehen hat, weiß man, dass es bei einem Erasmus Semester nicht immer primär ums Studieren oder das Erlernen einer Sprache geht. Ich war ehrlich gesagt vor Aufbruch meiner Reise etwas genervt, da mir fast jeder gesagt hat: „Wenn du in Barcelona dein Erasmus Semester machst, dann wirst du eh nur Party machen und nicht studieren.“ – Nein, das wollte ich nicht und das habe ich auch nicht getan. Ich habe einige Kurse erfolgreich belegt, die ich mir für meine Heimatuniversität in München habe anrechnen lassen können. Zudem habe ich Spanisch gelernt und mich auch mit Spaniern umgeben. Trotz des Lernens hatte ich eine grandiose Zeit in Barcelona, in der ich mich sehr gut amüsiert und die ich sehr genossen habe! Als feststand, dass ich bald nach Spanien gehen würde, habe ich von Deutschland aus versucht, mein Schulspanisch aus 3 Jahren Unterricht so gut wie möglich aufzufrischen und ganz motiviert, die Sprache während meines Erasmus Semesters zu verbessern, habe ich in Barcelona angekommen auch Spanisch gelernt.

Es ist wahr, dass man sich als Erasmus-Student aktiv darum bemühen muss, wenn man mit Leuten vor Ort und Studenten aus dem Land selbst in Kontakt kommen möchte. Einfacher ist es, lediglich unter anderen Erasmus-Studenten in der gleichen Situation zu bleiben und mit diesen Englisch zu sprechen. Aber zeigt man den Willen und die Initiative, Land und Leute kennen zu lernen, so wird der Auslandsaufenthalt zu einer sehr viel bereichernden Erfahrung. Die Landsleute freuen sich auch über Interesse an ihrem Land. Es ist kein Ding der Unmöglichkeit, sich auch während eines Erasmus Semesters zu integrieren. Nun meine Tipps, wie das am besten geht:

 

1. Für das Erasmus Semester einheimische Mitbewohner suchen

Eine Option, während des Auslandsaufenthaltes unterzukommen, sind Studentenwohnheime. In größeren Städten sind die Plätze aber oft knapp, Wohnungen teuer, sodass die Möglichkeit, ein WG-Zimmer für eine begrenzte Zeit zu mieten, sehr beliebt ist. Das bietet sehr viele Vorteile: wohnt man in einer WG, so hat man gleich Anschluss zu Leuten, und oft ist das WG-Leben international und bunt. Ich würde nur dazu raten, sich bei der Suche nach einem Zimmer auf WG’s zu konzentrieren, in denen mindestens eine Person aus dem Land lebt, mit der man auch die Landessprache sprechen kann. Besser ist es natürlich, wenn die locals in der Überzahl sind und die WG-Sprache nicht Englisch ist. Aber selbst wenn jemand anders aus dem Ausland oder sogar aus dem Heimatland in der gleichen Wohnung weilt, kann man sich darauf einigen, nur die Landessprache mit der anderen Person zu sprechen. Am besten, man bietet das gleich am Anfang an, dann gewöhnt man sich gleich daran und das Sprechen z.B. von Spanisch mit einem anderen Deutschen wirkt auch gar nie komisch, da man es ja nicht anders kennt.

 

2. Sich mit den richtigen Erasmus-Studenten umgeben

erasmus-semester-wie-sie-dabei-eine-sprache-lernen-mosalinguaAuch dies ist ein wichtiger Aspekt, der an den vorherigen Punkt anknüpft. Wie ich bereits geschrieben habe, wird man die Sprache nicht wirklich lernen, wenn man unter anderen Erasmusstudenten bleibt und mit diesen Englisch spricht (und selbst wenn man in einem englischsprachigen Land ist, kann man so viel mehr mitnehmen, wen man auch ab und an mit einem Muttersprachler kommuniziert). Deshalb rate ich Ihnen, sich mit anderen Erasmus-Studenten zu umgeben, die Ihre Einstellung teilen und sich ebenfalls bemühen, die Landessprache zu erlernen. Wenn ich an meine eigene Erfahrung zurückdenke, so hatte ich die Möglichkeit, Spanisch anfangs von drei Italienerinnen zu lernen, die einfach schon weiter waren als ich und zu meinem Glück lieber Spanisch als Englisch sprachen.

 

3. Einen Sprachpartner fürs Erasmus Semester suchen

Dies ist jetzt kein revolutionärer Gedanke (insbesondere für regelmäßige Leser dieses Blogs), dessen bin ich mir bewusst, aber ein sehr wichtiger Punkt, der an dieser Stelle auf jeden Fall Erwähnung finden sollte. An den meisten Universitäten sollte es eine Sprachbörse oder eine Plattform geben, durch die man einen Tandempartner finden kann. Oft wird dies auch von einer studentischen Organisation in die Hand genommen. Und in jedem Fall ist es zu empfehlen, sich als Erasmusstudent einen Sprachpartner zu suchen, der die eigene Muttersprache lernen möchte. Im Idealfall ein Student, der das gleiche Vorhaben hat wie Sie, indem er sich auf einen Auslandsaufenthalt vorbereitet. So kann man sich ideal ergänzen und weiß um die Situation des anderen Bescheid. Und wenn man sich richtig gut mit seinem Sprachpartner versteht, kann dies auch ein Türöffner sein, um Kontakt zu einheimischen Studenten und deren Freundeskreis aufzubauen, das Hören und Sprechen der Landessprache inklusive. Was den Sprachunterricht als Tandem angeht, können Sie unseren Artikel mit den 7 goldenen Regeln für einen effizienten Sprachaustausch lesen.

 

4. Die richtigen Uni-Kurse während des Erasmus Semesters wählen

erasmus-semester-wie-sie-dabei-eine-sprache-lernen-mosalinguaNun geht’s ans Eingemachte: die Studieninhalte selbst, genauer gesagt die Auswahl der richtigen Kurse. Hat man gewisse Grundkenntnisse in der Landessprache, sollte man sich auf jeden Fall trauen, zumindest an einer Vorlesung im Semester auf dieser Sprache teilzunehmen. Deshalb ist man doch schließlich da, oder? Die meisten Universitäten (manche mehr, manche weniger) sind mittlerweile so ausgerichtet, dass auch einige englischsprachige Fächer für die Studenten angeboten werden. Hat man als Student die Auswahl, kann man sich ja auch je nach seinem Sprachniveau Vorlesungen in verschiedenen Sprachen auswählen. So bin ich auch vorgegangen: die Kurse auf Katalanisch habe ich von vornherein gestrichen, da ich mich auf das Erlernen von normalem Spanisch, dem Castellano, konzentrieren wollte. Da ich an einer kleinen, sehr internationalen Universität in Barcelona eingeschrieben war, gab es viel mehr Kurse auf Englisch als auf Spanisch zur Auswahl. Dennoch habe ich mir pro Trimester bewusst eine von drei Vorlesungen auf Spanisch ausgesucht und zwei auf Englisch. Da Englisch für alle Teilnehmer (oft inklusive der Lehrkräfte) eine Fremdsprache dargestellt hat, saßen alle im gleichen Boot und so war es auch einfacher, diesen Vorlesungen zu folgen (man muss halt manchmal auch schlechtes Englisch tolerieren können 😉 ). Bei der Vorlesung auf Spanisch war ich natürlich gegenüber den Spaniern (die sicher 90% des Kurses  ausmachten) relativ im Nachteil. Aber ich war mir ja bewusst, dass ich diesen Kurs intensiver vor- und nachbereiten musste. Und es ging alles recht gut …. es war schön zu sehen, wie mir das Folgen der Vorlesung und das Notizenmachen auf Spanisch mit der Zeit immer leichter fiel. Und nach dem Schreiben der Klausur (zwar nicht mit Bestnote, aber mit einer guten Leistung) war ich richtig stolz.

 

5. Medien nutzen: Zeitung lesen, Bücher lesen, Musik hören, Filme schauen

erasmus-semester-wie-sie-dabei-eine-sprache-lernen-mosalinguaDies ist ein relativ leicht umzusetzender Tipp. Der Vorteil, wenn man in einem anderen Land lebt und in die Sprache eintauchen will, ist, dass man ganz viele Gelegenheiten im Alltag dazu hat – auch durch die Medieneinflüsse. Daher rate ich zum konsequenten Lesen, Hören und Sehen auf der Fremdsprache. An meiner Uni in Barcelona gab es zum Beispiel für alle Studenten jeden Tag kostenlos eine regionale Zeitung, die man sich mitnehmen konnte. Ich gewöhnte mir an, jeden Tag mindestens 2 Artikel zu lesen und mir unbekannte Vokabeln herauszuschreiben. War mir der Inhalt schleierhaft, fragte ich meinen Tandempartner. Oder man geht in die Unibibliothek und leiht sich dort DVD’s aus. Einfach die Augen und Ohren offen halten.

6. Neue Vokabeln im Erasmus Semester konsequent aufschreiben

Und nun noch ein letzter Tipp, den man sich auch am besten zu Beginn des Auslandsaufenthaltes schon zur Gewöhnung machen sollte: Sie werden viele neue Wörter hören, wenn Sie die Landessprache Ihres Aufenthaltsortes auf einmal jeden Tag und ständig hören. Versuchen Sie, sich gewisse Wörter, die Sie immer wieder hören, zu merken und dann entweder zuhause oder direkt unterwegs ihre Bedeutung im Wörterbuch nachzuschlagen oder zu erfragen (egal ob online oder nicht). Dann kaufen Sie sich ein richtiges Vokabelheft und notieren Sie sich das Wort darin. Das Schreiben des Wortes hilft extra, zudem ist dies eine schöne Erinnerung und so können Sie später auf die Vokabeln, die Sie gelernt haben, in chronologischer Reihenfolge zurückblicken. Eventuell werden Sie sich an die ein oder andere Situation, in denen Ihnen das Wort begegnet ist, erinnern. Um sich das Wort dauerhaft zu merken, bietet es sich auch an, es in einen Vokabeltrainer zu übertragen. Zum Beispiel gibt es in allen MosaLingua-Apps die Möglichkeit, neue Lernkarten selbst hinzuzufügen.

Wie aus meinen persönlichen Berichten in diesem Artikel bereits durchgekommen sein dürfte, liegt es meiner Meinung nach zuallererst an einem selbst, was man aus einem Auslandsaufenthalt macht. Man kann gleichzeitig eine Fremdsprache lernen, studieren, einheimische und internationale Freunde finden, ein neues Land erkunden und während dessen eine der besten Zeiten seines Lebens verbringen. Ich rate auch den meisten Leuten zu einem Auslandsstudium, jedenfalls all denen, die sich wirklich auf eine neue Sprache und ein neues Land einlassen wollen … Sie können nur gewinnen. An vielen Erfahrungen und an sprachlichen Qualifikationen, wie es ohne einen längeren Aufenthalt im Ausland nicht möglich ist. Nutzen Sie daher die Chance und ganz wichtig: Seien Sie vor Ort proaktiv und ergreifen Sie die Initiative, mit den inländischen Kommilitonen und Landesbewohnern in Kontakt zu treten und zu sprechen.

Haben Sie auch ein Erasmus Semester absolviert? Wo? Wie haben Sie das Leben und Studieren im Ausland empfunden?