Ob Sie nun Franzose sind oder nicht, Sie kennen sicherlich einige Klischees über die Franzosen. Aber wie bei allen Nationalitäten bleiben Klischees Stereotypen und entsprechen nicht immer der Realität. Und da Französisch lernen auch bedeutet, die Kultur und Klischees Frankreichs zu kennen, haben wir für Sie zwölf typische französische Stereotypen analysiert: Was ist ein Klischee und was stimmt wirklich? Sie können sich auch unser Video mit Cédric und Lucie ansehen, in dem die beiden auf sehr amüsante 6 Klischees über Franzosen unter die Lupe nehmen und Ihnen erklären, ob diese Klischee oder Fakt sind.
Klischees Frankreich – Was stimmt wirklich?
Die Franzosen waschen sich nicht
Auf meiner ersten Reise in die Vereinigten Staaten fragte mich eine neue Bekannte in ganz natürlichem Ton: „Du wäschst dich also nicht?“. Ich war schockiert über diese Frage und schaute diskret auf meine frisch gewaschenen Achseln und fragte mich, wie sie auf solche Verleumdungen kommen könnte. Ja, die Franzosen haben den Ruf, sich nicht zu waschen und stattdessen Parfüm aufzutragen (Igitt!). Bei den Amerikanern gibt es sogar einen Begriff dafür: The French shower (dt. die französische Dusche).
Das ist nur eines der vielen Klischees, die über die Franzosen, die allgemein verbreitet werden! Zumindest in unserer Zeit ist diese Behauptung falsch, aber dieses moderne Klischee muss irgendwo seinen Ursprung haben. Und tatsächlich war es im Mittelalter oder zur Zeit von Versailles der Fall. Die Untertanen am Hof des Königs waren nicht die gerade die saubersten. Es wird oft gesagt, dass man seine Notdurft überall verrichtete (Toiletten wurden erst im 19. Jahrhundert eingeführt) und überhaupt nicht badete. Stattdessen wurde Parfüm verwendet, um Gerüche zu überdecken und Fächer um diese zu vertreiben …
Klischees Frankreich – Romantik made in France
Im Hintergrund läuft La vie en rose von Edith Piaf. Marc nimmt Sophie mit auf einen Spaziergang am Seineufer entlang und lädt sie anschließend zu einem Abendessen bei Kerzenschein auf einem Boot ein. Es ist kalt und er leiht seiner Gefährtin seine Jacke und blickt ihr tief in die Augen, während er ihr einen poetischen Satz sagt … – Geräusch einer zerkratzten Schallplatte – Nein, liebe Freunde, das ist ein Klischee! Natürlich können Franzosen sehr romantisch sein, aber lassen Sie uns das bitte nicht verallgemeinern und ein Schauspiel, wie es in einem Liebesfilm dargestellt wird, sieht man nicht oft in Frankreich.
Übrigens, wenn Sie in Paris sind und ein Mann am Fuße des Eiffelturms niederkniet, um seiner Freundin einen Heiratsantrag zu machen, können Sie geradezu 100 % sicher sein, dass dieser Mann kein Franzose ist. Wenn Sie noch mehr über das romantische Leben der Franzosen erfahren möchten, schauen Sie sich jetzt das folgende Video (auf Französisch) an:
Franzosen sprechen nur Französisch
Bis vor einigen Jahren machten viele Ausländer, die nach Paris reisten, relativ schlechte Erfahrungen, wenn Sie versuchten, sich mit den Einheimischen auf einer anderen Sprache als Französisch zu verständigen. Es stimmt, dass viele Franzosen lange Zeit nur über geringe Kenntnisse in Fremdsprachen verfügten. Mehrere Faktoren spielten dabei eine Rolle: In der Schule wurde wenig oder gar kein Englisch gelehrt, ausländische Filme wurden auf Französisch synchronisiert … und der Durchschnittsfranzose wurde zu dieser Zeit weder im Alltag noch bei der Arbeit mit Fremdsprachen konfrontiert.
Allerdings hat sich in dieser Hinsicht vieles sehr verändert. Obwohl noch viel zu tun ist, was das Erlernen von Sprachen in der Schule betrifft, sind diese in der Mittelstufe nun Pflicht. Das Internet hat auch einen enormen Teil beim Erlernen der englischen Sprache beigetragen und die jungen Menschen sind motivierter, weil sie mit der Welt kommunizieren wollen, während Erwachsene bestimmte Sprachkenntnisse für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Außerdem gibt es nun, im Gegensatz zu früheren Generationen die Möglichkeit, die Welt nach Belieben zu erkunden und um dies zu tun, brauchen auch die Franzosen die Fähigkeit, in anderen Sprachen zu kommunizieren. Kurz gesagt, ist es heutzutage ein Klischee, dass die Franzosen nur Französisch sprechen. Sie haben in den vergangenen Jahren viel unternommen, um sich in dieser Hinsicht weiterzuentwickeln.
Klischees Frankreich – Täglich gibt es Croissants zum Frühstück
Man stellt sich oft vor, dass Franzosen auf ihrem Balkon mit Blick auf den Eiffelturm frühstücken (selbst, wenn sie nicht in Paris wohnen). Und natürlich ist das Croissant ein unverzichtbarer Bestandteil dieser erholsamen Momente. Dies ist ein weiteres Klischee über die Franzosen. Machen wir uns nichts vor, die Franzosen essen durchaus Croissants, aber nicht jeden Morgen. Sie werden eher am Wochenende genossen:
75 % der Franzosen essen Croissants zum Frühstück, während es unter der Woche nur 45 % sind.
Das Croissant bleibt ein gelegentlicher Leckerbissen. Er wird nur ab und zu gegessen. Übrigens wird das Croissant nicht nur am Morgen gegessen. Besonders Familien mit Kindern essen es auch als Snack zwischendurch.
Ob zum Frühstück oder als Snack am Nachmittag, jede Gelegenheit ist gut, um in die Bäckerei zu gehen. Wenn Sie einmal dort sind, müssen Sie einfach zugreifen. So wie 85 % der Croissantskonsumenten. Es ist verständlich, dass der Supermarkt nicht zu den bevorzugten Orten der Franzosen gehört, um ihr Lieblingsgebäck zu kaufen. Aber ja! Laut einer Studie der Fédération des Entreprises de Boulangerie steht das pain au chocolat in der Gunst der Franzosen nur an zweiter Stelle. Das könnte durchaus ein interessanter Diskussionspunkt sein!
Alle Franzosen tragen eine Baskenmütze
Es ist allgemein bekannt, dass alle Franzosen eine rote Baskenmütze haben, die als Symbol der höchsten Pariser Eleganz gilt … ähm, nicht wirklich. Sorry Leute, aber das ist ein Klischee! Die rote Baskenmütze, wie wir sie alle kennen, ist ein Accessoire, das verwendet wird, um das Stereotyp des Parisers in Filmen, Illustrationen, Zeitungen usw. zu verstärken.
Die schwarze Baskenmütze hingegen wird seit dem 19. Jahrhundert häufig als Kopfbedeckung für Herren verwendet. Zuerst waren es die Schäfer aus dem Bearnais und dem Baskenland, dann Matrosen, Soldaten usw. Die Mützen hatten dabei eine schützende und keine ästhetische Funktion. So verbreitete sich der Kopfschmuck als beliebtes Accessoire bei den Franzosen, aber auch bei Künstlern und Modedesignern.
Wenn Sie heutzutage in den Straßen von Paris eine Baskenmütze sehen, wird sie sicherlich von Touristen oder einigen wenigen Franzosen getragen, die diesen Stil bevorzugen. Sie werden sie eher auf dem Land finden, wo sie von älteren Männern getragen wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in unserer Zeit einige französische Opas eine Baskenmütze tragen, aber immer noch nicht genug Franzosen, um daraus eine Verallgemeinerung zu machen. Ein weiteres Klischee also.
Klischees Frankreich – Französinnen rasieren sich nicht
Ob sich nun Französinnen, Italienerinnen, Japanerinnen oder andere dazu entschließen, sich nicht zu rasieren, heutzutage kann man ihnen nur gratulieren. Die Zeiten des body shaming sind vorbei, jeder und jede hat die Freiheit, behaarte Achseln zu haben, wenn es ihm oder ihr gefällt. So wie es übrigens in einem Lied heißt: „Moi j’men fous, j’ai du poil aux pattes! Ça m’tient chaud l’hiver.“
Leider mussten sich die Frauen bis vor Kurzem noch enthaaren, weil das moderne Schönheitsdiktat es so verlangte. Man spricht heutzutage immer noch von den nicht enthaarten Unterarmen von Julia Roberts auf dem roten Teppich im Jahr 1999!
In Frankreich also ein Klischee oder die Wahrheit? Kann man wirklich abschätzen, wie viele Frauen sich rasieren und wie viele nicht? Anscheinend ja: Gillette France hat eine erschreckend detaillierte Webseite über die Rasiergewohnheiten der Franzosen. Ja, erschreckend, weil wirklich eine Menge Informationen über die Rasiergewohnheiten verfügbar sind. Wie auch immer, nach vielen hochgezogenen Augenbrauen können wir nun sagen, dass 63 % der Französinnen unrasierte Achseln als peinlich empfinden. Also Klischee-Alarm! Französinnen rasieren sich doch.
Und die folgenden Klischees sind wahr!
Jeder trägt eine marinière (dt. Matrosenshirt)
Die marinière ist eines der beliebtesten Symbole Frankreichs, eine Modeikone und eine kulturelle Identität. Als Uniform der französischen Marine, welche die Mode durch die Kreationen von Coco Chanel, Jean-Paul Gaultier und Yves Saint-Laurent beeinflusst hat, ist sie heute das Symbol für lässige Eleganz. Jeder Franzose hat mindestens eine marinière in seiner Garderobe.
Natürlich tragen sie aber nicht täglich stolz das Matrosenshirt oder -kleid, um ihre Verbundenheit mit ihrem Land, zusammen mit der roten Baskenmütze und einem Schal um den Hals zu bezeugen. Die marinière ist einfach ein schlichtes, elegantes und dennoch lässiges Kleidungsstück, das zu allem passt. Und in Frankreich liebt man eben den lässigen Chic!
Die Franzosen streiken ständig und arbeiten nicht gerne
Diese beiden Klischees über die Franzosen werden im Ausland häufig erwähnt. „Die Franzosen streiken immer!“, heißt es dann. Dieses Argument ist tatsächlich schwer zu verleugnen, hauptsächlich nach den jüngsten Protesten der gilets jaunes 2018 und den Protesten gegen die Rentenreform im Jahr 2023. Im Internet findet man sogar eine detaillierte Chronologie der sozialen Unruhen und Streiks in Frankreich, die in drei Epochen unterteilt ist: Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart. Also mit Streiks, die im Jahr 1229 beginnen, und einem Online-Kalender der nächsten Streiks 2023, die noch anstehen … Wir geben es zu, die Franzosen streiken oft.
Die Franzosen streiken allerdings nicht, weil sie nicht gerne arbeiten, sondern weil sie ihre Rechte verteidigen möchten. Demonstrieren steht für das Recht auf freie Meinungsäußerung, welches ein Grundpfeiler der französischen Verfassung ist. Es ist ein Symbol für den Kampf für soziale Gerechtigkeit und Gleichheit und ein kulturelles Erbe Frankreichs. In der Tat zeigte die Revolution von 1789, dass das Volk durch Proteste etwas verändern konnte. Streiks sind also ein Mittel, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und nicht eine Reihe von Protesten für weniger Arbeit.
Pommes frites sind französisch
In den Vereinigten Staaten werden Pommes French fries genannt, weil die Amerikaner davon überzeugt sind, dass diese Beilage aus Frankreich stammt. In Belgien hingegen ist man anderer Meinung! Die Pommes frites haben demnach ihren Ursprung in Belgien und sollten folglich in den USA Belgian fries heißen. Obwohl dieser Zwist zwischen Franzosen und Belgiern über den Ursprung der Pommes frites noch immer andauert, behauptet der Lebensmittelhistoriker Pierre Leclercq (100 % Belgier), dass die Pommes frites französisch sind. Seiner Meinung nach wurden sie Anfang des 19. Jahrhunderts in den Pariser Straßen hergestellt und dann nach Belgien exportiert. Der Ursprung liegt also in Frankreich, auch wenn die Pommes frites im 20. Jahrhundert zu einem belgischen Symbolgericht wurden. Sehen Sie sich die vollständige Erklärung im Video von @brutofficiel an.
Franzosen laufen immer mit einem Baguette unter dem Arm herum
Immer? Nein, aber oft, ja! Franzosen und das Baguette sind eine echte Liebesgeschichte. Man liebt es, man vergöttert es … So sehr, dass es im November 2022 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Das UNESCO-Komitee erklärt, dass es sich um die „in Frankreich das ganze Jahr über am meisten geschätzte und verzehrte Brotart“ handelt. Das ist fast richtig! 75 % der Franzosen geben an, jeden Tag Baguette zu essen.
Quelle : leparisien.fr
Was glauben Sie, wie viele Baguettes in Frankreich in einem Jahr verkauft werden? 100 Millionen? 500 Millionen? Halten Sie sich fest: 10 Milliarden! Das sind mehr als 27 Millionen pro Tag. Bei so vielen Baguettes, die in Frankreich im Umlauf sind, ist es natürlich sehr wahrscheinlich, dass man einen Franzosen mit einem Baguette unter dem Arm antrifft. Schließlich muss man das gute Stück ja irgendwie nach Hause bringen … In diesem Zusammenhang sei auch auf den kleinen Jungen mit dem Baguette von Willy Ronis verwiesen.
Franzosen essen Schnecken
Auch hier handelt es sich nicht um eines der vielen Klischees über die Franzosen, denn sie essen tatsächlich Schnecken. Gekochte Schnecken natürlich, man geht nicht in den Garten, um einen kleinen rohen Snack zu holen … Es stimmt, dass viele Franzosen zumindest einmal in ihrem Leben eine Schnecke probiert haben. Aber ob es ihnen auch geschmeckt hat? Das ist eine andere Frage … Nicht jeder mag diese kleine Molluske mit ihrer besonderen Textur.
Es handelt sich hierbei um einen Teil der französischen Gastronomiekultur. In Frankreich landen die Schnecken vor allem zu Weihnachten oder Neujahr als Festmahl auf den Tellern. Wahre Liebhaber bereiten sie auch häufiger zu.
- À la Bourguignonne mit Knoblauch, Petersilie und Butter.
- Auf provenzalische Art mit Tomatensoße, Paprikaschoten, Zwiebeln …
- In Südfrankreich, in der Nähe von Spanien, werden sogar Cargolades veranstaltet, ein sehr geselliger katalanischer Sommerbrauch. Dabei werden kleine Schnecken mit Schmalz und Gewürzen über der Glut gegrillt.
Klischees Frankreich – Franzosen trinken Rotwein
In Frankreich ist die Liebe zum Wein keineswegs ein Klischee, sondern eine nationale Leidenschaft! Warum ist es in Frankreich so schwer, einem guten Glas Wein zu widerstehen? Ganz einfach, weil französischer Wein ein Lebensgefühl darstellt. Die Franzosen wissen, wie man sich Zeit für ein gutes Glas Wein nimmt, wie man es genießt, wie man es mit köstlichen Speisen kombiniert und wie man gesellige Momente um den Tisch herum teilt. Mahlzeiten werden als Momente des Genusses und des Austauschs angesehen, und Wein steht dabei oft im Mittelpunkt.
Darüber hinaus ist einer der faszinierenden Aspekte der französischen Weinkultur das Konzept des terroir. Das terroir bezieht sich auf die einzigartige Kombination von Boden, Klima und lokalem Know-how, die jedem Wein seinen unverwechselbaren Charakter verleiht. In Frankreich besitzt jede Weinregion ihr eigenes terroir, was zu einer unglaublichen Vielfalt an Weinen im ganzen Land führt. Als guter Franzose ist man an diesem Reichtum interessiert. Also: Prost!
Das folgende Video ist auf Französisch, aber mit deutschen Untertiteln verfügbar:
Um noch einen Schritt weiter zu gehen:
Wenn Ihnen dieser Artikel über die Klischees Frankreich gefallen hat, mögen Sie vielleicht auch:
- Französische Wörter für Anfänger – unsere Top 20
- Französisches Gebäck – 10 Begriffe für die beliebtesten Leckereien
- Internationaler Tag der Frankofonie – 15 Fakten
- Hallo auf Französisch, diese Möglichkeiten gibt es
- Prost auf Französisch – Finden Sie die richtigen Worte
- Französische Sänger oder Sprachenlernen mit Musik!
Treten Sie noch heute unserer Sprachgemeinschaft bei, damit Sie keine der Nachrichten über das Sprachenlernen mehr verpassen. Viele Abonnenten erhalten bereits die Ratschläge und Tipps, die unser erfahrenes Team von Sprachexperten weitergibt. Begleiten Sie uns auf Twitter und Facebook oder melden Sie sich bei unserem YouTube-Kanal an. Auf diese Weise können Sie Ihre Sprachfähigkeiten mit unseren Lernvideos verbessern. Versäumen Sie es nicht, Ihre Mitteilungen zu aktivieren, um keines unserer großartigen Sprachlernvideos mehr zu verpassen. Fügen Sie unserem heutigen Beitrag ein „Gefällt mir“ hinzu und kommen Sie mit uns mit!
Bis zum nächsten Mal
Related posts:
Wollen Sie jetzt anfangen?
So verbessern Sie ab sofort und kostenlos Ihr Französisch
Sie möchten Ihr Französisch verbessern?
Die erste gute Nachricht: wir können Ihnen dabei helfen!
Die zweite gute Nachricht: Sie können es erst einmal kostenlos ausprobieren! Starten Sie Ihre kostenlose Testphase jetzt und nutzen die effizienteste Methode, um eine Sprache zu lernen 15 Tage lang gratis!
Flashkarten, Videos in OV mit Untertiteln, Hörbücher…: mit MosaLingua Premium (Web & Mobile) bekommen Sie all das und noch viel mehr! Legen Sie direkt los!
Kommentare