Das letzte Mal haben wir uns mit der etwas deprimierenden, aber sehr interessanten und wichtigen Vergessenskurve beschäftigt, um das Thema dieses Artikels inhaltlich vorzubereiten. Nun geht’s ans Eingemachte und wir stellen Ihnen das System der verteilten Wiederholung, welches auch als Methode der Wiederholungsintervalle (Spaced Repetition System oder SRS auf Englisch) bekannt ist, vor. Auf diesem System, zum effizienten Lernen von Wörtern und Sätzen einer Fremdsprache, basieren unsere MosaLingua-Apps. Wir wollen also heute detailliert auf diese wissenschaftlich erforschte Lernmethode eingehen.

Das System der verteilten Wiederholung

Was ist das System der verteilten Wiederholung?

Das System der verteilten Wiederholung wird auch SRS-Methode genannt (aufgrund des englischen Begriffes, Spaced Repetition System) und ist eine Lern- bzw. auch eine Erinnerungstechnik. Wie der Name der Methode schon andeutet, basiert diese auf dem Prinzip von verteilten Wiederholungen. Im Fall Sprachenstudiums lernen Sie also eine neue Vokabel und wiederholen diese mehrere Male… , um das Gelernte schliesslich langfristig zu behalten. Das neue Wort geht somit ganz natürlich in Ihr Langzeitgedächtnis über, während die Wiederholungen immer seltener werden.

 

Die Geschichte der Methode der verteilten Wiederholung

Hermann Ebbinghaus PortraitDie ersten Forschungen zu Wiederholungsintervallen wurden im 19. Jahrhundert durchgeführt.

Der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus erstellte eine lange Liste an zufälligen Silben (z.B. daus, dor, gim, ke4k …) und prägte sich diese über ein Jahr hinweg ein. Er hielt dabei seinen Fortschritt schriftlich fest und variierte die Lernmethoden. Um sich seiner Ergebnisse sicher sein zu können, wiederholte er das gleiche Experiment drei Jahre später.

Er leitete aus diesen Erfahrungen die ersten Kenntnisse über die Lernkurve, die Vergessenskurve und über Wiederholungsintervalle, bzw. das System der verteilten Wiederholung ab.

 

Das System der verteilten Wiederholung: das Geheimnis einer möglichst wirksamen Erinnerung

Das System der verteilten Wiederholung ist eine Erinnerungsmethode, die auf der Vergessenskurve von Ebbinghaus basiert. Viele betrachten sie als eine der effizientesten Methoden zum Vokabelnlernen.

Sie geht, laut Ebbinghaus, von dem Prinzip aus, dass eine Information regelmäßig wiederholt werden muss, um in unserem Gedächtnis verankert zu werden. Die Wiederholung sollte jedoch nicht zu einem beliebigen Zeitpunkt stattfinden… Stattdessen gibt es einen idealen Zeitpunkt für das Wiederholen des Erlernten. Diesen zu kennen hat seine Vorteile, denn wiederholt man das Gelernte zu früh, verliert man dafür unnötig Zeit; wiederholt man es jedoch zu spät, dann hat man bereits zu viel vergessen und muss nochmal neu lernen. Im Grunde genommen ist der beste Zeitpunkt zum Wiederholen dann, wenn man kurz davor ist, etwas zu vergessen.

Dieser Zeitpunkt ist natürlich nicht ganz einfach zu ermitteln. Zudem ist er von Person zu Person unterschiedlich und hängt auch von der gemerkten Information ab. Dank der Kapazitäten eines Computers (oder eines Smartphone oder Tablets), ist diese Planung aber möglich geworden…

Mit dem System der verteilten Wiederholung lernen

Die Schaffung eines Algorithmus

Es bedurfte weiterer Forschung, die fast über ein ganzes Jahrhundert andauerte (durch verschiedene Wissenschaftler, unter ihnen auch Wozniak), um die Vergessenskurve mathematisch zu modellieren. Schliesslich wurde ein wirksamer Algorithmus geschaffen, der nicht nur den richtigen Zeitpunkt für die Wiederholung der gelernten Information ermittelt, sondern sich gleichzeitig an die lernende Personen anpasst und den Schwierigkeitsgrad der zu merkenden Information berücksichtigt. Für einen Deutschen ist es zum Beispiel recht einfach, sich das englische Wort „bus“ zu merken, da dieses dem deutschen Wort „Bus“ genau gleich ist. Aber bei dem anti-dandruff treatment, welches das englische Wort für eine Anti-Schuppen-Behandlung ist, fällt uns schon etwas schwerer, uns den englischen Begriff zu merken! Ganz ähnlich hat auch nicht jeder von uns die gleichen Gedächtniskapazitäten: manchen fällt es eben leichter, sich etwas zu merken als anderen.

Das Ergebnis jahrelanger Forschung zu diesem Thema, ist der von Wozniak geschaffene Algorithmus. Dieser ermittelt, von der Vergessenskurve ausgehend, den richtigen Moment, in dem eine Information wiederholt werden sollte. Er berücksichtigt zudem die Situation des Lernenden sowie den Schwierigkeitsgrad der zu lernenden Information.
Schema des Systems der verteilten Wiederholung

Wie auf der oberen Grafik zu sehen, neigt man nach dem ersten Abspeichern einer Information dazu, diese sehr schnell wieder zu vergessen. Während der ersten Wiederholung wird also der Algorithmus der Wiederholungsintervalle die Information entsprechend sehr kurze Zeit später wieder abfragen (zwischen 7 und 24 Stunden, je nach Schwierigkeitsgrad). Man kann auf der zweiten Kurve (rot) sehen, dass die Vergessenskurve zu diesem Zeitpunkt bereits viel weniger stark ausfällt. Der Algorithmus wird dann die zu wiederholende Information, mit einer immer geringeren Häufigkeit abfragen. Es sei denn man hat Schwierigkeiten sich die Information zu merken.

 

Die Verwendung des Algorithmus von Wozniak

Wozniak hat seinen Algorithmus  jahrzehntelang erforscht und verbessert. Anschließend hat er ein Unternehmen gegründet, um das Programm SuperMemo, das sehr viel Erfolg inbesondere beim Lernen vermeintlich komplizierter Informationen (Japanisch, Medizin, usw.) hatte, zu vermarkten. Auf wissenschaftlicher Seite hat er anschließend seine Algorithmen veröffentlicht, woraus mehrere Softwares entstanden sind. Eine der bis heute bekanntesten hat den Namen Anki. Anki bietet vollständige Lernlisten zum Download an, ihre Qualität ist jedoch nicht wirklich überzeugend. Es gibt außerdem weder Hörbeispiele noch eine Sortierung des Vokabulars nach seiner Nutzungshäufigkeit. Die Anki-App fürs iPhone hat den stolzen Preis von rund 25€…

 

Die Methode der verteilten Wiederholung auf Video

Damit Sie die Funktionsweise und alle Vorteile der Methode der verteilten Wiederholung verstehen, erklärt sie Ihnen Luca, der Mitbegründer von MosaLingua, in seinem Video noch einmal genau. Zu Ihrer Information: Das Video ist auf unserem YouTube Kanal auf Englisch verfügbar. Sie können jedoch deutsche Untertitel aktivieren, in dem Sie auf das kleine Zahnrädchen unten rechts im Video klicken. Dort stehen Ihnen auch die Untertitel in anderen Sprachen zur Verfügung.

 

Vergessen Sie nicht, unseren YouTube Kanal zu abonnieren.

 

Das System der verteilten Wiederholung und MosaLingua

Vor meiner Reise durch Südamerika habe ich die Anki-Software auf meinem PC installiert, um mit Ihrer Hilfe rund 500 Karten mit spanischem Wortschatz, zu lernen. Das hat mir (zu meinem Erstaunen) dabei geholfen, schon ab dem ersten Tag meines Aufenthalts vor Ort zu kommunizieren. Ich hatte bereits zwei Monate zuvor angefangen und etwas 5 bis 10 Minuten am Tag Vokabeln wiederholt.

hier in MosaLingua SpanischWas mich bei der Vorbereitung am meisten Zeit gekostet hat, war das Erstellen einer Wortschatzliste und das Einfügen dieser in die Anki-Software. Ich habe dann vor Ort gemerkt, dass meine Liste nicht wirklich optimal war. Statt besonders hilfreiche Wörter, enthielt sie zahlreiche nutzlose Begriffe und viele Wörter fehlten mir einfach.

Ich habe meine Liste während meines Aufenthalts verbessert. Nach meiner Rückkehr habe ich dann noch lange mit einem Spanischlehrer zusammen gearbeitet, um sie noch weiter zu optimieren. Am Ende enthielt sie über 3.000 Wörter und Sätze, die in 15 Kategorien und Subkategorien eingeordnet und nach Nützlichkeit sortiert waren (sehen Sie dazu auch die Listen mit dem hilfreichsten Vokabular in verschiednen Sprachen).
Ich habe im Anschluss selbst eine App für’s Smartphone (iOS und Android) entwickelt, die mir beim Spanisch lernen helfen sollte. Genau, das waren die Anfänge von MosaLingua.

 

Das System der Wiederholungsintervalle von MosaLingua

In unseren MosaLingua-Apps wird also auch der Algorithmus von Wozniak genutzt. Dank ihm berechnen die Apps den idealen Wiederholungszeitpunkt, sodass Sie eine Vokabel oder einen Satz je nachdem, wie schwer Ihnen das Erinnern gefallen ist, im richtigen Moment wiederholen. Wenn Sie zum Beispiel angeben, dass es „schwer“ für Sie war, sich an deine Vokabel zu erinnern (nehmen wir wieder anti-dandruff treatment als Beispiel), so werden Sie durch die App früher zu einer Wiederholung aufgefordert als wenn Sie angeben, dass Sie sich „gut“ oder „perfekt“ erinnert haben.

 

Das System der verteilten Wiederholung – Welche Vorteile hat es als Lernmethode?

Im Gegensatz zur Paukerei und der Wiederholung innerhalb kurzer Zeit, ist diese Methode des Auswendiglernens geradezu optimal, da man nur wenige Wiederholungen (und daher auch wenig Zeit) benötigt, um sich eine Information dauerhaft zu merken.

Aber wenn die Methode wirksam sein soll, ist es sehr wichtig, den Vorgaben der App für die Wiederholungen zu folgen. Im folgenden Video weist Sie Cédric nochmals auf den Stellenwert der Regelmäßigkeit beim Lernen hin (das Video ist auf Englisch, aber die deutschen Untertitel können mit dem kleinen Zahnrädchen unten rechts aktiviert werden):

 

Die Vorteile von MosaLingua’s System der verteilten Wiederholung?

Im Gegensatz zu anderen Sprachlernmethoden oder Hilfsmitteln, wie zum Beispiel Anki, können Sie von MosaLingua einfach noch mehr erwarten. Zunächst wurden alle Vokabellisten und Beispielsätze der Apps von Sprachlehrern zusammengestellt. Es handelt sich bei ihnen um oft genutzte und somit für den Aufbau Ihres Wortschatzes, hilfreiche Wörter und Sätze. Zudem gibt es zu jeder Lernkarte eine hochwertige Sprachaufnahme, damit Sie gleich mit der korrekten Aussprache des neuen Wortes oder Satzes vertraut werden.

MosaLingua bietet ausserdem zahlreiche zusätzliche Funktionen mit Bezug zum Sprachenlernen (dazu gehören Boni, Lerntipps, kleine Lektionen usw.) sowie Tipps per Video. Heute arbeitet MosaLingua mit einer vollständig ausgebauten Methode, die auf dem System der verteilten Wiederholung, sowie auf anderen Prinzipien der Kognitionswissenschaft basiert (mehr über die Mosa Learning Methode erfahren Sie hier).

Mit unseren Apps können Sie Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und brasilianischem Portugiesisch lernen. Wir bieten auch spezielle Versionen für das Erlernen von Business English und von medizinischem Englisch und bereiten Sie mit zusätzlichen Apps auf das Bestehen der TOEFL und TOEIC Tests vor. Besuchen Sie bitte diese Seite, um mehr über die MosaLingua App und unser Team zu erfahren.

Sollten Sie den dieser Information vorangegangenen ersten Teil dieses Artikels (über die Vergessenskurve) noch nicht gelesen haben, dann klicken Sie einfach auf das untere Bild:


Die Vergessenskurve spielt im System der verteilten Wiederholung eine wichtige Rolle

Noch einmal kurz zusammengefasst:

Unser Gehirn hat die Tendenz, Gelerntes sehr schnell zu vergessen. Mit der „Vergessenskurve“ hatte der deutsche Psychologe Ebbinghaus bewiesen, dass man sich an einmalig Gelerntes nicht langfristig erinnern kann. Wenn Sie sich an etwas erinnern wollen, dann müssen Sie das Gelernte regelmässig wiederholen, um es in ihrem Langzeitgedächtnis zu verankern.

Andere Wissenschaftler haben ein mathematisches Modell von Ebbinghaus‘ Vergessenskurve erstellt. Der daraus entwickelte Algorithmus hilft dabei den idealen Moment für die Wiederholung von Lerninhalte zu ermitteln. Der Algorithmus ist das wichtige Element des Systems der verteilten Wiederholungen. Selbiges wird auch SRS genannt und ist eine extrem effiziente Technik, welche auf der Vergessenskurve und der Tatsache basiert, dass es einen idealen Moment gibt, um gelernte Information zu wiederholen.

Dieser Moment ist bei jedem Menschen unterschiedlich und hängt auch von der gelernten Information ab. Die SRS-Methode berücksichtigt all das, um den idealen Zeitpunkt für die Wiederholungen vorherzusagen. Mit jeder Wiederholung wird Ihre Erinnerungsfähigkeit steigen und der Algorithmus wird Sie daraufhin immer seltener zum Wiederholen auffordern, bis die Informationen in Ihrem Langzeitgedächtnis gespeichert sind. 

Gedächtnisforscher und Sprachexperten erachten die SRS-Methode als effizienteste Technik zur Schaffung nachhaltiger Erinnerungen. Genau aus diesem Grund basieren alle unsere Apps und Kurse auf den SRS-Algorithmen, den wichtigsten Bausteinen unserer MosaLearning Methode. Jedes Mal, wenn Sie mit MosaLingua ein Wort oder eine Redewendung lernen wird unsere App Sie, daran erinnern das Gelernte im richtigen Moment zu wiederholen.